Chargennummern entschlüsseln
#1
Hallo!

Auf dieses Thema wurde ich durch folgende Posts aufmerksam:

Dieser und dieser.

Demnach ist es möglich bei Bändern und Kassetten von BASF/Emtec anhand der Chargennummern auf Produktionswoche und -jahr zu schließen. Lassen sich aus den Nummern noch weitere Informationen herauslesen? Und wie ist das bei den anderen Herstellern?

Das verlinkte SM468 habe übrigens ich gekauft. Da auf der Rückseitenbeschichtung "EMTEC SM468" aufgedruckt ist, muss es sich um KW15/2003 handeln.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#2
Hallo Wayne,
Deine Frage ist eine gute und leider auch schlechte Frage.
Deine Frage lässt sich nur dann beantworten wenn man den Schlüssel kennt, und da hat Friedrich im Punkto BASF einen Meilenstein gesetzt als er den Schlüssel grob veröffentlicht hat.
Beispielhaft dafür sind die Unternehmen Zeiss und das Kombinat Pentacon, da kann man das Produktionsdatum mehr oder weniger scharf auslesen.
Bei Pentacon weniger scharf weil Produktionen für Fremdnamen (Porst, Quelle (Revue)) mit im Ursprungsmodel gelaufen sind.

Du mußt den Schlüssel kennen und je kürzer je weniger Informationen kannst Du darin vermuten.

Viele Grüße
Volkmar
Zitieren
#3
Hallo,

da das Thema gerade wieder in einem anderen Thread hochgekommen ist, habe ich mir erlaubt, ein paar Zitate dazu zusammenzufassen:

Betreffend AGFA, später auch BASF/EMTEC:

Friedrich Engel schrieb:PEM 469, PEM 369, hydrolyse-gefährdete Chargen: H432 ... H841
H = Maschine;
erste Ziffer: Jahr,
zweite u. dritte Ziffer: KW
betroffen also Fertigung ab 32. KW 1984 bis 41. KW 1988
Gilt sowohl für PEM 469 wie für PEM 369!
Betreffend ORWO:

Wickinger schrieb:hier eine Tabelle der Chargen- oder Bahnnummern der ORWO Bandtypen:
Typ Chargen- / Bahnnummern
103 50xxxx
104 56xxxx 58xxxx
106 85xxxx 86xxxx 87xxxx
112 40xxxx 41xxxx
113 90xxxx 91xxxx 92xxxx 94xxxx
114 82xxxxx
115 45xxxx
116 44xxxx
120 62xxxx 63xxxx 65xxxx 66xxxx 67xxxx 68xxxx 69xxxx 71xxxx
121 01xxxx 02xxxx
122 03xxxx 04xxxx
123 95xxxx 98xxxx
130 72xxxx
131 10xxxx

Die ersten beiden Zahlen geben den Bandtyp an, die Nummer steht auf dem grünen Vorspannband.
Die Liste ist noch nicht vollständig.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#4
Das mit der Kalenderwoche wusste ich gar nicht, ich wusste nur, dass die erste Ziffer nach dem Buchstaben die Einerstelle des Jahres ist. Das Jahrzehnt lässt sich m.W. nicht ablesen, B1xx könnte also 1981, 1991 oder 2001 sein, dies lässt sich jedoch üblicherweise anhand des Kartondesigns und des Markennamens (BASF oder EMTEC) zweifelsfrei bestimmen.
Zitieren
#5
Bei den Quantegy-Schachteln steht eine Zahl wie 2006033 (von einem 652-Band). Dies bedeutet, dass das Band am 33. Tag von 2006 hergestellt wurde. Auf einem äußeren Umkartonetikett bedeutet eine Zahl wie 03293 dasgleiche: 293. Tag von 2003.

Gruß

Nelson
Zitieren
#6
Hallo!

t20,'index.php?page=Thread&postID=247227#post247227 schrieb:Bei den Quantegy-Schachteln steht eine Zahl wie 2006033 (von einem 652-Band). Dies bedeutet, dass das Band am 33. Tag von 2006 hergestellt wurde. Auf einem äußeren Umkartonetikett bedeutet eine Zahl wie 03293 dasgleiche: 293. Tag von 2003.
Ja, wobei das keine Chargennummer ist. Diese befindet sich auf dem Klebestreifen am Bandanfang. Soweit ich aber bisher herausgefunden habe, nur bei 26er Spulen und Pancakes/Rohwickel. Bei Quantegy-Bändern auf 18er Spulen konnte ich bisher nie eine Chargennummer entdecken, nur den oben genannten Datecode und den Produktcode, beides ist bei den "großen" Bändern auch immer mit angegeben.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#7
Hallo!

Wieder mal was aufgeschnappt aus diesem Thread bezüglich TDK-Kassetten:

2245 schrieb:It's not 100% confirmed by TDK;-), ...but I'm still pretty sure the third last digit from the right is the year of production.

So AABA630 is made in 1986


First digits may relate to the factory, my guessing so far:

R... Japan
O... Japan
N... Japan
AA... Japan
AC... Japan
AD... japan
AN... Japan
LC... Japan
AK.... Irvine Cal. USA 1973-?
AH... Rammelsbach W. Germany 1986-199x
AH... AG...? Bascharage Luxemburgh (probably the whole assembling line was moved from Germany to Lux in the mid 90s so they stayed with AH)
ZV... Rojana Plant Thailand 1991-2011

But... All the SA tape in the golden era was made in Japan, probably all in the same plant, the Chikumagawa plant in Nagano.

The other TDK cassette tape coating operations were in Thailand and Luxemburgh both since approx 1991.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#8
Bezüglich BASF-Kassetten ergänze ich hier mal:

Aus diesem Post:

(25.02.2023, 20:52)JUM schrieb: Hallo Friedrich,
der Zahlencode ist 3540021112.

Meinst Du diesen Faden hier im Forum ("Cassetten-Codierung")? 

Danach wäre es 
"354"   354. Tag des Jahres
"0"       Jahr, vermutlich dann 1980 (seit wann gab es die Chromdioxid II?)
"02"     Fertigungsstätte Willstätt
"1"       Konfektionier-Einrichtung
"1"       Arbeitsschicht
"1"       Magnetband-Block
"2"       Chromdioxid

VG Jürgen

Und aus diesem Thread:

(08.07.2008, 16:54)Friedrich Engel schrieb: Die Produktionsdaten waren bei der Mehrzahl der BASF-Compact-Cassetten nach folgendem Schema codiert:
Stellen 1 bis 3: Kalender-Tag des jeweiligen Jahres
Stelle 4: Fertigungs-Jahr; nur die letzte Ziffer der Jahreszahl wurde verwendet, das Fertigungs-Jahrzehnt ist anhand des Designs, des Bandtyps usw. zu bestimmen.
Stellen 5 und 6 geben Auskunft über den Fertigungs-Ort. Die Ziffernfolgen 01 bis 29 waren für das Magnet-bandwerk Willstätt reserviert. Zulieferer und Auslandsfertigungen hatten folgende Kombinationen:
    33 Eurocassetta
    30 Hoffmann
    31 Schneider
    32 Teldec
    40 Brasilien
    42 USA
    43 Venezuela
    44 Spanien
(Stand 1980, weitere Kennziffern sind nicht bekannt, können ggfs. anhand eindeutig zuordenbarer Exemplare ermittelt werden)
Stelle 7 kennzeichnet die Konfektionier-Einrichtung, Stelle 8 die Arbeitsschicht, Stelle 9 die Nummern der am Fertigungstag verarbeiten Magnetband-Blöcke.
Stelle 10: hier ist der Bandtyp codiert:
    1 ferro LH
    2 Chromdioxid
    3 ferro super LH
    4 ferrochrom
    5 chromdioxid super
    6 ferro super LH I
    7 Metallpigment
(alles Stand Ende 1978, spätere Änderungen und Ergänzungen möglich)

Eine Ausnahme machte die Fertigung in den USA (Bedford, Massachusetts). Die hier 11-stellige Ziffernfolge bedeutete
Stelle 1 die Bandlänge:
    3 C 30
    4 C 45
    6 C 60
    9 C 90
    1 C 120
Die Stellen 2 bis 5 geben den Kalender-Tag und das jeweilige Jahr an.
Die Stellen 6 und 7 lauten 42 – also Fertigung in den USA (siehe oben).
Stellen 8 bis 10 sind interne Daten.
Die Stelle 11 gibt codiert den Bandtyp an:
    1 „D“
    2 Chromdioxid
    3 LHS
    4 Ferro Chrome
    5 Super Chrome
    6 LHS I
    7 Metal-pigment
    8 DPS
(Stand Ende 1982)

Bitte zu beachten: dieser Code galt ausschließlich für BASF-Compact-Cassetten. Die Codes anderer Hersteller sind mir nicht bekannt.

F.E.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#9
Hallo Wayne,

Addendum:
zu Maxell-Cassetten hatte Oli ja bereits referiert, siehe insbes. #12:
https://tonbandforum.de/showthread.php?t...#pid310247

Und zu Sony-Cassetten hatte Martin hier etwas noch nicht final entschlüsseltes:
https://tonbandforum.de/showthread.php?t...#pid329387

Schöne Grüße
Frank
Zitieren
#10
Der Ordnung halber, auch wenn hier eigentlich nicht das Thema.... Meine Aussage:

Zitat:The other TDK cassette tape coating operations were in Thailand and Luxemburgh both since approx 1991.
muss ich revidieren, die Infos hatte ich damals aus TDK Geschäftsberichten. "Production Audio Tape"  wurde da bei bestimmten Werken genannt,

Das war aber wohl nur ungenau formuliert, in den beiden Werken wurden wohl nur Cassetten gefertigt, genau wie in Rammelsbach Deutschland.
Also Spritzguss der Gehäuse, Konfektionieren und Verpacken.
Das Bandmaterial selbst kam, meinem jetzigen Wissensstand nach, ausschließlich aus Japan*, das war bei Maxell wohl auch der Fall.

* Es gab einige wenige Ausnahmen bei Budget Cassetten und in den letzten Produktionsjahren, wo z.B. im Rojana Plant (THAI) zugekauftes Bandmaterial aus Korea verwendet wurde.

Oli
Zitieren
#11
(27.02.2023, 16:27)kesselsweier schrieb: Addendum:
zu Maxell-Cassetten hatte Oli ja bereits referiert, siehe insbes. #12:
https://tonbandforum.de/showthread.php?t...#pid310247

Und zu Sony-Cassetten hatte Martin hier etwas noch nicht final entschlüsseltes:
https://tonbandforum.de/showthread.php?t...#pid329387

Super, danke für die Ergänzung!
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste