Kurze Frage.....kurze Antwort
#1
Ich hab jetzt mal nachgesehen, ob es so was hier schon gibt, aber nichts Adäquates gefunden.
Es soll in diesem Thread um kurze Nachfragen gehen, die einen eigenen Thread nicht wert sind, aber eben auch andere Threads nicht zumüllen sollen.
Auch Sachen, die zwar temporär wichtig, aber nicht dauerhaft von Bedeutung sind.

Wenn das gefällt, kann die Moderation das ja auch gerne pinnen.


In meiner ersten Frage geht es um die meinem Netzteilbausatz beigelegten Diode N4007.
Laut Aufdruck auf der Platine soll da aber eine N4004 hin.

Wenn ich mir die Typenblätter ansehe
https://cdn-reichelt.de/documents/datenb...UNSURE.pdf
sehe ich bei meiner N4007 nur eine höhere Spannungsfestigkeit bei ansonsten gleichen Eigenschaften.

Kann ich die bedenkenlos verwenden?
Zitieren
#2
Ja.

Gruß Ulrich
Zitieren
#3
Danke, dann brutzel ich die jetzt ein.

Gleich die nächste Frage hinterher; rein aus Interesse:
Alle Dioden in der Liste haben die selben Abmessungen, bis auf die Spannung die selben technischen Daten und letztendlich auch mit 2 Cent den selben Preis.
Weshalb werden da überhaupt noch Untervarianten unter der 1000Volt Ausführung produziert und angeboten?
Da kann ich doch immer die 1000Volt nehmen?

Das ist doch in etwa so, als wenn ich zwei VW Golf anbiete zu identischen Preisen, mit identischer Größe, Ausstattung und Verbrauch, von denen einer aber nur 80km/h fährt.
Wer würde den kaufen? 80 kann ich ja auch mit dem anderen fahren.
Zitieren
#4
Die Dioden sind nicht gleich.
Mit 1A und der Sperrspannung sind sie nur pauschal mit zwei typischen Werten charakterisiert.
Sie unterscheiden sich aber in anderen Werten.
Dioden mit hoher Sperrspannung haben zB idR höhere Serien-Widerstände.

MfG Kai
Zitieren
#5
Danke.
Zitieren
#6
Es war mir klar, das Einwürfe kommen. Natürlich können die Dioden nicht gleich sein, irgendwoher muss die höhere Spannungsfestigkeit ja kommen. Die Sperrschichtkapazität sinkt zum Beispiel auch  je höher die Spannungsfestigkeit ist.
Bei dem normalen Einsatz dieser Dioden spielt das doch alles keine Rolle.

Gruß Ulrich
Zitieren
#7
Hallo,
mal eine Frage zu dem Multimeter Metrix 462C
https://www.radiomuseum.org/r/metrix_mul...462_c.html

Weiß jemand genau, mit welcher Spannungsquelle da der Bereich für die Widerstandsmessung betrieben wird?
Die "15 & 1,5 Volt" aus der Angabe im Radiomuseum-Link sind mir doch etwas nebulös.
Spätere Meßgeräte von denen hatten nämlich Quecksilberzellen mit deren stabilen 1,35V und keinen Nullpunktausgleich, so daß ein Umbau auf handelsübliche andere Knopfzellen nur mit ziemlichem Aufwand möglich ist.

Ich könnte so ein Gerät in gutem Zustand bekommen, würde es aber auch benutzen wollen und nicht für die Vitrine.

PS:
Scrollt doch mal durch die Bildergallerie auf der verlinkten Seite.
Da sieht man den transparenten Batteriefachdeckel.
Eine (Mignon?)Zelle kann man erkennen.
Aber was ist das andere? 9V Block?
Passt aber nicht zu den 15Volt im Text.
Zitieren
#8
...nach Recherche von hier sind wohl 15V zutreffend.

Als Ersatz kann wohl dies hier dienen!

Thomas
Mein Motto "Zitat" »Opa Deldok«: »Früher war alles schlechter. !!!!

Noa and Mira Awad
NOA Keren Or  

reVox B251 Revision und Modifikationsliste!

Zitieren
#9
Danke.
Diese Art von Batterie kannte ich noch nicht.
Auch die Ersatzbatterie mit 15Volt ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Ich kenne nur die kleinen zylindrischen mit 12Volt, wie sie in einigen Fernbedienungen noch drin sind.

Jetzt ist wohl auch die verlinkte Ersatzlösung in Europa nicht mehr erhältlich.
Nur noch in den USA und da zu Preisen von ca. 20,-$ plus Transport.
Scheint da noch für ältere Foto-Belichtungsmesser dortiger Produktion zu dienen.

Auch für den Ersatz vom Ersatz gibts Ersatz:
https://akkuplus.de/Batteriepack-Ersatz-...-80mAh-AgO

Aber für 19,-Euro mach ich mir das mit ein bischen Schrumpfschlauch lieber selbst.
Zitieren
#10
Exclamation 

Diese (Art von...) kenne ich von meinem Uralt Hansen HM-16 (dort wird nur der MΩ Bereich damit versorgt, Batterie hält mehrere Jahrzehnte!) sowie von 70-er Jahre Peerless-Mikrofonen, wo zwei davon die externe Phantomspeisung "intern" ersetzten. Waren als Photobatterien im Handel erhältlich. Quelle heute: unbekannt...

Die gezeigte kostete anno 2000 12 DM und hat heute noch 14,8 V:

   

PS: das würde gehen, leider nicht ganz billig: * https://www.ebay.de/itm/265531737706 *

©DK1TCP
(2024)  A-810 live-Reparatur;
Zitieren
#11
Danke für den Tip.
Aber das sind inklusiv Versand fast 30,-Euro.
Da füge ich lieber preiswerte Einzelzellen zusammen.
Zitieren
#12

14€ -Alternative aus GB: * https://www.ebay.de/itm/274666709723 *

©DK1TCP
(2024)  A-810 live-Reparatur;
Zitieren
#13
Ich brauche gerade für mein selbstgebautes Labornetzgerät im Retro-Look ein paar 220V Glimmlampen mit E10er Gewinde für die alten RAFI-Fassungen.

Jetzt hab ich in meinem Fundus keine passenden mehr und drum bei den üblichen Verdächtigen geschaut.
Die kosten ja heute richtig Geld. Selbst in der Bucht Neuware für mehrere Euro das Stück.
In DM-Zeiten lagen die immer unter einer Mark.
Dürfte dem geringen Absatz heute geschuldet sein, wo alles via LED funzelt.

Dann habe ich beim Kramen doch noch ein Schächtelchen mit NOS Lämpis gefunden; allerdings in 110Volt.
Nehme ich jetzt halt die.

Aber wie berechnet man den Vorwiderstand für die Dinger?
Da war doch irgendwas mit unterschiedlicher Zünd- und Betriebsspannung und damit anders auszulegen als bei einer Fadenlampe?
Ich hab da noch so schwache Erinnerungen dran, kann aber im Web nichts auf die Schnelle finden.
Zitieren
#14
Hi,
wenn Du unbedingt wieder (wg. der Authentizität?) eine Glimmlampe einbauen willst, so würde ich mich halt, ausgehend von hohen Ohmzahlen, an ein angemessenes Glimmen herantasten. Man könnte natürlich den Strom bei 110 V messen und dann den Vor-R entsprechend berechnen, wenn das DVM hinreichend genau ist im AC-Bereich und kleinen Strömen. Eine dauerhaftere Lösung wären dann wohl doch eine (oder mehrere seriell) LEDs, kleine Gleichrichterdiode und Vorwiderstand. Vielleicht 2 Dioden und 2 LEDs antiparallel für beide Halbwellen.

MfG,
Binse
Zitieren
#15
(20.02.2022, 18:05)Bastelbernd schrieb: Hallo,
mal eine Frage zu dem Multimeter Metrix 462C
https://www.radiomuseum.org/r/metrix_mul...462_c.html

Weiß jemand genau, mit welcher Spannungsquelle da der Bereich für die Widerstandsmessung betrieben wird?
Die "15 & 1,5 Volt" aus der Angabe im Radiomuseum-Link sind mir doch etwas nebulös.
Spätere Meßgeräte von denen hatten nämlich Quecksilberzellen mit deren stabilen 1,35V und keinen Nullpunktausgleich, so daß ein Umbau auf handelsübliche andere Knopfzellen nur mit ziemlichem Aufwand möglich ist.

Ich könnte so ein Gerät in gutem Zustand bekommen, würde es aber auch benutzen wollen und nicht für die Vitrine.

PS:
Scrollt doch mal durch die Bildergallerie auf der verlinkten Seite.
Da sieht man den transparenten Batteriefachdeckel.
Eine (Mignon?)Zelle kann man erkennen.
Aber was ist das andere? 9V Block?
Passt aber nicht zu den 15Volt im Text.

So,
ich habe das Gerät jetzt hier.
Quasi ladenneu. Ein prima Teil.

Hat jemand von Euch eine deutsche BDA dafür?
Eine französische ist online; aber das nutzt mir nichts.

Weiß jemand, wozu in dem Gerät zwei Stromquellen (1x 1,5Volt  +  1x 15Volt) verbaut sind?
Eigentlich braucht man eine Stromquelle ja nur für den Widerstandsbereich; aber da würde ja eine Stromquelle genügen.
Wofür zwei?

In einem China-Multimeter
https://de.aliexpress.com/item/400099730...2e0eTuIYPq
von mir sind auch eine 1,5 Volt Babyzelle und ein 9Volt Block.
Aber dort sind noch weitere Funktionen drin, um z.B. Transistoren durchzumessen.
In dem Metrix nicht, da sind nur die Standardfunktionen U/A/Ohm
Zitieren
#16
Servus,

die 1,5V-Zelle wird für die normalen Ohmbereiche sein, die 15V für den MOhm-Bereich. So ist es zumindest bei den Chinaglia-Geräten, die in den 70ern und 80ern bei Bastlern sehr beliebt waren (wobei es da 22,5V-Anodenbatterien waren).

Die Bakterie muß halt genug Spannung liefern, daß durch den zu messenden Widerstand noch die 30 oder 50µA fürs Meßwerk fließen können.

Michael
Zitieren
#17
Ja, das erscheint mir plausibel.
Danke.
Zitieren
#18
Ach und weil ich das vorhin in einer Schaltung gesehen habe: Probier bei den Glimmfunzeln mal 200k als Vorwiderstand. Ggf. reduzieren auf 180k oder 150k. So hat es zumindest der Herr von Willisen in seinem V81 für die Betriebsanzeige gemacht, und da ist die Spannung deutlich höher...

Michael
Zitieren
#19
Ich brauche für mein Netzgerät ein Voltmeter, welches 3 Volt Vollausschlag hat.
Beim Chinesen gibts den Typ, den ich gerne hätte, aber erst ab 5 Volt (dann 15/30/50 Volt etc,)

Wie groß ist die Chance, daß alle das gleiche Meßwerk drin haben und nur geshuntet sind?
Irgendein Standardteil im µA-Bereich?

Dann könnte ich mir die 3 Volt-Ausführung selbermachen,
Unter Verwendung der 30V-Ausführung; dann passt auch die Skala.
Zitieren
#20
(12.03.2022, 18:23)Bastelbernd schrieb: Wie groß ist die Chance, daß alle das gleiche Meßwerk drin haben und nur geshuntet sind?

Sehr gering,
denn unterschiedliche Spannungsbereiche werden mit Serien-Widerständen bewirkt.
Shunts sind unnötig  und unerwünscht, weil ein Voltmeter möglichst hoch-ohmig sein sollte.

MfG Kai
Zitieren
#21
Drehspulinstrument oder Digital? Dehspulinstrumente gibt es in 3 Volt

Nachtrag: Für welches Netzteil/Anwendung braucht man einen 3 Volt Spannungsmesser?


Gruß Ulrich
Zitieren
#22
Gelöscht
Zitieren
#23
Mir drängt sich der fürchterliche Verdacht auf, daß der 3V-Ausgang des Netzgerätebastelsatzes nichts anderes ist als die 10:1 heruntergeteilte Ausgangsspannung.

Aber selbst wenn nicht (und es kein 0...3V-Netzgerät ist...), was spricht dagegen, ein 30V-Instrument direkt an den Ausgang zu klemmen?

Michael
Zitieren
#24
Auf eine Kurze Frage eine kurze Antwort zu geben ist halt häufig doch nicht so einfach ohne genauere Informationen.

Gruß Ulrich
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste