Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2023
Hallo, bin neu im Forum und hoffe ich mach alles richtig:-)
Ich hab eine Revox A77 MK IV mit der "neuen" Geschwindigkeitsregelung 1.077.724 (mit den integrierten Bausteinen).
Nach vielen Jahren prima Funktion ist die Geschwindigkeitsregelung ausgefallen, der Capstan ist gestanden.
Ich hab mal alle Elkos und das Poti auf der Regelplatine durch neue ersetzt. Resultat: der Capstan läuft wieder, aber zu schnell.
Keine Reaktion auf den Geschwindigkeitsschalter und das Poti.
Hab dann den Timer-IC202 (NE555) und den Leistungstransistor Q205 ersetzt, keine Besserung.
Hab dann mit dem Oszi die Prüfpunkte A-H angeschaut.
A-E schauen gut aus, allerdings ist natürlich die Frequenz an diesen Punktion zu hoch: T=350us an A und B, T=700us an C, D und E (alles in Betriebsart "fast").
An F ist kein Signal, permanent 0V. Dh der Timer NE555 kriegt ein vernünftiges Signal, am Ausgang kommt nichts raus. Die Komponenten in der Peripherie des NE555 hab ich geprüft,
kein offensichtlicher Fehler.
Wenn ich den NE555 nicht grad erst ausgetauscht hätte, würde ich sagen er ist kaputt.
Hat jemand eine Idee, was ich machen könnte?
Im Service-Manual heisst der IC202 "NE555 V". Den mit "V" hab ich nicht gekriegt, sondern den "NE555 DIP" von Reichelt. Sollte kompatibel sein, oder täusche ich mich da?
Wäre toll, wenn jemand im Forum einen guten Hinweis hätte!
Viele Grüsse
Bernhard
Beiträge: 8.931
Themen: 235
Registriert seit: Dec 2015
(23.01.2023, 19:45)dranreb2003 schrieb: Hat jemand eine Idee, was ich machen könnte?
Überprüfen, ob die Spannung an Pin 2 1/3 der Betriebsspannung unterschreitet.
Signal an Pin 6/7 des NE555 angucken.
Spannung an Pin 5 messen.
Was passiert, wenn du die Verbindungsstelle von R221, C215 & Pin 5 von IC201 über 4.7 kOhm mit der Betriebsspannung (21V) verbindest ?
Dito, wenn du die Verbindungsstelle von R227 & C219 & der Basis von Q204 über 4.7 kOhm mit der Betriebsspannung verbindest ?
MfG Kai
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2023
vielen Dank Kai,
- ja das Signal an Pin 2 unterschreitet 1/3 Vcc (ca 4,5V) für ca 15us in jedem Takt.
- an den Pins 3, 6, 7 lag Gleichspannung 0V, kein Signal
- an Pin 5 lag Gleichspannung, die erwarteten 2/3 Vcc (ca 9V)
Ich wollte dann die von Dir vorgeschlagene Messung machen: P5 von IC201 mit 21V verbinden, dabei bin ich auf einen ganz peinlichen Fehler gestossen: C215 war verpolt eingelötet. Ich hatte letzte Woche alle Elkos und die "Knallfrösche" ersetzt und alle anderen Kondensatoren ausgelötet und ausgemessen. Dabei hab ich die kleinen grünen Tantals nicht als Elkos erkannt und wieder eingelötet, weil die Kapazitätswerte ok waren. Und den C215 hab ich falsch rum eingelötet. Das hab ich jetzt korrigiert. Resultat: die Maschine läuft nur noch extrem langsam, fast Stillstand.
Jetzt geht die Suche wieder von vorn los. Wo würdest Du anfangen?
Viele Grüsse
Bernhard
Beiträge: 8.931
Themen: 235
Registriert seit: Dec 2015
Hallo,
Tantals nehmen Falsch-Polung übel.
Den würde ich durch einen 1 µF Folien-Kondensator ersetzen.
Dann kann man sicher sein, daß er sich ordentlich verhält.
Wie hoch ist die Spannung an G ?
Hat sie sich durch die Aktion verändert ?
Schau dir mal im Datenblatt des NE555 den typischen Spannungsverlauf an Pin 6,7 an.
Das Unterschreiten von 1/3 der Betriebsspannung an Pin 2 soll den Timer triggern.
Dann sollte wohl an Pin 6,7 das typische exponentielle Umlade-Verhalten zu sehen sein.
Liegt da etwa ein Kurzschluß vor ,
oder ist die Widerstandskette R217--R218 unterbrochen ?
Hat der OpAmp das Löten an C215 überlebt ?
MfG Kai
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2023
Beiträge: 8.931
Themen: 235
Registriert seit: Dec 2015
Schön gemacht,
aber:
ist bei den beiden Bildern für (E) Unterkante bei 5V ?
Wie groß ist Ub des 555 ? (Pins 4 & 8)
Die sofortige kurzschlüssige Deutung wäre, daß die Pulse nicht weit genug runter gehen bei "Fast" (< Ub/3)
und deshalb den Timer nicht triggern.
MfG Kai
Beiträge: 1.356
Themen: 25
Registriert seit: Feb 2018
Wird Pin2, Triggern, weit genug auf low gezogen?
Kein trigger= kein high an Pin3.
Besonders gerne repariere ich meine Philips, Braun, Akai und TEAC Geräte 
Keine Hilfe bei fehlender Rückmeldung
Beiträge: 1.184
Themen: 104
Registriert seit: May 2019
Hallo Bernhard,
nur OT, was ist das für ein Oszi der die Zeitbasis und den Spannungsbereich einblendet?
Gruß Jan
Beiträge: 1.371
Themen: 42
Registriert seit: Nov 2004
wir hatten vor Jahren mal so einen Fall mit untauglichen, nagelneuen 555-ern: Lazarus...
Pit
Beiträge: 4.280
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
25.01.2023, 16:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2023, 16:58 von uk64.)
Da sollte ein Tektronix 2445 oder 2455 sein . Nur warum steht Kanal 2 auf 50 Ohm Abschluß? Wenn man so mit diesem Kanal in einem hochohmigen Bereich der Schaltung misst bringt man sie "durcheinander".
Gruß Ulrich
Beiträge: 8.931
Themen: 235
Registriert seit: Dec 2015
25.01.2023, 17:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2023, 17:25 von kaimex.)
Hallo,
wenn ich nun mal annehme, daß die untere Linie bei 0V liegt und das Scope auf 5V/Div eingestellt ist,
dann sollten die im Bild (E) "Fast" sichtbaren Pulse zum Triggern ausreichen.
Falls es 555er gibt, die das nicht tun, sollte man andere verwenden.
Fragen:
Was ist da auf dem Bild "Fast" (B) zu sehen ? Springt da der High-Pegel ständig zwischen 6 und 21 V hin und her ?
Laut Service-Manual soll der Pegel an (G) bei eingeschwungener Regelung etwa 13-14V betragen.
Wieso sind dann auf dem Bild (G) "Slow" 20 V zu sehen trotz Aussage "slow geht".
MfG Kai
Nachtrag: Was bedeutet die am oberen Bildrand eingeblendete Spannung ?
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2023
an Jan: das ist ein Tektronix 2445 150MHz Oscilloscope, uralt.
an Ulrich: ich messe im Kanal 2 nicht, der steht auf Ground und zeigt nur die 0V-Linie. im Kanal 1 messe ich DC und hab vorher den Kanal 1 auf die gleiche Nulllinie gestellt.
an Kai,
erstmal wieder vielen Dank!
Die untere Linie ist die 0V-Line, d.h. das Signal geht von 15V auf 0V und damit unter die untere Triggerschwelle von Vcc/3 (ca 4,5V). Ich hab das mal rausgezoomt, das E-Signal (Pin 2) liegt ca 13us unter 4,5V, habs aber nicht fotografiert.
Die Versorgungsspannung des NE555 (Pin 8) ist ca 14V.
Was ich noch nicht verstehe: bei fast und bei slow liegt an E ein Puls an, der für mehr als 10us unter Vcc/3 liegt. Bei slow krieg ich ein Ausgangssignal an Pin 3, bei fast nicht.
Viele Grüsse
Bernhard
Beiträge: 4.280
Themen: 9
Registriert seit: Dec 2006
Warum sieht "H" so komisch aus? Da fehlt doch eine Halbwelle?
Gruß Ulrich
Beiträge: 8.931
Themen: 235
Registriert seit: Dec 2015
25.01.2023, 17:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2023, 17:41 von kaimex.)
Tatsächlich,
wieso ist mir das nicht aufgefallen ?
Da muß wohl mal die Gleichrichterbrücke überprüft werden.
MfG Kai
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2023
Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2023
Hallo,
ich nehme an die Gleichrichterbrücke ist die D208 - BY159/400, richtig?
Ich hab sie ausgelötet. Wenn ich mit dem Multimeter den Widerstand zwischen allen Beinchenkombinationen in beiden Richtungen messe, ist er immer hochohmig (grösser als 150kOhm).
Ist die Brücke dann ok oder muss ich anders prüfen?
Falls defekt: ich kann den BY159 in keinem Versandshop finden. Gibts evtl einen verfügbaren Ersatztyp?
Danke und viele Grüsse
Bernhard
Beiträge: 842
Themen: 79
Registriert seit: Mar 2011
25.01.2023, 20:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2023, 20:26 von Kuni.)
(25.01.2023, 19:54)dranreb2003 schrieb: Ich hab sie ausgelötet. Wenn ich mit dem Multimeter den Widerstand zwischen allen Beinchenkombinationen in beiden Richtungen messe, ist er immer hochohmig (grösser als 150kOhm).
Ist die Brücke dann ok oder muss ich anders prüfen?
Das mit dem Multimeter als Widerstandsmessung zu machen sollte ok sein.
Hat Dein MM keinen eingebauten Diodentester ?
Messung geht von den beiden ~ jeweils ein Mal nach + und ein Mal nach -.
Dabei muß eine Richtung hochohmig sein, die andere zeigt einen Widerstand, beim Diodentester irgendwas um 0,65V (Diodendurchlasspannung).
Wenn Du so immer hochohmig misst, dann ist der hin.
(25.01.2023, 19:54)dranreb2003 schrieb: Falls defekt: ich kann den BY159 in keinem Versandshop finden. Gibts evtl einen verfügbaren Ersatztyp?
Ein BY159/400 ist angegeben mit 400V/800mA. Jeder Gleichrichter mit mindestens diesen Werten paßt.
Beiträge: 8.931
Themen: 235
Registriert seit: Dec 2015
25.01.2023, 20:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2023, 20:37 von kaimex.)
Das kann so nicht stimmen, denn dann wäre gar keine Halbwelle durch gekommen.
Entweder das Dioden-Paar rechts-oben links-unten oder links-oben rechts-unten (im Schaltbild) muß ok sein.
Ein Ohm-Meter zeigt nur Durchgang an, wenn die Mess-Spannung >0,65 V ist.
Als Ersatz kannst du auch vier 1A Dioden aus der 1N400x Serie nehmen.
MfG Kai
|