RTW 1206D
#1
Hallo Zusammen!

Bräuchte etwas Hilfe zu o.g. Peakmeter, das Gerät war lange Zeit nicht in Betrieb und weist folgende Macke auf:

Sobald das Gerät an den Strom geht, gehen die beiden Leuchtbalken bis knapp vor Anschlag.
   

Nach ca. 2 Minuten schon etwas Entspannung im Gelände...
   

.. und nach ca. 4 Minuten sieht das so aus.
   

Nach gut 5 Minuten sind beide Anzeigebalken auf Start, nun funktioniert das RTW auch ganz normal.
   

Ich hab das Gerät schon geöffnet aber augenscheinlich nichts besorgniseregendes feststellen können.
Liegt der Fehler eventuell an gealterten ELKOs oder was könnte sonst defekt sein. Hat schon jemand ein
ähnliches Fehlerbild bei seinem RTW festgestellt.

Hier gibt es sicher ein paar Spezialisten die sich mit diesem Zeugs gut auskennen, über jeden Tipp bin ich dankbar!

Grüße Werner
Zitieren
#2
Falls hier keiner weiterweiss:

Telefonisch könntest du Herrn Kulkhoff kontaktieren.
Der ist hilfsbereit und freundlich.....

Gruß Jan

MTK  Medientechnik Kuhlhoff GmbH
Oststrasse 6
50189 Elsdorf
Phone +49 1713128712

Mail t.kuhlhoff@mtk-Audio.com
Zitieren
#3
Vielen Dank Jan, ist gespeichert! thumbup

Grüße Werner
Zitieren
#4
Hallo Werner,

ich hab diesen Fehler zwar glücklicherweise nicht, würde mich aber trotzdem freuen wenn du berichtest wie das ausgeht.
Man weiß ja nie was die Geräte morgen machen Big Grin

PS: So wie meine RT-707, bei der nach 2-monatigem Stillstand nun plötzlich die Tasten nicht mehr halten
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#5
Klar, mach ich Jörg!

Grüße Werner
Zitieren
#6
Ich schieb die Kiste nochmal hoch, vieleicht ist noch jemand am Lesen der einen Tipp parat hat!

Grüße Werner
Zitieren
#7
Bei mir war C6 (10µ 350V) vom Netzteil mal nicht in Ordnung und da gab es auch merkwürdige Effekte, nicht, wie bei dir, aber ich würde ihn mal überprfen.
Viele Grüße
Eckhard

M15A; Revox A700, B77, A76, A77, A78; Braun TG1000; Uher 4400 Report Stereo IC; www.engelstrasse.de
Zitieren
#8
Hallo Werner,

wenn noch nicht geschehen, frag doch mal bei MTK (siehe #2) nach.

Ich habe dort per Email wg. eines - allerdings andersartigen - Fehlers an meinem RTW 1113 angefragt. Es lag ein Flackern der Anzeige vor.

Herr Kuhlhoff hat mit einen Reparaturansatz (DIY) geantwortet. Konkret hat er den Ersatz einer Reihe von Elkos empfohlen.

Ich habe diese Arbeit allerdings noch nicht ausgeführt, kann aber auf einen Bericht von Mystic hier im Forum verweisen, wo beschrieben wird, dass ein Elko-Tausch bei "Display-Flackern" zur Beseitigung des Fehlers geführt hat.

Ich kann das Thema leider gerade nicht verlinken, aber der Thread wurde von Ferrograph gestartet unter dem Titel "NTP 277-400 Schaltungsunterlagen gesucht (Stromlaufplan)".

Gruss

Willy
Zitieren
#9
Der war bei mir auch mal nicht in Ordnung.
Hat sich, wenn ich mich richtig erinnere, so geäußert, dass einzelne Segmentblöcke im Wechsel leuchteten.
Ich hatte mit dem Skalenband Probleme. Da muss man aufpassen, dass es nicht irgendwo klemmt.
Das ist aber alles schon ein paar Jahre her...
Zitieren
#10
Hallo und danke für die Antworten!

Den Netzteil-Elko hab ich schon geprüft, sollte aber ok sein. Wenn ich gründlich saniere fliegt aber sowieso alles raus was nach Elko, Tantal und Zenerdiode aussieht.
Werde dann mal Herrn Kuhlhoff anschereiben und berichte was er meint.

Grüße Werner
Zitieren
#11
Da bin ich gespannt.
Die Teile werden ja inzwischen gewuchert!
Ich habe noch ein Defektes. Bei diesem wird auf einem Kanal jedes zweite Segment nur halb angezeigt.
Völlig verrückt....
Zitieren
#12
Habe jetzt Herrn Kuhlhoff angeschrieben und auch prompt eine Antwort erhalten.
Sehr freundlicher und netter Kontakt, leider findet man so hilfsbereite und kompetente Personen
viel zu selten aber seine Expertise war schon extrem hilfreich!

Folgendes wurde diagnostiziert:

....es handelt sich um einen Netzteilfehler sprich die Siebelkos hinter und vor den Reglern sind auf deutsch gesagt matschig..... entweder sie tauschen
die selbst aus oder wir erledigen das. Gleichzeitig sollten die Elkos an der Hoch-Volt-Spannung auch erneuert werden. Ein Abgleich danach sollte man
dann auch durchführen.

Die Prozedur mit dem Abgleich muss ich mir noch durchlesen, Wenn das zu schwierig wird dann schick ich die Kiste gleich zu MTK und lass dort die
komplette Reparatur erledigen.

Danke euch für die hilfreichen Tipps, ich berichte wie das ganze ausgegangen ist ;-)

Grüße Werner
Zitieren
#13
Vielleicht noch ein anderer 1206-Fehler:
Anzeige irgendwo bei 15 dB unter normal. Laut Herrn Kuhlhoff seien die Eingangsspannungsteiler manuell geändert, hmmm...

Ich habe das Ding einfach auf exakt minus 20 dB eingestellt und manuell die +20-dB-Taste außen festgestellt.
Ist ein Provisorium, geht aber tadellos.

Schöne Grüße

Rainer

Unterwegs als Tonkünstler unter www.tapemusic.eu[url=www.tapemusic.eu][/url]
Zitieren
#14
Hallo Werner,
vielen Dank für die Information!
Den Abgleich kannst Du wirklich sehr bequem selbst machen (Stabiler Messton bei entsprechender Spannung).
Die Potischrauben für die Cincheingänge findest du direkt neben denselben.
Für die Einstellung der XLR Eingänge findest du sie IM Gerät.
Das kriegst du locker hin. :-)
(Es geht ja um das 1206D)
Zitieren
#15
Danke Herbert, das macht Mut thumbup

Gruß Werner
Zitieren
#16
Könntest du eventuell Fotos machen, falls du selbst angehst?
Den großen Elko habe ich selbst mal gewechselt, sonst aber noch nichts.
Zitieren
#17
Natürlich, klar mach ich doch glatt!
Gruß Werner
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste