Seltene Spulen
Hallo,

die kam glaube ich bislang noch nicht vor:

"Stenotape" von "Deutsche Welle"
Ob das BASF LG8 original dazugehört ist mir nicht bekannt. Ist aber zweifach in der Kombi samt Box vorhanden.

   

   

Grüße 
Andreas
Festina lente!

Motto der SN-Sammler: Irgendwann haben wir sie alle...
Zitieren
Die passt leider nicht in diese Sammlung, meine ich, da sie ja für ein anderes Geräteformat gedacht ist.

Wobei:  Es gibt ja Tonbandgeräte für Nicht-NAB- und Nicht-AEG-Spulen ohne Dreizackaufnahme. Die Fostex R-8 ist so eine Wunderkiste, meine ich mich zu erinnern. Gerade Achse und einen Etikettenzerstörer Mitnehmerdorn. Gab es auch Spulen, die von einem Dreizackgerät nicht angetrieben  worden wären?

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Stimmt, es ist ein etwas ungewöhnlicher Fall für den Thread - gibts da etwas passenderes (die Steno-Thematik ist ja nicht besonders vertreten...)
Ob es auch nicht-Steno-Verwendung für solche Spulenaufnahmeformen gab, weiß ich leider auch nicht.

Solch eine Spule habe ich jedenfalls noch nie gesehen. Ein Diktiergerät für 13cm-Spulen bislang aber auch nicht. 

Zu "Deutsche Welle" lässt sich wegen der gleichnamigen Musikrichtung recht schlecht googeln... 

Es scheint aber immerhin auch "echte" Tonbandspulen gegeben zu haben:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/2...-172-17662

Grüße
Andreas
Festina lente!

Motto der SN-Sammler: Irgendwann haben wir sie alle...
Zitieren
Spannendes Ding -- auch in der Parallele zu den Deutsche-Welle-Spulen die ich in diesem Thread schon in nummer 156 gepostet hatte.....

Edith (irgendwie klappt das mit dem Link nicht -- der schickt Euch zu #158 -- einfach ein bissken hochscrollen ;-) )
Zitieren
Eine Deutsche-Welle-Spule habe ich auch; eine 13er:

   

Kam mit etwas transparentem Vorlaufband, ich meine, ebenfalls aus Köln. Wink

Schöne Grüße
Frank
Zitieren
Deutsche Welle habe ich hier auch eine 18er Spule:

   

Hatte ich diese hier schon gezeigt:

   

irisch brand recording tape ........

Manni
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
18er Stereoscope

   

Vom Design her wie eine Posso / Philips

Und der große Bruder
Revox Design

   
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Manni, deine "Irish Brand" dürfte eine uralte Spule aus den 50ern von Ampex sein.
Wundervoll. So ein Exemplar ist wohl mittlerweile wirklich selten thumbup

Ampex hatte anfangs den Namen Irish industries.
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Danke für die INfo !! Die hängt bei mir als Deko an der Wand.
3 Dreher und ca. 38 Tonbandgeräte an drei Anlagen ............  Rolleyes
Zitieren
   

Ich habe ein paar dieser Fodor-Spulen erstanden. Das Design ähnelt den Akai-Spulen. Fodor kenne ich als niederländische Handelsmarke im Fotografiesektor. Offenbar haben sie auch Tonbänder vertrieben?
Gruß
Helge

Uher 4400 Report Monitor – Uher 4200 Report Monitor
Akai X 201 D – Akai GX 630 D – Akai GXC-760D
Revox A77 Mk II
Sony TC-758
Braun TG 1000
Marantz Model 5220
ASC 6002 S


Zitieren
(10.04.2024, 07:47)bobhund schrieb: Fodor kenne ich als niederländische Handelsmarke im Fotografiesektor. Offenbar haben sie auch Tonbänder vertrieben?

Fodor ist eine Versandhausmarke wie ehemals Quelle und die anderen Bekannten...
Die gibt es seit über 90 Jahren.

Gruß Jan
Zitieren
Da werfe ich doch meine beiden Akai-Spulen ins Rennen, die interessanter Weise, am Kern unterschiedlich ausgeschnitten sind. 

   

   

   

   

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
   

Beim Umsortieren bin ich heute auf diese Spule gestoßen. Was ist das für ein Typ? Habe ich noch nicht so viel gesehen.
Gruß
Helge

Uher 4400 Report Monitor – Uher 4200 Report Monitor
Akai X 201 D – Akai GX 630 D – Akai GXC-760D
Revox A77 Mk II
Sony TC-758
Braun TG 1000
Marantz Model 5220
ASC 6002 S


Zitieren
RMG/RTM :


.jpg   Anmerkung 2024-05-04 224142.jpg (Größe: 6.3 KB / Downloads: 1232)


   
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
Weiß nicht ob wir sowas schon hatten:

   

Quelle:
Tonband 8mm Filmbespurung Filmtechnik in Nordrhein-Westfalen - Brühl | Weitere Audio & Hifi Komponenten gebraucht kaufen | kleinanzeigen.de
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
Naja, ich hatte es nicht explizit geschrieben, dachte jedoch grundsätzlich an Dreizack- oder NAB-Spulen.

Wäre vielleicht ein interessantes Extra-Thema: Darreichungsform, Spulen und Spulenartiges.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Moin.
Ich kann nicht beurteilen ob es sich bei dieser Spule um ein "seltenes" Exemplar handelt, aber es wurde zumindest in diesem Fred noch nicht gezeigt Smile 
(gibt es andere Rubriken im TBF wo ich nachsehen kann?)
Das Band wurde Anfang der 70er bespielt (siehe Ausschritt aus der Programmzeitschrift auf der Rückseite), ich habe es die Tage auf der N4450 abgespielt und es klingt einwandfrei.
Einziges Manko waren beide aufgelösten Klebestreifen zum Vorspannband, irgendwas ist ja immer Wink 

           
           
... und warum die Bilder hier hochant stehen obwohl ich sie auf dem PC im Querformat habe erschließt sich mir auch nicht ... Huh
Viele Grüße, Bernd
Zitieren
Jedenfalls seltener. Gab es auch in klar und ohne die Kunststoffstreben im Kern. Habe eben aber keine Gelegenheit, die Varianten zu fotografieren.

Meine SD zeigen alle deutlichen, staubigen Abrieb.

Diese Spule mag ich sehr.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Nicht das beste Foto geworden. Die Variante ohne Streben im Kern in grau und in klar.

   

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Ob diese ältere BASF hier schon gezeigt wurde, weiß ich nicht.

Diese hat keinen Aufkleber in der Mitte und der Schriftzug mit dem alten BASF Logo und der Bezeichnung Magnetophonband ist geprägt / graviert

       
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Zählen Bobbies auch?

   

Die 'Normalen', wie rechts unten gibt es ja in verschiedenen Lackierungen/Beschriftungen, aber die Kleineren oben sieht man doch selten.
Viele Grüße
Eckhard

M15A; Revox A700, B77, A77; Uher Report Monitor; www.engelstrasse.de
Zitieren
Hallo!

Die alte, weiße BASF-Spule gibt es auch in grün:

   

Beide wurden m. W. früher schon gezeigt...

Gruß
Wolfgang
Zitieren
Hallo aus dem sonnigen Oberberg,

habe auch ein paar Spullen* gefunden.
* hab ich aus einer Anzeige übernommen, "Tonebandegerät mit Spullen"

13 cm aus den USA, weiters ist nicht bekannt, auch kein Aufkleber, sind aber so gut wie neu, also NOS

[attachment=74783][attachment=74784]

kann jemand was mit der kleinen 7,5 cm anfangen? 
Das Logo passt nicht zu den Schneider Tonbandgeräten die ich gefunden habe.

[attachment=74785]

Gruß
Peter
Zitieren
Die folgende Spule scheint mir eine wahre Rarität zu sein Smile 

Die polnische Firma Tonsil wird bestimmt einigen ein Begriff sein. Mir ist sie bekannt durch den Bau von Lautsprecherchassis. Waren doch in meinen damaligen, unter der Handelsmarke "Transonic" vertirebenen Lautsprechern, Basschassis von Tonsil verbaut. 
Als ich nun eine Tonbandspule mit diesem Schriftzug in den Händen hielt, war ich erstaunt. Nach ein wenig Recherche stellte sich heraus: Die Firma gibt es immer noch. Und sie stellen auch immer noch Lautsprecher her. So gut wie alles kommt aus eigener Produktion.
Die Firma wurde 1945 von der Leitung des polnischen Rundfunks zur Herstellung von Lautsprechern gegründet. Hmmmm....aber woher kommt diese Spule?
Nur am Rande in einer kleinen Notiz wurde erwähnt, dass sie 1960 auch ein Tonbandgerät in kleinen Stückzahlen produziert haben. Das Wilga 19.
Ab 1961 gehörte Tonsil zum Verband der Elektroindustrie UNITRA

Das Wilga 19 ansich scheint hierzulande schon sehr selten zu sein, wurde es doch nur in kleinen Stückzahlen produziert (wie auch immer sich das genau auch definiert).
Die Spulen dürften so gut wir gar nicht irgendwo auftauchen...

Hier nun Bilder......nichts besonderes vom Design her, 15cm Durchmesser -passend für´s Wilga 19-

           
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Die weißen Scotch-Spulen aus den 70er Jahren kennen sicher die meisten von Euch. Aber wer hat die schonmal in transparent gesehen? Scheinbar werden diese (immernoch? wieder?) von der Firma Musicbox in Italien hergestellt, welche sonst hauptsächlich als letzter verbliebener Hersteller brauchbarer Cassettengehäuse bekannt ist:
https://www.musicboxspa.it/products/cinehubs/

Aufgrund der falschen Bezeichnung als Filmspulen (cine hubs) hätte ich beinahe gar nicht auf diese Kategorie unter den Produkten geklickt.

@pkm: Deine kleine Spule kommt von der Firma Schneider Kunststofftechnik in Oberramstadt-Rohrbach, noch so ein typischer Produzent von Tonbandspulen, Cassettengehäusen und verwandten Produkten. Die Bandgeräte kamen von einer anderen Firma Schneider im Schwäbischen.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Waren diese BASF Metallspulen schon dabei?

Gruß

Nelson


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       
Zitieren
Ich glaube nicht. Die gab es in Japan, sind sehr schick.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
(Spulen "Maybach")

Hübsch sehen sie ja aus, aber wie fädelt man da das Band ein, ohne sich die Finger zu brechen? Huh
Zitieren
Big Grin 
Big Grin Big Grin Big Grin

Grüße
Erhard
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem. Karl Valentin
Zitieren
Das einfachste wird wahrscheinlich sein, das Einfädelloch mit dem Vorspannband zu benutzen. Die leuchtende rote Farbe der Akai ist auch nicht ohne. Die ist auf dem Niveau von den spiegelnden Pioneer RT-909, die man ab und zu mal sieht...
Zitieren
Diese Agfa Spulen mochte ich schon immer....
So häufig sieht man die auch nicht mit dem alten Agfa Logo.

   
   

Nun ist mir diese Ausführung zugeflogen  Smile

   

Beautiful Heart 

Massiver Kern, harte Flanken.
Das ist eigentlich eine Spule für instrumentation Tape, also Datenaufzeichnung. Die dicken Schränke mit den Spulen drin, die man oft in alten Filmen sieht  Smile
Die Breite zwischen den Flanken ist aufgrund der Art der Konstruktion schmaler, als bei "unseren" Tonbandspulen. Ist aber der Bandlauf und die Bandtellerhöhe einwandfrei eingestellt, funktioniert das ohne Probleme.

Sooooo, finde ich das richtig hübsch  Heart

   

Habt einschönes Wochenende
Thorsten
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Wunderschön!

Diese Agfa-Spulen mag ich sehr gerne, die für Datenaufzeichnung habe ich noch nie gesehen.
The 7 P's: Prior proper planning prevents piss-poor performance.  Cool
Zitieren
Hallo,

ich muss schon sagen: die Spulen toppen m.E. alle bisher gesehenen, auch die Kombi mit der PR99 ist sehr schick. Da kommt direkt ein Haben-Will-Faktor auf.

VG
Andreas
Festina lente!

Motto der SN-Sammler: Irgendwann haben wir sie alle...
Zitieren
Ich habe jetzt diesen Faden zwar nur mal im Schnelldurchgang durchgesehen, aber ich glaube, Dual-Spulen hatte noch niemand gezeigt.
Deshalb mache ich es mal. 
Es ist ja wohl die gleiche Spule, die von BASF ab Ende der 60er konfektioniert wurde. Auch das Band ist mit Sicherheit aus Ludwigshafen.
Die linke ist original, das Etikett der Aufwickelspule ist eine private Nachfertigung (nicht von mir) aus PVC-Folie...

     

   

Nachfertigung
     

Original
   

LG
Holgi
Zitieren
Hallo Holgi,
für diese Spulen wurden im Dualboard mal Aufkleber erstellt, um "Standard BASF" so wie Original zu machen.
Ich war immer mal auf der Suche nach 2 Original für meine TG28, aber die scheinen sehr selten zu sein.
Grüße André
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160, Braun TG1000
Zitieren
(17.03.2025, 11:19)Hasen70 schrieb: für diese Spulen wurden im Dualboard mal Aufkleber erstellt, um "Standard BASF" so wie Original zu machen.

Das müssten tatsächlich meine gewesen sein. Ich habe das Bild bei mir gesucht, aber scheinbar leider gelöscht.
Zitieren
Hatten wir schon so eine Kodakspule?
Das interessante an dieser ist die eingebauten Bandschneidlehre:


   

   
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
Ich glaub, die hatten wir hier noch nicht:

Eine weiße 13er Spule von Agfa Wolfen aus den 50ern, davon wirds nicht mehr viele geben.

   

Dann noch eine 18er der weiter oben schon erwähnten Marke "Audiotape", hier in der herkömmlichen Ausführung aus Kunststoff mit Dreizackaufnahme, hierzulande auch eher selten.

   
Zitieren
Diese ist mir neulich zugeflogen:

13cm Memorex in originaler Archivkassette

   
   
   
   
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Diese 18er-Leerspulen habe ich von einer Wohnungsräumung originalverpackt mitbekommen und gleich ein Münsterband aufgespult:

   


Sieht fast aus wie eine A80 mit 26er Spulen  Big Grin

Liebe Grüße
Norbert
Zitieren
Kann man nur zu gratulieren. In der Bucht um die 80 € pro Stück, sehr selten zu finden.
Gruß
Rainer


NIVEAU ist keine Hautcreme,
STIL nicht das Ende vom Besen
und HUMOR etwas gutartiges...
Zitieren
Waren noch eingeschweißt, für 80€ pro Stk. hätte ich sie verkauft!

PS: Die müffeln, obwohl sie eingeschweißt waren...
Zitieren
(04.04.2025, 15:11)Norbsi schrieb: Waren noch eingeschweißt, für 80€ pro Stk. hätte ich sie verkauft!

PS: Die müffeln, obwohl sie eingeschweißt waren...

Dann lass sie auslüften und biete sie dort an.
Gruß
Rainer


NIVEAU ist keine Hautcreme,
STIL nicht das Ende vom Besen
und HUMOR etwas gutartiges...
Zitieren
Eine "abgedrehte" Revoxspule:

   

War in einem Konvolut mit 25er Spulen bei.
Viele Grüße,

Matthias
Zitieren
Wahrscheinlich nicht selten, aber 6 Stück neu davon, werden wohl doch eher selten sein. Smile

   

Grüße André
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160, Braun TG1000
Zitieren
Original sind die aber nicht.

Oder hat Technics auch Serien ohne versetzte Flansche gehabt?

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
Big Grin Respekt Niels,
das wäre tatsächlich das einzige Manko.
Grüße André
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160, Braun TG1000
Zitieren
Das löst doch glatt einen "Haben Wollen Reflex" aus...

Grüße
Erhard
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es trotzdem. Karl Valentin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste