Shamrock/Ampex 1/4" gutes Bandmaterial ohne Backcoating
#1
Hallo zusammen,

ich habe acht neue Rollen Tonbandmaterial bekommen - das von jedem doch so beliebte Shamrock (grüner Karton 041).

Es waren vier Rollen dabei, das ich als 675 identifizieren konnte. Es handelt sich um ein Band mit einer glitzernden glitschigen Rückseitenbeschichtung die leicht metallisch glänzt für die Produktion von 8-Track Kassetten. Ein gutes Material das nicht klebt und schmiert und auf 9,5 cm/s vernünftig klingt.

Die anderen vier Rollen sind ein sehr hellbraunes Bandmaterial - ähnlich sehr hell wie das alte BASF LGS35. Die Qualität ist sehr gut und es klebt und schmiert nicht, ebenso keine Stauberei. Vom Geruch her kein Scotch 150, was von der Farbe fast passen könne.

Wer hat eine Idee welches Material das sein könnte?

LG Oliver
Zitieren
#2
Je nach Alter wahrscheinlich 541 oder 641. Das entspräche dem Grundsystem der Shamrock-Typennummern, bei denen die 2. und 3. Ziffer aus einem ursprünglichen Ampex-Typ abgeleitet wurden. Natürlich gab es dann auch Restbestände und B-Ware abweichender Ampex-Typen unter den gleichen Shamrock-Nummern, hauptsache die Dicke war halbwegs korrekt...

Hier eine ziemlich umfangreiche, wenn auch nicht ganz vollständige Liste:
https://www.aes.org/aeshc/docs/ampextape/ampextapes.pdf

Das Shamrock 044 fehlt darin zum Beispiel, ebenso ein entsprechender, rückseitenbeschichteter Ampex-Typ mit x44.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#3
Dankeschön,

die AES-Liste kannte ich schon, aber die Möglichkeit die Shamrock-nummer auf eine Ampex-nummer "umzuschlüsseln" war mir nicht bekannt.
Ich kenne nur die 041 von Shamrock mit dem dunkelbraunen rückseitenbeschichteten Schrottband, das sich in fast jedem 041 Karton befunden hat der mir begegnet ist.
Deshalb war ich sehr von dem hellbraunen Band und dem 675 mit der "Graphitbeschichtung" für die 8-Track Kassetten überrascht...

Wehe jemand sagt das Shamrock Schrott ist  Big Grin

Ein 044 von Shamrock (nur noch den Karton) habe ich, einen 444 Typ von Ampex gibt es ja auch...

LG Oliver
Zitieren
#4
Ja, 444 gibt es, 344 auch. Die werden aber in der Liste beide als "non-backcoated" geführt, während das Unterscheidungsmerkmal bei Shamrock ursprünglich war, daß 041 ohne ("the original"), und 044 mit Rückseitenbeschichtung ("backcoated") beschriftet waren. Später wurden dann bunt gemischte Sorten Langspielband mit und ohne Rückseitenbeschichtung als 041 verkauft.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#5
Hallo Oliver,

vielen Dank für die Info zu Ampex 675 als Bandmaterial für Endloscassetten. Ich repariere öfter alte Bandecho Geräte, da werden auch Endloscassten verwendet. Wie kann man das Material identifizieren ?

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#6
Hallo Tobias,

das Ampex 675 hat eine hellbraune Fe2O Beschichtung. Die Rückseite aber ist grau-dunkelbraun mit einem leichten "Graphit-Glanz".
Wenn man das Material durch zwei Finger zieht bleibt ein leicht schmieriger Schimmer von der Rückseitenbeschichtung an den Fingern zurück.
Das Material habe ich in hellgrünen Shamrock 041 Kartons gefunden.

LG Oliver
Zitieren
#7
Hallo Oliver,

nochmals Danke. Da hast du einen Fang gemacht, bei direkter Suche im Netz gibt es keine Angebote. Es gab auch Zonal 675, ist das ähnlich/kompatibel ?

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#8
...es gibt noch das Scotch 175 heavy duty Tenzar und das Scotch 150 und 156. Das sind Loop Bänder für 8-track & 4-track cartridge.
Scotch Tartan ist ebenso "geschmiert" aber aus den frühen 60er Jahren. Ob das als Loop-Band taugt weiß ich nicht.
Von AGFA gab es das PEM 526 - Loop Master. Das wurde für Kopieranlagen mit Schlaufenkästen in 1/2" benutzt, das gibt es aber auch in 1/4" das ist aber ein 50µm Band.
Von ATR-Magnetics gibt aktuell es das Loop-Tape 100.

Ich meine gelesen zu haben das Scotch 158 die "Pancake-Version" vom Ampex 675 ist.

Wieviel brauchst du denn von dem Ampex 675?

LG Oliver
Zitieren
#9
Hallo Oliver,

wieder neue Infos, vielen Dank. Von dem Ampex 675 könnte ich so 50 - 100 m gebrauchen, die Loops sind 4,5 m lang.

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#10
(04.01.2021, 13:44)Kirunavaara schrieb: Natürlich gab es dann auch Restbestände und B-Ware abweichender Ampex-Typen unter den gleichen Shamrock-Nummern, hauptsache die Dicke war halbwegs korrekt...

Seltsam. Bei den ganzen Shamrock-Bändern Typ 041, die ich zwischen schätzungsweise 1988 und 1995 neu gekauft habe, war zumindest nach meiner damaligen Wahrnehmung das gleiche Bandmaterial auf der Spule. Schwarz, rückseitenbeschichtet, neu bei 19 cm/s ansatzweise brauchbar, im fortgeschrittenen Alter starke Tendenz zum Kleben.

Was war eigentlich mit den ganzen anderen Namen, unter denen das Shamrock-Material vertrieben wurde, Realistic Concertape u.A.? War das auch so eine Wundertüte? Vom Concertape habe ich 1994 mal zwei Stück in Räumungsverkauf bei einem Radio Shack in London gekauft, da war m.M.n. ebenfalls das obige Bandmaterial auf der Spule. Letzte war allerdings transparent statt schwarz.
Zitieren
#11
Die Unterscheidung zwischen 041 und 044 wurde wahrscheinlich schon lange vor 1988 aufgegeben. Daß bei Dir dann immer derselbe Typ in der Packung war, ist wohl Zufall. Oder die stammten alle aus nur wenigen Lieferungen und wurden dann halt nach und nach in den Läden rausgelegt. Zu der Zeit kam jedenfalls bei uns schon kaum noch Nachschub. Vielmehr wurde jahrelang abverkauft, was sowieso noch da war.

Bei den anderen von Ampex hergestellten Marken dürfte es je nach Typennummer gegangen sein: 0xx = B-Ware, wie z.B. Shannon, und wenn noch ein Aufkleber mit z.B. 641 oder 671 auf der Spule oder am Bandanfang war, wie bei Olympic oder Völkner, dann war es wohl auch der offizielle Ampex-Typ.

Tandy/Radio Shack hatte doch sein eigenes Magnetbandwerk in Fort Worth, Texas. Bist Du sicher, daß deren Marken Concertape und Realistic Supertape wirklich auch von Ampex hergestellt waren? Die Spulen mögen teilweise identisch gewesen sein, aber bei denen handelt es sich ja um eine Art amerikanische Standard-Spule von einem unabhängigen Zulieferer, die bei mehreren Bandherstellern verwendet wurde.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#12
(07.01.2021, 15:41)Kirunavaara schrieb: Tandy/Radio Shack hatte doch sein eigenes Magnetbandwerk in Fort Worth, Texas. Bist Du sicher, daß deren Marken Concertape und Realistic Supertape wirklich auch von Ampex hergestellt waren?

Damals war ich sicher. Das Band machte auf mich einen sehr shamrockigen Eindruck. Allerdings habe ich deswegen diese Ansicht auch nicht hinterfragt und Details keine Beachtung geschenkt. Anders gesagt: Nein, nach Deinem Einwand bin ich es nicht mehr.

Ich habe gerade mal nach Concertape + Shamrock gegoogelt. Auch das Netz scheint geteilter Meinung zu sein. Teils heißt es, nur die Spule sei die gleiche, teils hält man die kompletten Bänder für identisch.

Hat das o.g. Werk denn in den 1990er Jahren noch produziert? Irgendwie gab es doch auch eine Beziehung von Radio Shack zu Memorex, oder? Und hieß es nicht mal irgendwo, Hanny Magnetics habe die Concertape-Kassetten hergestellt?
Zitieren
#13
Ja, Memorex oder zumindest Teile davon wurde Mitte der 80er Jahre von Tandy übernommen. Damit besaß Tandy zwei Magnetbandproduktionen: Die eigene in Fort Worth, und die von Memorex in Santa Clara. Zumindest eine der beiden war noch bis Anfang/Mitte der 90er Jahre in Betrieb. Dann endet die Zeit der "Supertape"-Cassetten aus eigener Produktion, und es wurde stattdessen verschiedene OEM-Ware verwendet.

Das kann ja auch auf die Spulenbänder zutreffen, also daß die älteren selbst hergestellt waren, und später dann von Ampex zugekauft wurde. Die allerletzten Radio-Shack-Bänder wären dann sogar noch von Quantegy.

Von den Concertape-Cassetten habe ich selbst noch nicht sehr viele gesehen, die waren ja hier nicht wirklich häufig. Sie sind auf jeden Fall sehr vielfältig, nur das Etikettendesign hat sich sehr lange gehalten. Die älteren sehen aus wie Eigenproduktionen, dann gab es welche mit verschiedenen Transparentgehäusen - möglicherweise ein Teil davon die erwähnten Hanny - und dann habe ich noch ein paar späte Concertapes, die von SKC hergetellt sind.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste