Beiträge: 57
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2011
24.01.2023, 21:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2023, 00:52 von Old-Papa.)
Nabend,
vor vielen Jahren hatte ich mir ein Werkzeug zum Wickeln gebaut. Ein Wickeldorn eines geschlachteten Gerätes auf einen Uhrmacherschraubenzieher gepresst.
Das Ding hatte immer gut funktioniert, doch als ich gestern einen Bandsalat hatte (seit den 90ern der Erste), fand sich das blöde Ding nirgends mehr an.
Also heute einen Zwilling gebaut....
Die Filzscheibe der ehemaligen Rutschkupplung sorgt nebenbei dafür, dass die Labels und/oder Kassettenfenster nicht zerkratzt werden
Besser als jeder Bleistift, das Ding bleibt nämlich "in der Spur"
Die Schöpfungshöhe dieser "Erfindung" ist überschaubar, doch ich wollte das Ding mal als "kleine Bastelei zwischendurch" zeigen.
Old-Papa
Man prüfe,
wenn man sich berät,
stets vor dem Preis,
die Qualität.
(aus Radio-Schnorr von 1934)
Beiträge: 678
Themen: 21
Registriert seit: Oct 2006
prima Idee!
Viele Grüße
Lukas
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2024
Ich habe das immer mit einem Bleistift gemacht.
Beiträge: 4191
Themen: 206
Registriert seit: Jun 2010
Super Idee, lass dir das patentieren.
MfG, Tobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Beiträge: 460
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2013
Sehr schön.
Als Wickelhilfe nehm ich Stabilo point 88, deren Kappe passt auch viel besser als jeder Bleistift in die Wickelkerne. Eine Kappe hab ich auch auf ein Langbit gesteckt und kann damit auch mit dem Akkuschrauber wickeln: Sssssst.
Viele Grüsse, Sebastian
Beiträge: 8792
Themen: 217
Registriert seit: Mar 2006
Hallo!
So wie Sebastian benutze ich Stabilo-Stifte (alle Farben

)...
Gruß
Wolfgang
Beiträge: 4191
Themen: 206
Registriert seit: Jun 2010
Für die passenden Beifallsbekundungen fehlen hier leider die richtigen Smilies
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Beiträge: 2951
Themen: 125
Registriert seit: Oct 2007
Bei mir kamen und kommen ausnahmslos gepflegte Geräte zum Einsatz,
so daß ich derartige Hilfsmittel noch nie einsetzen musste.
Viele Grüße
Jörg
Beiträge: 8792
Themen: 217
Registriert seit: Mar 2006
21.12.2024, 10:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.2024, 11:01 von cisumgolana.)
Hallo Jörg!
Eine meiner Marotten:
Ich benutze den Stabilo nur, um das Vorspannband soweit vorzuspulen bis das Band anfängt.
Dann stelle ich das Zählwerk auf Null, setze die CC ein und drücke dann auf play.
Ansonsten schließe ich mich Deiner Ausage an.
Gruß
Wolfgang
EDIT:
Ach ja - auch ich benutze diese Stifte hauptsächlich zum schreiben oder markieren...
Beiträge: 460
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2013
Früher, also gaaanz früher, hab ich die Stabilo sogar zum Schreiben benutzt. Die älteren unter Euch werden sich erinnern. ;-)))
Viele Grüsse, Sebastian
Beiträge: 1321
Themen: 162
Registriert seit: Mar 2020
Dann scheint es ja tatsächlich selbst hier zu "Bandsalat" zu kommen.
Ich selbst hatte noch nie Bandsalat, selbst nicht auf den diversen "Fräsen" früher im Auto.
Diese Story mit dem Bleistift kenne ich eigentlich nur aus TV Berichten von jung-dynamischen Redakteuren, die
nie ein MC Deck besessen haben- Die glauben darin Alle, der Bleistift sei "ein muss" bei MC Wiedergabe, zumindest kommt
kein derartiger Retro Bericht ohne das aus.
.
.
" Der erste Schluck aus dem Glas der Wissenschaft macht Sie zu einem Atheisten,
aber Gott erwartet Sie am Boden des Glases. "
(Werner Heisenberg)
Meine Recorder wurden gefertigt in: Regensdorf, Löffingen, Hösbach, Frankfurt und Oslo
Gruß
Ralf
Beiträge: 460
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2013
Ich kann R@lly nur zustimmen.
Die Stabilo-Wickelhilfe brauch ich auch nur zum Straffen der Bandwickel von zugekauften Kassetten, die nach längerer Unbenutzung und Transport per Post in meiner Sammlung aufschlagen, gelegentlich mit stark gelockerten o. sogar geschlauften Bandwickeln.
Während der normalen Benutzung dazumal hatte ich auch nur ganz selten Bandsalat. Zurückzuführen war das immer auf grobe Missachtung der einfachsten Sorgfaltsregeln, z. B. kräftiges Zudrücken des Kassettenfachs, obwohl man spürt, dass der Widerstand wegen eines verklemmten Wickeldorns viiiel grösser ist als normal.
Die Wickelhilfe auf dem Uhrmacherschraubendreher im Ursprungsthread ist natürlich feinmechanisch optimal und es ist eine Freude, so eine Lösung mal zu sehen.
Manche schwergängige / schiefgewickelte Kassette drehe ich auch lieber von Hand wieder frei, da alle vorhandenen Laufwerke abschalten. An einer geöffneten Kassette muss man eh von Hand wickeln.
Viele Grüsse, Sebastian
Beiträge: 4191
Themen: 206
Registriert seit: Jun 2010
22.12.2024, 13:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.12.2024, 13:01 von bitbrain2101.)
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt