Beiträge: 383
Themen: 36
Registriert seit: Nov 2022
(23.05.2023, 11:00)janbunke schrieb: Schon bemerkenswert, daß nach 99 Beiträgen so ein simples Problem noch nicht gelöst werden konnte...
Gruß, Jan
Ja, bei mir dauert das immer ein bisschen ...
Die Kabel sind am Dual fest eingebaut und wurden mal von DIN auf Cinch umgearbeitet. Gemessen hatte ich die Widerstände schon mal, die waren ziemlich gleich.
In meiner Gegend wird ein Elac Miracord 50H angeboten, eventuell hole ich mir den und starte einen neuen Versuch.
Perry
Beiträge: 195
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2021
(23.05.2023, 11:51)Perry Dhalgren schrieb: In meiner Gegend wird ein Elac Miracord 50H angeboten, eventuell hole ich mir den und starte einen neuen Versuch. 
Perry
Lieber für Technics GR sparen. Ein Gerät fürs Leben, mehr braucht man nicht.
Schöne Grüße
Meine Maschinen:
GX-400D, GX-630 PRO, GX-650D, GX-747, PR99 MKIII, TC 766-2, TC 880
Beiträge: 383
Themen: 36
Registriert seit: Nov 2022
Für einen Technics 1200 / 1210 GR muss man aber lange sparen. Die Preise sind ja recht hoch, und nur um ab und zu mal eine Platte zu hören / überspielen scheint mir das zu teuer.
Perry
Beiträge: 2363
Themen: 162
Registriert seit: Mar 2011
Wir hatten das mEn alles schon durch, auch die Sache mit der Widerstandsmessung die vrmtl mehr Übergangswiderstände der Messung als solche war, als des Kabels.
Leider, Perry, gehst Du dem Problem auch immer wieder aus dem Weg in dem Du mit immer neuen Bastelbaustellen ankommst.
Ich blick leider nicht mehr durch. Da war ein Dual, dann meine ich eine Philips, jetzt ein Elac
Wenn das Problem (wenn auch vlt immer ein wenig mehr oder weniger) jedes Mal geblieben ist, dann liegt das doch gar nicht am Plattenspieler.
Beiträge: 383
Themen: 36
Registriert seit: Nov 2022
Ja, Kuni, da muss ich dir leider recht geben. Für mich als Laie ist es auch recht schwierig, herauszufinden, woran es beim Dual jetzt wirklich liegen könnte. Hab ja soweit ich konnte alle Tipps und Hinweise, welche ich netterweise hier im Forum erhalten hatte, ausprobiert. Natürlich kann ich Mess- und Bedienungsfehler nicht ausschließen, hab alles nach bestem Wissen und Gewissen durchgeführt.
Den Philips hatte ich ja eher als "Experiment" zum Testen mir günstig geholt, da waren die Kanalunterschiede ja nicht vorhanden, nur die Drehzahl war nicht genau und es gab bei diesem keinen Pitch. Ich weiß nicht warum, aber das stört mich und befriedigt mich dann nicht. Daher jetzt nochmal einen "echten" Hifi-Boliden wie den Elac.
Allerdings habe ich jetzt auch festgestellt, das ich meine Platten nun meist in guter Qualität auch aus Spotify aufzeichnen kann, aber das hat natürlich nicht den Charme (und das Knacken und Knistern) von den Schallplatten. Außerdem habe ich noch einige Hörspielplatten aus meiner Kindheit (und die Knacken und Knistern richtig!), welche es nicht bei Spotify gibt.
Der Dual in Schwarz passt natürlich besser zu meiner Anlage als der silberne Philips oder der jetzt in Nussbraune Elac. Da aber mein Hifi-Rack und der Schrank daneben auch in Braun sind, wäre das nicht ganz so schlimm. Mir ist die Tonqualität eh wichtiger.
Perry
Beiträge: 383
Themen: 36
Registriert seit: Nov 2022
So, um die Sache nochmal zu einem Abschluss zu bringen, möchte ich hier nochmal den aktuellesten Stand vorbringen:
Ja, ich habe es wieder getan...  Ich habe mir den ELAC Miracord 50H geholt. Leider konnte ich weiterhin den Kanalunterschied bei Dual nicht in den Griff bekommen, habe aber den Verdacht, das es möglicherweise am leicht verdrehten Kopf liegen könnte. Da ich jetzt den Elac auf dem Platz vom Dual gestellt habe, werde ich wohl in nächster Zeit nicht mehr dazu kommen, das mit dem DUAL auszuprobieren.
Der Elac ist schon ein Bolide, die Nadel ist wohl nicht mehr Original (sie hat keine Bezeichnung), das System ist ein STS-355, wobei ich nicht weiß, ob ein -17 oder -E. Leider hat der Elac aufgrund vom nicht vorhandenen Pitch ebenso das Problem, das er zu schnell sich dreht. Da dieser genauso wie der Philips über die Netzfrequenz gesteuert wird, vermute ich mal, dass das Reibrad wohl schon abgenutzt ist oder sowas. Aber klanglich ist der schon eine andere Liga.
Perry
Beiträge: 2363
Themen: 162
Registriert seit: Mar 2011
Danke Perry für die Rückmeldung.
D.h. bei dem Philips und dem Elac hast Du keine Kanal Ungleichheiten, nur beim Dual. Korrekt?
Beiträge: 383
Themen: 36
Registriert seit: Nov 2022
(30.05.2023, 13:04)Kuni schrieb: Danke Perry für die Rückmeldung.
D.h. bei dem Philips und dem Elac hast Du keine Kanal Ungleichheiten, nur beim Dual. Korrekt?
Richtig, die anderen beiden Plattenspieler waren Kanalgleich.
Vielleicht finde ich ja irgendwann mal den Fehler heraus, dann poste ich die Lösung. Hab aber keine großen Hoffungen mehr.
Perry
Beiträge: 1101
Themen: 70
Registriert seit: Aug 2022
Das mit dem abgenutzten Reibrad kann nicht sein. Die Größe des Rades hat nämlich keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit.
Gruß
Helge
Uher 4400 Report Monitor – Uher 4200 Report Monitor
Akai X 201 D – Akai GX 630 D – Akai GXC-760D
Revox A77 Mk II
Sony TC-758
Braun TG 1000
Marantz Model 5220
ASC 6002 S
Beiträge: 7641
Themen: 385
Registriert seit: Nov 2004
Das wollte ich auch gerade schreiben, Helge!
Ich weiß schon, warum ich mir noch nie einen Plattenspieler ohne Pitch gekauft habe, selbst mein Grammophon hat eine Drehzahlfeineinstellung! Na gut, ich habe auch einen Dual 1007 im Röhrenkoffer, der hat sowas nicht....
@Perry: Such dir doch einen Gebrauchten mit Direktantrieb oder gar Quarzregelung, da gibt es derartige Probleme nicht.
Gruß Holgi
Beiträge: 383
Themen: 36
Registriert seit: Nov 2022
(31.05.2023, 10:07)hannoholgi schrieb: ...
@Perry: Such dir doch einen Gebrauchten mit Direktantrieb oder gar Quarzregelung, da gibt es derartige Probleme nicht.
Gruß Holgi
Tja, das hatte ich auch vorgehabt nach dem "Debakel" mit dem Philips. Allerdings, nachdem ich mir die Qualitäten des Elacs angesehen hatte, war ich "infiziert". Leider konnte ich beim Kauf die Drehzahl nicht messen, da ich die Stroboskopscheibe vergessen hatte.
Aber er klang dort sehr gut, und wie gesagt, man merkt es nicht. Und inzwischen glaube ich nicht, das ich mir noch einen Plattenspieler zulegen werde, ich habe jetzt schon fünf, von denen zwei in Benutzung sind. Sollte reichen...
Perry
Beiträge: 383
Themen: 36
Registriert seit: Nov 2022
So, dieser Thread ist ja nun schon fast zwei Jahre alt, aber ich möchte trotzdem nochmal etwas hinzufügen.
Ich habe inzwischen die (neue) Nadel für den DUAL im Verdacht, das dadurch diese Kanalunterschiede auftraten. Inzwischen nutze ich den Dual nicht mehr, sondern nur den Elac. Hier hatte ich mir auch eine neue Nadel von Thakker besorgt, welche eigentlich einen guten Klang hat.
Da ich seit kurzem jetzt auch über meine Terratec-Soundkarte auf dem Rechner digitalisiere, habe ich mal versucht, eine Schallplatte aufzuzeichnen. Dabei ist mir auch aufgefallen, das beide Kanäle nicht gleich sind.
Vor kurzem hatte ich mir noch eine Ersatznadel für den Elac von der Fa. Stylus Company in der Bucht gefischt, welche NOS war. Der Klang ist zwar gut, aber ich fand, es klirrte immer ein wenig (erst nachdem ich meinen Equilizer ausgeschaltet hatte, war das weg).
Ich habe dann mit der Stylus Company Nadel aufgenommen und beide Kanäle waren gleich gut. Daher mein Verdacht, das diese Kanalungleichheit wohl auch auf die Nadel beim DUAL auftrat.
Volker
|