Beiträge: 834
Themen: 98
Registriert seit: Jan 2019
Hallo,
das sieht ja so aus, als sei der Wickel größer als der Teller.
Das habe ich auch schon erlebt und bei dem Gedanken bekomme ich gleich wieder feuchte Hände.
So lange der Wickel fest ist, mag es ja gehen, es darf nur nichts passieren.
Auf der M12 musste damals noch die Abdeckung der Tonköpfe entfernt werden, sonst hätte es nicht gepasst.
Gruß
Alfred
Beiträge: 6.593
Themen: 344
Registriert seit: Nov 2004
Ja, bei der A700 passen 1000m-Wickel nur mit Hängen und Würgen, aber sie passen. Bisher ist mir noch nie ein großer Wickel auseinandergefallen, obwohl ich früher auch auf der senkrecht betriebenen Philips N4522 welche gefahren habe...
Beiträge: 834
Themen: 98
Registriert seit: Jan 2019
Mein Problem war, dass diese Wickel zum Teil nicht sehr stabil waren.
Lange unsachgemäße Lagerung war wohl der Grund.
Erschütterungen während des Transportes von Hamburg nach Plön taten ein Übriges.
Meine M15A hatte ich damals noch nicht, damit wäre es kein Problem gewesen.
Zur Sicherheit hatte ich auf dem Gehäuse der M12 rund um den Teller kleine Holzstückchen aufgeklebt, damit der Wickel im Notfall nicht so weit runterrutscht.
Eine Beschädigung wäre eine Katastrophe gewesen, immerhin waren das die Originalbänder von Hermann Hoffmann.....
Der Härtefall war übrigens ein übergroßer Wickel aus "Normalband" ohne Rückseitenmattierung und mit ...zig Klebestellen.
Ich glaube, da hat Hermann von Wolke sieben aus seinen Finger mit druntergeschoben. :-)
Gruß
Alfred
Beiträge: 6.593
Themen: 344
Registriert seit: Nov 2004
25.02.2021, 10:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.02.2021, 10:46 von hannoholgi.)
Es ging jetzt aber um Bandmaschinen in den Medien, nicht um Hermanns Offenwickel...
Beiträge: 834
Themen: 98
Registriert seit: Jan 2019
(25.02.2021, 10:45)hannoholgi schrieb: Es ging jetzt aber um Bandmaschinen in den Medien, nicht um Hermanns Offenwickel... 
Moin Holgi,
mea culpa...
habe mich hinreißen lassen.
Schönen Tag und Gruß
Alfred
Beiträge: 17.717
Themen: 906
Registriert seit: Apr 2004
Klipsch wirbt derzeit für seine Forte-IV-Lautsprecher mit einem Bild, auf dem auch eine Bandmaschine ( Akai 1730 D-SS) zu sehen ist.
https://es.klipsch.com/blog/klipsch-note...peaker-q-a
Beiträge: 17.717
Themen: 906
Registriert seit: Apr 2004
Auf dem Cover der aktuellen Ausgabe des Gelsenkirchener Stadtmagazins "isso" ist eine TEAC X-1000 zu sehen.
(klick)
Beiträge: 17.717
Themen: 906
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 17.717
Themen: 906
Registriert seit: Apr 2004
30.03.2022, 16:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2022, 16:44 von timo.)
https://davidsylvian.tumblr.com/post/135091851796
David Sylvian vor B77, soweit zu erkennen.
Da nennt der Mann seine Band " Japan" (und benutzt sogar entsprechend bedruckte Spulen), und dann 'ne Revox!
Beiträge: 17.717
Themen: 906
Registriert seit: Apr 2004
16.04.2022, 23:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.04.2022, 23:48 von timo.)
Beiträge: 933
Themen: 51
Registriert seit: Dec 2009
Sieht nach PIONEER aus.
Gruß, Frank
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin
Beiträge: 17.717
Themen: 906
Registriert seit: Apr 2004
17.04.2022, 00:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2022, 00:47 von timo.)
(17.04.2022, 00:20)moxx schrieb: Sieht nach PIONEER aus.
Danke, es scheint eine T-8800 zu sein. Hatte ich gar nicht mehr auf dem Radar.
Hat die wirklich ein Zweimotorenlaufwerk? Das kannte ich bisher nur von der Telefunken M-3000/3002.
Beiträge: 933
Themen: 51
Registriert seit: Dec 2009
17.04.2022, 10:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2022, 10:41 von moxx.)
Ja, dort in Japan gab es ebenfalls viele interessante Konstruktionen. Leider sind diese Bandgeräte aus den späten 60ern/frühen 70ern bei uns so gut wie nicht verkauft worden, weil die bekannten Hersteller noch keine eigenen Importniederlassungen gegründet hatten, sondern "Fremdimporteure" dies erledigten. Im Falle von PIONEER war es Melchers aus Bremen.
Auch sehr alte Maschinen von SONY sind deshalb selten hierzulande.
Zudem genehmigten sich diese Importeure satte Preisaufschläge für ihre Arbeit....
Meine alte SANSUI SD-7000 aus 1971 kostete damals lt. Katalog 3740 DM !!!
Kein Wunder also, dass solche BMs hier kaum existieren.
Frohe Ostern wünscht
Frank
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin
Beiträge: 17.717
Themen: 906
Registriert seit: Apr 2004
14.06.2022, 00:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.06.2022, 00:44 von timo.)
Foto auf Wikipedia: John Lennons zeitweilige Partnerin (und spätere Ehefrau von David-Bowie- und Marc-Bolan-Produzent Tony Visconti) May Pang im Jahr 1983 vor einem Regal mit HiFi-Komponenten, u.A. einer TEAC A-3300SX-2T:
https://de.wikipedia.org/wiki/John_Lenno..._Music.jpg
Der Verstärker scheint von Kenwood zu sein, das Kassettendeck... Sony?
Das Regal sieht mir recht filigran aus. Hoffentlich hat es das Gewicht gehalten.
Beiträge: 933
Themen: 51
Registriert seit: Dec 2009
Sieht eher nach nem flachen TECHNICS aus.
Die hatten damals diese roten M (wie Metal/Typ IV) Embleme auf der Klappe.
Ebenfalls typisch der quadratische Power-Knopf links oben.
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin
Beiträge: 17.717
Themen: 906
Registriert seit: Apr 2004
Beiträge: 17.717
Themen: 906
Registriert seit: Apr 2004
Depeche Mode in Urbesetzung (mit Vince Clarke), ausnahmsweise nicht mit TEAC, sondern mit Revox A77:
https://i.pinimg.com/474x/5e/10/fe/5e10f...28300f.jpg
Die Maschine sieht irgendwie komisch aus. Was ist das für ein rundes Ding neben dem Tastenblock?
Beiträge: 17.717
Themen: 906
Registriert seit: Apr 2004
01.11.2022, 02:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.11.2022, 02:11 von timo.)
Ich hoffe, den hatten wir noch nicht: Pete Townshend mit zwei mal TEAC A-3300SX im Rack, scheins eine 2T und eine "normale" (Viertelspur):
https://www.artphotolimited.com/it/tema/...-townshend
Beiträge: 933
Themen: 51
Registriert seit: Dec 2009
Und darunter ein sehr geiler SONY TA-F 70 Amp sowie einige TECHNICS Recorder, könnten RS-M 65 o.ä. sein.
Gruß, Frank
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin
Beiträge: 2.266
Themen: 109
Registriert seit: Oct 2007
Aus der letzten Ausgabe von "Gitarre & Bass"
Viele Grüße
Jörg
Beiträge: 17.717
Themen: 906
Registriert seit: Apr 2004
Endlich mal ein Musiker-Foto mit Bandmaschine einer anderen Marke als Revox und TEAC/TASCAM:
https://www.pinterest.de/pin/529947081157910914/
Jimmy Page mit Technics.
Beiträge: 3.005
Themen: 135
Registriert seit: Jun 2010
Hallo zusammen,
kann vielleicht jemand das Reporter-Tonbandgerät auf dem Bild identifizieren ?
MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Beiträge: 583
Themen: 34
Registriert seit: Aug 2022
Großartiges Foto übrigens!
Gruß
Helge
ASC 5004 - Uher 4400 Report Stereo – Akai X 201 D – Uher 4400 Report Monitor (derzeit in Überholung) – Tandberg Series 15 (würde ich gerne abgeben) – Revox A77 Mk II – Akai GX 630 D
Beiträge: 825
Themen: 24
Registriert seit: Sep 2021
29.01.2023, 15:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2023, 15:34 von R2R.)
Hallo,
ich halte das für ein VU-Magnemite der US Firma Amplicorp, ca 1953 erschienen. Davon gab es aber sehr viele Varianten.
Die Magnemite waren Federwerkgeräte, bei denen man eine Schwungmasse aufstecken konnte (das große Handrad auf dem Foto).
Die Magnemites waren in den USA in etwa das, was in Deutschland die Maihak Reportergeräte waren.
Beste Grüße
Arno
Beiträge: 493
Themen: 6
Registriert seit: Dec 2011
Hallo Arno,
da hast Du ja sofort 100 Punkte.
Auf die Idee muß man erst einmal kommen, wenn im Gerät kein Platz mehr für die Schwungscheibe ist.
Die Geräte gab es auch mit 15 Zoll/s. Da wird sich auch die Schwungmasse ordentlich gedreht haben.
Aber immerhin, unsere Federwerker hatten keine zusätzliche Schwungmasse und konnten nur 7 1/2 Zoll.
Viele Grüße
Manfred
Beiträge: 3.005
Themen: 135
Registriert seit: Jun 2010
Vielen Dank für eure Antworten.
MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Beiträge: 17.717
Themen: 906
Registriert seit: Apr 2004
19.02.2023, 20:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2023, 21:07 von timo.)
Ich glaube, den hatten wir noch nicht: Ein (zu recht) stolzer Bob Seger mit Sony TC-880-2, Naka-Deck und Monster-Receiver (ich glaube Pioneer SX-1980):
https://i.pinimg.com/474x/85/f8/f5/85f8f...4a1fb8.jpg
Schöne Anlage, dürfte damals nicht ganz billig gewesen sein.
|