Hallo Claus,
bei meinem Ferrophon musste ich die Schrauben der Kabelklemmen am Motor nachziehen. Die Kabelenden sind gelötet und neigen nach so vielen Jahren zu Kontaktproblemen, da das Lot "schrumpft". Der Motor hatte Anlaufschwierigkeiten, gebrummt hat er allerdings nicht.
Vielleicht hilft Dir das.
Viele Grüße und Daumendrücken, dass der Motor nicht hinüber ist
Andreas
(18.09.2023, 18:55)Andreas71 schrieb: Hallo Claus,
bei meinem Ferrophon musste ich die Schrauben der Kabelklemmen am Motor nachziehen. Die Kabelenden sind gelötet und neigen nach so vielen Jahren zu Kontaktproblemen, da das Lot "schrumpft". Der Motor hatte Anlaufschwierigkeiten, gebrummt hat er allerdings nicht.
Vielleicht hilft Dir das.
Viele Grüße und Daumendrücken, dass der Motor nicht hinüber ist
Andreas
Danke für den Tipp, Andreas.
Die Schrauben hatte ich schon kontrolliert, den Klemmen lock auch komplett ab.. das ist es leider nicht. Ich messe ja auch ohmschen Widerstand an beiden Spulen, wenn auch nicht symmetrisch. Ich muss mal gucken, wie ich dem Motor auseinander bekomme.
Vermutlich mit einem Abzieher...
Hallo Claus,
schade, wäre einfach gewesen.
Ich glaube, der Motor hat von unten gesehen 4(?) Bohrungen, die mit irgendeiner Masse verplombt sind.
Ich vermute Schrauben dahinter.
(18.09.2023, 19:26)Andreas71 schrieb: Hallo Claus,
schade, wäre einfach gewesen.
Ich glaube, der Motor hat von unten gesehen 4(?) Bohrungen, die mit irgendeiner Masse verplombt sind.
Ich vermute Schrauben dahinter.
18.09.2023, 22:36 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.09.2023, 22:41 von PAM.)
Gern. Viel ist aber nicht zu sehen ..
Die 4 Bohrungen auf der Rückseite sind tatsächlich mit irgendeiner Masse versiegelt, aber dahinter verbirgt sich bestenfalls das Ende einer Schraube. Möglicherweise ist da (von innen) das Aussenläufer - Paket (Magneten?) fixiert. Kann man so nicht erkennen. Vorne habe ich die 4 Schrauben der Stator-Rotor Befestigung gelöst, aber ich kann das Stator-Element nicht rausziehen. Es blockiert nach 2 mm und klackt dann hinten wie eine Sperre..
Hab zum Testen mal 2uF rangehängt & normales Netzkabel, also das Ferrophon mal komplett rausgelassen. Es ändert nichts, es brummt nur. Auch wenn ich die Achse manuell mit drehe, also "anstosse" - der Motor kommt nicht in Gang ..
19.09.2023, 07:19 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.09.2023, 13:35 von PAM.)
(18.09.2023, 23:27)Micha94 schrieb: Dreht sich der hintere Teil des Motor mit? Falls ja:
Die hier markierte Schraube lösen, das rot markierte nach vorne abziehen, den Rest sollte man dann von hinten rausziehen können.
Desweiteren:
Lässt sich die Achse im Stillstand leichtgängig bewegen?
Kann man Sie "anstubsen" und Sie läuft dann leicht nach?
Jo, so war auch mein Plan. Die Hülse vorne hat sogar 2 Madenschrauben auf 180°, sitzt aber bombenfest. Die muss ich wohl mit 'nem kleinen Abzieher rausdrücken. Dann muss wohl das Vorderteil inkl. Lager vorsichtig "rausgezogen" werden. Ich nehme das Teil heute mal mit in die Firma und geb' das unseren Mechanos, ich hoffe, die haben vernünftiges Werkzeug für sowas. Die Rotoreinheit lässt sich frei drehen, ich spüre da keinen großartigen Widerstand, es macht auch keine Geräusche. Ich melde mich..
Update: allgemeines Kopfkratzen bei den Jungz aus der Werkstatt. Der Trend geht dahin, dass mit einem Abzieher von hinten die gesamte Achse rausgedrückt wird. Am Ende der Achse wäre ja auch ein konisches Loch für einen Zentrierdorn .. hmm ..
20.09.2023, 19:28 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2023, 19:28 von PAM.)
Hab' das Teil ohne Schaden auseinanderbekommen. Das Vorderteil ging mit einem Abzieher raus... gaaanz langsam,.
Gereinigt, geschmiert etc .. hat aber nix gebracht. So ist auch weiter nichts zu sehen. Also vermutlich irgendwo drin ein leichter Spulenkurzschluss.
Ich hab mal Fa. EBM-Papst angeschrieben .. mal gucken, was die dazu sagen
20.09.2023, 20:00 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2023, 20:33 von PAM.)
Ja, ich muss nachdenken... kein guter Tag heute .. ich halte Dich auf dem Laufenden.
Es gibt immer eine Lösung. Ferrophon-Schlachtgerät? DAS wird schwierig ..
Hallo Claus,
so ein Mist! Das Motorenschicksal kann uns alle treffen, besonders bei so alten und seltenen Geräten. Ich würde mal abwarten. Vielleicht läuft Dir ein Schachtgerät doch noch über den Weg.
Ich drücke Dir die Daumen.
Viele Grüße
Andreas
21.09.2023, 19:02 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.2023, 23:53 von PAM.)
(21.09.2023, 18:21)Andreas71 schrieb: Hallo Claus,
so ein Mist! Das Motorenschicksal kann uns alle treffen, besonders bei so alten und seltenen Geräten. Ich würde mal abwarten. Vielleicht läuft Dir ein Schachtgerät doch noch über den Weg.
Ich drücke Dir die Daumen.
Viele Grüße
Andreas
Joah, mal gucken, Andreas. Und danke.
Ich denke aber, ich werde mich nun trennen von dem seltenen Stück.
Ich schrieb es ja irgendwann schon mal hier, dass ich (wg. Eigenbedarf meines Vermieters) nächstes Jahr das Haus hier räumen und ich Balllast abwerfen muss.
Da ich mittlerweile Rentner bin, wird das nächste Heim vermutlich kleiner werden - somit werden auch meine Maschinen kleiner.
Es nützt nix, aber Leben geht weiter.