Beiträge: 57
Themen: 7
Registriert seit: Jan 2023
Ich habe da so eine Idee.... Hättet ihr Interesse Originalbänder selbst zu machen? Grundsätzlich ginge das eigentlich recht einfach.
Zuerst braucht es eine Band, die es musikalisch wert ist aufgenommen zu werden und bereit ist die Tonbandaufnahmen den Geldgebern zur Verfügung zu stellen. Gute Musiker wollen natürlich eine Gage sehen, aber wenn es genügend Interessenten an dem Projekt gibt, dann sollte das kein Problem sein.
Dann braucht es Geldgeber. Das sind wahrscheinlich wir, die wir die Bänder haben wollen ;-) Als Gegenleistung für die Euronen gibt es zum einen die Originalbänder, zum anderen können die Geldgeber bei der Aufnahmesession im Studio mit dabei sein.
Und es braucht ein Tonstudio in dem man die Aktion durchziehen könnte. Das habe ich, mit genügend Platz und Ausstattung sowohl für die Musikanten im Aufnahmeraum als auch für bis zu 10 Teilnehmer in der Regie.
Ich habe neben einer Telefunken M21 und einer M15 noch zwei digitale Rekorder am Pult hängen, so daß ich zeitgleich vier mal den Mix aufzeichnen kann. Von den digitalen Aufnahmen könnte man dann weitere Kopien auf Band ziehen. Oder im Nachhinein von Band auf Band kopieren.
Gebt doch mal Bescheid ob so ein Happening für euch interessant wäre.
Beiträge: 117
Themen: 17
Registriert seit: Sep 2014
meine Tascam 22-2 soll zum nächsten Hauskonzert mit dürfen (und BASF DPR26 habe ich sogar unbespielt in reichlicher Menge)
Beiträge: 634
Themen: 27
Registriert seit: Apr 2020
Lieber Sensenmann,
wo befindet sich denn das Studio?
Liebe Grüße
Thomas
Beiträge: 57
Themen: 7
Registriert seit: Jan 2023
09.04.2023, 12:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2023, 12:42 von jensenmann.)
Das Studio ist in Baden Baden. Allerdings ist es aus verschiedenen Gründen nicht online zu finden (für die, die gleich googlen wollen).
Beiträge: 634
Themen: 27
Registriert seit: Apr 2020
Das ist für mich bzw. uns zu weit weg. Schade!!!
Liebe Grüße
Thomas
Beiträge: 57
Themen: 7
Registriert seit: Jan 2023
17.04.2023, 18:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2023, 18:42 von jensenmann.)
Hier gibt es ein kleines Video, das die Frau des Sängers im Video letzte Woche bei Aufnahmen mitgefilmt hat. Nur damit ihr einen Eindruck von der Location bekommt: https://www.youtube.com/watch?v=rygv_kWitNo
Diese Session ist allerdings nicht auf Band gelandet.
Beiträge: 1.379
Themen: 113
Registriert seit: May 2019
17.04.2023, 19:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2023, 08:45 von Ferrograph.)
Hallo Jens,
das Set übertrifft ja das Meiste was unsereiner zu bieten hat.
Eine einsame Bandmaschine habe ich dazwischen auch erspäht...
Gruß Jan
PS: Spielst du hier den Bass?
Beiträge: 57
Themen: 7
Registriert seit: Jan 2023
17.04.2023, 23:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2023, 23:18 von jensenmann.)
Es gibt zwei einsame Bandmaschinen, eine M15 die im Video nicht zu sehen ist und die M21R. Außerdem steht da noch ein brandneues EchoFix Bandecho rum.
Und ja, der Althippie an Bass und Mischpult bin ich :-)
Der Link ist natürlich auch ein bisschen als Werbung für Marco Augusto gedacht, den Sänger. Das Lindenberg Cover war nur ein netter Zeitvertreib nebenher. Marcos eigene Songs sind super und durchaus hörenswert.
Beiträge: 575
Themen: 77
Registriert seit: Mar 2022
Hi Jens,
Ich fände sowas super spannend! Ich kann leider mir so eine Kopie nicht leisten, da reicht das Geld aus dem Schüler Ferienjob nicht.
Aber falls so eine Aufnahme zustande kommt und es euch nichts ausmacht, dann würde ich gerne euch über die Schulter schauen.
Viele Grüße
Joni
Meine Maschinen sind:
Revox A77 MKIII Dolby, Revox A77 MKII, Revox A36, Telefunken M203 Studio, Telefunken KL65(Von meinem Opa, überholungsbedürftig), 2x Uher Report 4000-L, Uher Royal De Luxe, Grundig TK 248 HIFI, Philips ???, Grundig TK 754, Akai 265D
Beiträge: 76
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2022
18.04.2023, 07:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2023, 07:16 von stob.)
Hi
grundsätzlich finde ich die Idee eines solchen "Selbsthilfeprojektes" super. Ich würde aber den Aufwand nicht unterschätzen. Ich habe soeben für ein kleines, etwas schräges Label aus Bern eine Release eines frühen Masterbandes gemacht:
review
Und obwohl hier die Aufnahme ja schon vorhanden war, ist der Aufwand für Kopieren, Konfektionieren einer Schachtel etc nicht zu unterschätzen. Die Kopien müssen ja auch 1:1 gemacht werden.Und wenn man keine Vertriebspartner hat (ein Label oä.), dann ist der Kreis der potentiellen Käufer doch sehr klein... Wir sind einfach in der Nische einer Nische. Und dass man so die Kosten für Aufnahme, Gagen und Mastering wieder reinbekommt könnte schwierig werden.
Hier noch der Link zum Promo-Video, welches ich gemacht habe. Etwas schräg, aber noch witzig:
Promovideo
Meine Bandmaschinen: Ganz frisch: Studer C37  , Studer A807, Studer B62, Telefunken M15a. Und Swissonor Tube Amp AM6221
Beiträge: 118
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2018
Hallo!
ein Interesse hätte ich schon. Ich kann auch verschiedene Studio Bandmaschinen in sehr guter Verfassung als Aufnahmegerät bereitstellen. Ebenso habe ich einen kleinen Fuhrpark an professioneller Software für Nachbearbeitung und Mastering auf der digitalen Schiene. Vielleicht sollten wir das mal per PN vertiefen. Die Distanz würde ich auch nicht scheuen, das wäre es mir wert.
Hier aber eine grundsätzliche Frage: Aufgenommen wir mehrspurig digital? Und in der analogen Domäne stehen dann zweispurige Maschinen zur Verfügung? Wer macht den Mix? Ich frage nur, weil wenn der Mix vermurkst ist, wird es zweispurig nicht einfach das auszubügeln.
Aber wie gesagt, kann man ja mal bilateral besprechen.
Viele Grüße
Linus
Beiträge: 1.189
Themen: 80
Registriert seit: Oct 2017
18.04.2023, 09:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2023, 09:09 von q-tip.)
Ich dachte, es soll hier um eine analoge Produktion gehen? Wenn es einfach nur darum geht, ein digitales Master auf Band zu überspielen, kann doch jeder mit den zahlreich verfügbaren Hi-Res Downloads "Originalbänder selber machen"...
Gruß
Robert
Beiträge: 118
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2018
18.04.2023, 09:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2023, 09:32 von Linus.)
Ich konnte in dem verlinkten Video keinen Mehrspurrekorder sehen.
Viele Grüße
Linus
Beiträge: 76
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2022
18.04.2023, 11:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2023, 11:21 von stob.)
Hoi
wenn du mein Video meinst: Ich hab ja geschrieben, dass ich voll analoge Kopien von Mastertapes mache. Die sind natürlich schon runtergemischt auf 2 Spuren. Das ist was ich gemeint habe: Dass schon mit diesem Setting der Aufwand recht gross ist, ohne Aufnahme, Downmix und allem.
Lieber Gruss
Steff
Meine Bandmaschinen: Ganz frisch: Studer C37  , Studer A807, Studer B62, Telefunken M15a. Und Swissonor Tube Amp AM6221
Beiträge: 118
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2018
Hallo Steff!
Ja, klar, das weiß ich natürlich. Hatte Dir auch schon auf die eine oder andere Frage im anderen Forum geantwortet.
Viele Grüße
Linus
Beiträge: 57
Themen: 7
Registriert seit: Jan 2023
(18.04.2023, 09:09)q-tip schrieb: Ich dachte, es soll hier um eine analoge Produktion gehen? Wenn es einfach nur darum geht, ein digitales Master auf Band zu überspielen, kann doch jeder mit den zahlreich verfügbaren Hi-Res Downloads "Originalbänder selber machen"...
Gruß
Robert
So sehe ich das auch.
Meine Idee ist die Band live zu mischen und direkt auf Schnürsenkel aufzunehmen. Das Ergebnis ist somit einzigartig, weil es diese Perfomance eben nur einmal gibt. Das ist ja das besondere daran. Sowohl für den, der das Master bekommt, als auch für mich, der sich bei Mehrspuraufnahmen hinreichend zu Tode editiert hat und darauf keinen Bock mehr hat.
Natürlich nehme ich das alles nebenher auch noch als Multitrack auf. Aber das hat mit unserem "Originalbandherstellungshappening" nichts zu tun, sondern ist für die Band als Ergänzung zur Gage gedacht, falls die mit den Tracks weiterarbeiten will.
Um meine Idee weiter zu spinnen: Ich habe im Steckfeld einen Verteilerverstärker, von dem aus ich den Mix aus dem Pult auf 6 weitere Bandmaschinen schicken kann, mit unabhängiger Lautstärkeregelung pro Ausgang. Wenn also jemand die ganze Sache mit seiner eigenen Maschine aufnehmen will, dann steht dem nichts im Wege. Ihr müsstet eure Maschine einfach nur mitbringen. Ich kann genügend Kopfhörerverstärker (Lake People) und Kopfhörer (Beyer DT770 und 990) bereitstellen, so daß jeder an seiner Maschine Hinterband mithören kann. Die Regie hat 50qm, da sollten wir die Maschinen auch alle unterbringen können.
Was die Band betrifft habe ich auch schon einen Erfolg zu vermelden. Ein Freund und ex-Studienkollege hat sich bereit erklärt mit seinem Jazztrio bei der Aktion mitzumachen. Musikalisch sind die Jungs aus der Bundesliga. Genauere Infos dazu gibt es aber erst, wenn das Happening wahr wird.
Was den Aufwand betrifft muß sich keiner von euch Sorgen machen. Den kann ich für meinen Teil abschätzen, das ist mein Beruf. Und was zu viel wird werde ich dann auch abwiegeln. Für mich soll das ja auch Spaß sein und nicht ein Alptraum.
Um auch gleich noch die Finanzen anzusprechen. Das Studio kostet nichts. Ich werde eine Spendenkasse aufstellen, in die jeder etwas reinwerfen kann. Das kommt dann dem Förderverein einer Schule zu Gute. Was die Teilnehmer bezahlen müssen ist die Gage der Band und die Bandkosten. Wer seine Bänder selbst mitbringt ist bei den Bandkosten natürlich raus.
Beiträge: 76
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2022
 das tönt doch nach einem guten Plan!
Gruss
Steff
Meine Bandmaschinen: Ganz frisch: Studer C37  , Studer A807, Studer B62, Telefunken M15a. Und Swissonor Tube Amp AM6221
Beiträge: 7.544
Themen: 203
Registriert seit: Mar 2006
Hallo!
Ich vergaß zu erwähnen, daß ich mehr oder minder regelmäßig
mittels Report Monitor (je nach Situation Mono oder Stereo)
live-Aufnahmen von einer Rock´n Roll Band bei den Konzerten
mache (Mikro[s] = M538, auf AGFA PE49, 19cm/s).
Und wenn sich sonst eine Gelegenheit bietet, so ich die Genehmi-
gung zum Mitschnitt bekomme (wie z. B. im Jazzclub Hannover als
das Bleiming Dou dort auftrat).
Gruß
Wolfgang
|