Arcam Delta 100
#1
Hat jemand von diesem Kassettendeck gehört, oder hat sogar persönliche Erfahrungen damit oder besitzt sogar eins?

https://www.cassettedeck.org/arcam/delta_100

Für mich liest sich das alles ziemlich spannend. Drei Köpfe, zwei Motoren, Doppelcapstan, Dolby S (hat kein anderes europäisches Deck), elektronisches Echtzeitzählwerk... damit lag es 1992 auf dem Niveau japanischer Oberklasse-Decks.

Der Preis von 1.800 US$ laut Internet kommt mir allerdings sehr hoch vor. Ein Yamaha KX-690 kostete bei vergleichbarer Ausstattung mit rund 600 US$ gerade mal ein Drittel davon, was eventuell auch die kurze Bauzeit von gerade mal einem Jahr erklärt.
Zitieren
#2
Sieht wie eine verrückte Mischung zwischen einem Naka Dragon in hässlich, einem Kinderspielzeug und eine Prise NAD-Design. Das Deck wird sicherlich gut klingen, aber Designtechnisch ist das schon schlimm. Ist die Front wenigstens aus Alu?
Die 1800 Dollar sind da schon normal, bei einem NAD 6300 ist das sehr vergleichbar. Das hat auch so 2000DM gekostet, war aber verarbeitungstechnisch auch nur auf oberem Mittelklasse Niveau. Harman/Kardon Decks hatten auch extreme Preise. Was ist Arcam eigentlich für ein Hersteller? Das klingt nach einem typischen Vertreter der "High-End-Hippster"-Hersteller.
Gruß
Lorenz
Zitieren
#3
Hallo,

Arcam ist ein englischer Hersteller (früher hießen sie "A&R Cambridge", was dann irgendwann zu "Arcam" verkürzt wurde) und eigentlich - mein Eindruck - mehr auf Verstärker spezialisiert. Das Delta 100 war offenbar das einzige Kassettendeck, das sie hergestellt haben.

Ob die Front aus Alu ist, kann ich leider nicht beantworten. Ich habe das Deck nie in Natura gesehen. Was das Design angeht, stimme ich Dir zu, es wirkt auf mich unschlüssig und nicht ansprechend.

Die Frage habe ich übrigens, damit kein Missverständnis aufkommt, nur aus Neugier gestellt. Hatte das Deck zufällig im Internet entdeckt und mich gewundert, daß es kaum bekannt ist.

Gruß,
Timo
Zitieren
#4
Hallo,
ja, die Front ist aus Metall, auch der leicht hervorstehnde Teil.
Ebenso die Kassettenlade.

Ein tolles Tape. Stellt so ziemlich alles in den Schatten was ich bis Dato
gehört habe.
Gruß,
Ludger
Zitieren
#5
Hi,
  hier mal ein Foto.
 Gruß
Ludger
[Bild: 9k=]
Zitieren
#6
Arcam ist, wie Timo schon schrieb, ein britischer Hersteller, welcher recht hochwertige Geräte baut.
Besonders sind hier die Verstärker und CD-Player hervorzuheben.

Letztere spielen in einer hohen Liga, ich habe mehrere Arcam CD-Player im Bestand.

Das Tapedeck ist tatsächlich kein Augenschmaus, ich hätte es dennoch gerne mal in Händen gehalten.
Es war damals ein glückloses Gerät, dass kaum gekauft wurde.
Gruß
Michael

Zitieren
#7
Hi,
optisch -- ja, eher typisch britisch.
Anfassqualität ist aber super.
Obwohl an der Front Arcam steht, ist hinten Camebridge angedruckt.
Zudem kam es viel zu spät und, mit einem Preis on 3600DM, in einer
Preisklasse, in welcher es wenige Käufer fand.

Doch, es wurden auch nur 720 in Einzelanfertigung hergestellt, darum
findet man auch so selten eines.

Ich mag es und benutze es als Masterdeck um Aufnahmen zu machen, welche
ich dann auf anderen, älteren Tapes abspielen kann.

Interessant ist, dass bis auf das Laufwerk alles in England gefertigt und entwickelt
wurde. Somit ist es das einzige, jemals in England entwickelte und gebaute Deck.

Gruß
Ludger
Zitieren
#8
Der Hersteller scheint generell nicht gerade für kleine Geldbeutel zu bauen. Der kleinste Vollverstärker SA 10 schlägt bei HiFi Regler schon mit 999 € zu Buche, der große SA 30 mit satten 2.799,00 €. Und anders als bei anderen Nobelmarken wie Accuphase oder Luxman oder den Top-Geräten von Yamaha ist bei mir der Haben-Wollen-Faktor rein vom Bild und der Beschreibung auf der Webseite eher gering.

Ich glaube, ich bin nicht Zielgruppe.
Zitieren
#9
3600DM sind schon ein Hammer für so eine Kiste mit japanischer Großserientechnik. Laufwerk und Steuerung aus einem 750DM Denon, übliche Japan Bauteile, Sony Dolby Chips.
Der Hammer ist die Aussteuerungsanzeige mit 9 LED, das war eher 450DM Klasse...
Aber wenn man das Schaltungslayout, die Platinen und das Gehäuse in Kleinserie fertigt kommt halt mit "Audiophilenzuschlag" so ein utopischer Preis raus.

Zitat:Der kleinste Vollverstärker SA 10 schlägt bei HiFi Regler schon mit 999 € zu Buche,
Auch nicht schlecht für den kleinen Chinakracher, soll nicht heißen, dass der nix taugt, aber ziemlich teuer ist das schon für die Dünnblechdose mit Chinabauteilen.
https://audio.com.pl/i/images/3/1/7/dz0x...l_fot5.jpg
Zitieren
#10
(17.02.2023, 17:21)timo schrieb: Der Hersteller scheint generell nicht gerade für kleine Geldbeutel zu bauen. Der kleinste Vollverstärker SA 10 schlägt bei HiFi Regler schon mit 999 € zu Buche, der große SA 30 mit satten 2.799,00 €. Und anders als bei anderen Nobelmarken wie Accuphase oder Luxman oder den Top-Geräten von Yamaha ist bei mir der Haben-Wollen-Faktor rein vom Bild und der Beschreibung auf der Webseite eher gering.

Ich glaube, ich bin nicht Zielgruppe.

Also ich ziehe den kleinsten Arcam, Creek oder Sugden Verstärker dem größten Yamaha definitiv vor....

Ich bin die Zielgruppe Big Grin
Gruß
Michael

Zitieren
#11
(17.02.2023, 20:48)Spitzenwitz schrieb: Also ich ziehe den kleinsten Arcam, Creek oder Sugden Verstärker dem größten Yamaha definitiv vor....

Vielleicht hätte ich die Erleuchtung, wenn ich sie mal im direkten Vergleich hören würde. Die Erfahrung sagt aber, daß meine Ohren bei Verstärkern ab 500 € typischerweise keine großen qualitativen Unterschiede mehr wahrnehmen. Die erwähnten Accuphase, Luxman und die großen Yamahas (und auch viele ältere Sansuis) mag ich wegen der Optik und der Anfassqualität.
Zitieren
#12
(17.02.2023, 21:15)timo schrieb: Die erwähnten Accuphase, Luxman und die großen Yamahas (und auch viele ältere Sansuis) mag ich wegen der Optik und der Anfassqualität.

Das ist ein klares Statement, welches auch durchaus berechtigt ist.
Natürlich hatten die damaligen Verstärker der genannten Hersteller meist eine hohe Anfassqualität, diese
findet man bei den Engländern aber auch heute noch.

Ich habe Verstärker von Sugden, Creek, Arcam und Myryad im Einsatz und kann über die Verarbeitung nichts
Negatives sagen.
Gruß
Michael

Zitieren
#13
(17.02.2023, 21:26)Spitzenwitz schrieb: Ich habe Verstärker von Sugden, Creek, Arcam und Myryad im Einsatz und kann über die Verarbeitung nichts
Negatives sagen.

Ich glaube Dir, ohne sie zu kennen. Aber optisch reißen sie mich alle nicht vom Hocker. Geschmackssache.

Was mich wundert: Viele dieser High-End-Verstärker, vor allem die englischen, bauen erstaunlich flach, so manches japanisches Mainstream-Modell ist gefühlt fast doppelt so hoch. Funktioniert diese Bauweise ohne Nachteile? Oder ist in den Japanern einfach unnötig viel Luft drin? Huh
Zitieren
#14
(17.02.2023, 22:14)timo schrieb:
(17.02.2023, 21:26)Spitzenwitz schrieb: Ich habe Verstärker von Sugden, Creek, Arcam und Myryad im Einsatz und kann über die Verarbeitung nichts
Negatives sagen.

Ich glaube Dir, ohne sie zu kennen. Aber optisch reißen sie mich alle nicht vom Hocker. Geschmackssache.

Was mich wundert: Viele dieser High-End-Verstärker, vor allem die englischen, bauen erstaunlich flach, so manches japanisches Mainstream-Modell ist gefühlt fast doppelt so hoch. Funktioniert diese Bauweise ohne Nachteile? Oder ist in den Japanern einfach unnötig viel Luft drin? Huh

Hier spielt die Zielguppe eine große Rolle. Der "dicke" Verstärker mit vielen Knöpfen stellt etwas dar und
hat oft hohe Leistungsreserven.

Die Japaner sind meistens die Tastenmonster, die viel Platz brauchen, die Engländer hingegen puristisch,
haben einen Quellenwahlschalter und einen Lautstärkeregler, sonst nichts.
Gruß
Michael

Zitieren
#15
Man kann es hier hören:
https://www.youtube.com/watch?v=tQpPltvT4ZQ
Wirkt irgendwie wie aus der Zeit gefallen...
Zitieren
#16
"Somit ist es das einzige, jemals in England entwickelte und gebaute Deck."

Hatte NAD nicht seinen Sitz in London ? Und die waren eigentlich Pionier in Sachen Cassette ? Erstes Dolby-C deck der Welt war das NAD 6150C von 1980. Als nächstes fällt mir Neal ein als urenglischer tapedeck Hersteller (auch professional)? Erstes Dolby HX deck der Welt, das Neal 312 von 1979 ? Auch Dolby hatte damals seinen Sitz in good old London....Damals Nabel der Cassettenwelt....
....für deine Anlage kann ich nix....
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste