Studer C37 Senkelmaschine
#1
Hallo zusammen,
hier wurde tatsächlich eine 1/4 Zoll Studer C37 für 26kEuro in einer realen Auktion versteigert.
Wenn das Zauberwort "Beatles" in der Beschreibung auftaucht werden offensichtlich Traumpreise erzielt.
   
Photo: Quelle Ebay

Gruß Jan
Zitieren
#2
Was sind das eigentlich für Leute, die einem Verkäufer mit bisher 0(!) Bewertungen 26050 Euro überweisen?? Verrückte Welt!


Schöne Grüße
Alexander
Schnürsenkelband: Teac A3300SX-2T, Revox A77 MK3, Sony TC-366, Grundig TK 3200, Grundig TK 8, Simonetta TB 491
Kassette: Onkyo TA-2870, RFT SK 3000 Hifi
--
Lieblings-Bandsorten / Empfehlungen in zufälliger Reihenfolge:
Standardband: Orwo 104, Orwo 106, Orwo 103, Orwo 100, BASF/Agfa PER-528
Langspielband: Orwo 113, BASF/Agfa PER-368, LPR-35, BASF PES-40, BASF LGS-35, Agfa PE-31/PE-36/PE-39
Doppelspielband: Orwo 120, BASF LGS-26, Agfa PE-41/PE-46/PE-49, Grundig GD15
Dreifachspielband: Orwo 130
Zitieren
#3
Die eigentliche Beatles Maschine war aber die J37, nicht die C37. Die J37 hatte 4 Spuren auf 1 Zoll Bandbreite mit Sync-Playback, schweizerisch "Taktspurwiedergabe".

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#4
Hallo Tobias,

soweit ich weiß habendie auf den J37 Multitrack gemacht und am Ende auf der C37 gemastert. Kann mich aber täuschen.


Schöne Grüße
Alexander
Schnürsenkelband: Teac A3300SX-2T, Revox A77 MK3, Sony TC-366, Grundig TK 3200, Grundig TK 8, Simonetta TB 491
Kassette: Onkyo TA-2870, RFT SK 3000 Hifi
--
Lieblings-Bandsorten / Empfehlungen in zufälliger Reihenfolge:
Standardband: Orwo 104, Orwo 106, Orwo 103, Orwo 100, BASF/Agfa PER-528
Langspielband: Orwo 113, BASF/Agfa PER-368, LPR-35, BASF PES-40, BASF LGS-35, Agfa PE-31/PE-36/PE-39
Doppelspielband: Orwo 120, BASF LGS-26, Agfa PE-41/PE-46/PE-49, Grundig GD15
Dreifachspielband: Orwo 130
Zitieren
#5
Meines Wissens wurde bis Anfang 1966 auf Telefunken M10 4-Spur 1 Zoll aufgenommen.
Dann entschieden sich die Abbey Road Studios für die Studer J37.
Möglich daß auf den C37 gemastert wurde, vielleicht aber auch auf den eigenen EMI BTR3 Maschinen.
Bei den letzten Alben der Beatles wurde m.E. mit amerikanischen 8/16 Spurmaschinen gearbeitet.
Nichtsdestoweniger werden auch heute noch Traumpreise für so altes Equipment erzielt.

Gruß Jan
Zitieren
#6
Hallo in die Runde,

die Offerte des Verkäufers ist ziemlich deutlich.
Die Maschine hat mit den Abbey-Road-Studios nichts zu tun gehabt, sondern mit der BBC. Da können die Beatles mal im Studio gewesen sein, oder es hat mal ein Sendeband mit Beatles-Musik auf der Maschine gelegen. 
Der typische englische BBC-Maschinen-Rollwagen hat mit dieser Maschine ursprünglich wohl nicht zu tun gehabt. Er paßt ja auch nicht zur Verdrahtung.

Die Abbey-Road-Studios nutzten alle 1 Zoll 4-Spur-Systeme von Telefunken T9u über M10 zu Studer J37. Bei 1/4 Zoll war auch alles vertreten. Über die genauen Zusammenhänge und Zeitabschnitte könnte vermutlich Peter Burkowitz präzise Auskunft geben.
Wir hätten ihn früher fragen sollen.

In dem hier im Forum zuletzt besprochenen Beatles-Film mit Sir Paul konnte man noch eine J37 bewundern, die von dem geadelten Ex-Beatle sogar fachmännisch bedient wurde. Er hatte sogar noch drauf, daß die Maschine mit vollem Vorratswickel beim Umspulen nicht in die Hufe kam und händische Nachhilfe brauchte.

Damit hier kein falscher Eindruck entsteht: Ich bin absoluter C 37 Fan, seit ich das Teil während meines NDR-Praktikums kennengelernt hatte. Die Maschine war auch gebraucht aber nie billig. Zu meiner Jugendzeit waren auch 3000 DM für mich nicht zu schaffen. Es wurde für 500 DM dann meine zweite Traummaschine T9u gekauft. Mehr ging nicht ohne wirtschaftlichen Ruin. Bei den jetzigen Preisen kann ich schon gar nicht mehr mithalten.

Viele Grüße
Manfred
Zitieren
#7
Ein paar Quellen:

Die J37 war das letzte Mehrspur-Modell mit röhrenbestückten Verstärkern; alle Nachfolger arbeiteten mit Halbleiterschaltungen. EMI kaufte nicht weniger als acht J37. Zwei Exemplare, mit denen zwischen Juni 1966 und September 1968 im Londoner EMI-Abbey Road Studio die Beatles und ihr Produzent George Martin arbeiteten (und unter anderem ihr Welthit-Album SGT. PEPPER'S LONELY HEARTS CLUB BAND aufzeichneten), schrieben ein Stück Technikgeschichte; derartige Maschinen sind zudem ausgesprochen langlebig.
Holenstein, Peter: Die sprechenden Maschinen - Studer-Revox, das Lebenswerk des Audiopioniers Willi Studer, S. 172 und 173, Schweizer Verlagshaus Zürich, 1996

hoffentlich noch in der Internet Archive Wayback machine zu finden:

Bei einer Auktion im Jahr 1980 erbrachte eine der "Beatles"-Maschinen immerhin noch £ 500. 
Fairerweise muss hier erwähnt werden, dass die Beatles zwischen Oktober 1963 und etwa Juni 1966 ein Vierspur-Magnetophon M 10 benutzten; im Herbst 1968 wechselten sie zu einer der ersten Acht-Spur-Maschinen von 3M.
Sundbo, Jens, Beitrag in der Newsgroup rec.music.beatles, 1998-01-07, URL: http://www.recmusicbeatles.com/public/rmb.html [2007-06-27]
Kehew, Brian, und Ryan, Kevin, Recording The Beatles, The Studio Equipment and Techniques Used To Create Their Classic Albums (2006-09, ISBN 0-9785200-0-9)


Alles leicht zu finden in  https://www.beam-shop.de/sachbuch/film-m...neuausgabe, Seite 456 ff.

Von Peter Burkowitz stammen übrigens auch die Mischpulte, mit denen die Beatles arbeiteten. Auch hierzu mehr:
Lebensbilanz: 80 Jahre Klangaufzeichnung. Peter K. Burkowitz im Gespräch,

https://www.beam-shop.de/sachbuch/musik/...r=SW326168

Fragt sich noch, warum die hier angebotene C37 in diese abstoßend hässliche "Truhe" umgetopft wurde; das Original sah wesentlich eleganter aus.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#8
Hallo Friedrich,

vielen Dank für deine ausführlichen Informationen zu dem Thema. Diese abstoßend hässliche Truhe wurde bestimmt in England gebaut, aber nicht für diese Maschine.

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#9
Meinen Dank an die Vorredner.
Auf den Seiten der Abbey Road Studios findet man einige historische Fotos in welcher Konfiguration die J37 an EMI ausgeliefert wurden.
   
Quelle: Abbey Road Website
Links ist eine 4 Spur Studer J37 zu sehen, rechts eine EMI BTR3.
Die C37 der BBC war sicherlich in einer ähnlichen Truhe wie die J37 der EMI montiert.
Die im Angebot abgebildete Truhe gehört damit wie Tobias richtig anmerkte nicht dazu.
Hoffentlich wusste das der Bieter als er 26.050 EUR dafür löhnte...

Gruß Jan
Zitieren
#10
In England hat man etwas andere Vorstellungen von "schön"...

Wer mehr über "Large Green Tape Machines" lesen möchte (und die nächsten Stunden nichts Anderes vor hat), kann sich hier informieren:

http://www.orbem.co.uk/tapes/btr2.htm

In den anderen Artikeln gibt es auch noch viel über Tonaufzeichnung, Bänder etc.

Michael
Zitieren
#11
Hallo Friedrich,

auch von mir ein großes "Dankeschön" für Deinen erhellenden Beitrag.

"Umtopfen" ist ja ein Toller Begriff für diesen „Design-Fehlgriff".
Aber die BBC liebte diese Rollwagen wohl sehr, denn auf Fotos mit Studiotonbandgeräten aus deren Studios der 50er und 60er Jahre sind diese Truhen häufig zu sehen.
Interessant wären in diesem Zusammenhang die verwendeten Truhen der später bei der BBC benutzten M15(A).


Viele Grüße
Manfred

p.s. Das kommt dabei raus, wenn man einen Brief vor dem Abendessen anfängt, und danach beendet. Man wird mehrfach überrundet.
Die ARD-Stahltruhen waren aber auch kein Ausbund an Schönheit.
Zitieren
#12
(19.09.2022, 21:00)Übertrager schrieb: Wer mehr über "Large Green Tape Machines" lesen möchte (und die nächsten Stunden nichts Anderes vor hat), kann sich hier informieren:

http://www.orbem.co.uk/tapes/btr2.htm

Danke Michael für den Link, da steht sehr viel über die BBC und das Broadcasting House in London drin, sehr interessant.

@Manfred:

Hat die BBC tatsächlich wieder M15A aus Deutschland in größerem Umfang bezogen?
Ich dachte die wären Studer-affin geworden....
Oder war das die EMI?

Gruß Jan
Zitieren
#13
Hallo Jan,

ich schließe das nur indirekt aus der Tatsache, daß es für die M15(A) eine zusätzliche kleine Bandberuhigungsrolle im Kopfträger gab, die "BBC-Rolle" genannt wurde. (Das habe ich über Jahrzehnte nicht gewußt, aber Peter Ruhrberg hat meine Aufmerksamkeit darauf gelenkt). 

Und es gab auch eine Einstellvorschrift für M15(A)-Laufwerke mit der zusätzlichen Rolle für die bei der BBC verwendeten 3M-Bänder.
Wenn wir da verschärft einsteigen, wird das ziemlich OT. (Wir können ja auch einen neuen Laden aufmachen).

Viele Grüße
Manfred 


BBC-Rolle
Gesamtlänge der durchgehenden Schraube 3 cm.

   
Zitieren
#14
Sind vier Stück genug?
http://www.orbem.co.uk/final/8a.htm

Oder soll es noch ein ethusiastisches Bekenntnis sein?
http://www.orbem.co.uk/misc/turner.htm
Zitieren
#15
Oha, da passt mein Weltbild wieder.
Wie konnte ich an Telefunken zweifeln...

Gruß Jan
Zitieren
#16
Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Historie der großen Boliden aus Konstanz und Regensdorf.
Ich bewundere Deine Fähigkeit, so alte und schöne Berichte für uns zugänglich zu machen.


hallo Jan,

ja , hier komme auch ich direkt wieder ins schwärmen.
Aber deshalb sind wir auch in diesem Forum.

Viele Grüße
Manfred
Zitieren
#17
(19.09.2022, 20:38)Ferrograph schrieb: Die im Angebot abgebildete Truhe gehört damit wie Tobias richtig anmerkte nicht dazu.
Hoffentlich wusste das der Bieter als er 26.050 EUR dafür löhnte...

Hallo Jan,

wenn der Bieter ein echter Liebhaber war, hat er die Maschine gekauft, um sie aus diesem Gehäuse zu befreien Big Grin 

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste