Beiträge: 68
Themen: 16
Registriert seit: Nov 2017
Ich habe mir vor einiger Zeit etwa 50 gebrauchte Cassetten gekauft. Die Cassetten selber sind in Ordnung, aber auf den eigentlich guten Hüllen befinden sich rundum unschöne Aufkleber. Diese lassen sich nicht einfach so abziehen, es bleiben immer hässliche und sehr hartäckige Klebereste. In meiner Not habe ich alle Hüllen in heißes Wasser + Spülmittel eingeweicht und versucht die Klebepampe zu entfernen. Leider fehlanzeige. Kennt Ihr eine Methode mit der ich einfach und sauber die klebrigen Rückstände entfernen kann? Am liebsten wäre mir eine "In Flüssigkeit einlegen -> saubere Hüllen" Lösung.  Womit könnte das klappen?
Beiträge: 3578
Themen: 499
Registriert seit: Dec 2012
Salatöl. Dauert aber.
Gruß
Michael
Beiträge: 1751
Themen: 20
Registriert seit: Jan 2012
Kontakt WL funktioniert bei hartnäckigen Aufkleberresten, die sich mit Isopropanol nicht entfernen lassen ganz gut.
OLi
Beiträge: 7710
Themen: 386
Registriert seit: Nov 2004
Reinigungsbenzin (Waschbenzin, Feuerzeugbenzin) löst Selbstklebeschichten rückstandsfrei. Man muss es dazu drei, vier Minuten einwirken lassen und wenn das Benzin die Klebeschicht ganz durchdrungen hat, lässt sie sich meist einfach abwischen. Es gibt vielleicht auch Klebstoffarten, bei denen das nicht funktioniert, aber meist habe ich damit Erfolg.
Weil das Benzin leicht flüchtig ist, sollte man ggf. mit Lappen/Küchenkrepp arbeiten, die man damit tränkt. Bei notwendiger längerer Einwirkzeit mit Frischhaltefolie abdecken. Sicherheitshinweise beachten!
Gruß
Holgi
Beiträge: 1429
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2010
Es gibt käuflich Etikettenentferner, als Spray, als Öl. Die tun's ganz gut. Mit Benzin wäre ich vorsichtig, da es viele Oberflächen, ich denke, auch Cassettenhüllen, angreifen.
Wenn du Kontakt 60 vorrätig hast, das tut's auch.
Gruß
Stefan
Beiträge: 7710
Themen: 386
Registriert seit: Nov 2004
Benzin greift keine Kunststoffoberflächen an.
Beiträge: 460
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2013
Aceton nicht verwenden, das löst wirklich den Kunststoff der Hüllen auf.
Universalverdünnung auch, aber nicht so schnell wie Aceton (Hüllenoberfläche wird rau und blind).
Staub und Nikotinablagerungen lassen sich in einer Geschirrspülmaschine gut behandeln. 45°C max. und kein Reinigungsmittel verwenden.
Mit Einlegen in warmen Wasser lassen sich die Papierreste auflösen und mechanisch entfernen, danach kommt man effektiver an die Klebstoffreste.
Leider alles keine "einweichen und wird von alleine sauber"-Lösung...
In hoffnungslosen Fällen dann lieber Spender-Hüllen besorgen.
Viel Erfolg.
Viele Grüsse, Sebastian
Beiträge: 1494
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2009
Wie Holgi schon nannte, Reinigungsbenzin, Aceton mit Vorsicht probieren, kann auch Kunststoffe anlösen, bliebe noch Etikettenentferner, auch hier erst eine Probe machen und Dampföl von Modellbahnen geht auch, allerdings kann es langsamer wirken.
Gruß André
Beiträge: 5541
Themen: 29
Registriert seit: Jul 2006
Brennspiritus hilft bei etwa der Hälfte von Aufkleberresten. Vorteil: Einfach zu beschaffen, greift den Kunststoff nicht an, hinterläßt keine Rückstände, klebt nicht an den Fingern. Daher probiere ich immer zuerst mit Spiritus. Wenn der nicht hilft, dann funktioniert meistens die Salatöl-Methode: Einreiben, ein paar Tage warten, eingeweichten Aufkleber abziehen, dann mit Spiritus die Rückstände reinigen, alternativ in warmem Wasser mit Spülmittel nachreinigen.
Viele Grüße,
Martin
Beiträge: 72
Themen: 1
Registriert seit: May 2018
Um nun auch noch meinen Senf dazu beizutragen: WD-40 ist u.a. auch gut als Klebstoffrestentferner. Oder nimm etwas Orangenöl- oder Zitrusölhaltiges: Wird oft unter der Bezeichnung "Citrusreiniger" als Spray verkauft, findet sich aber auch manchmal in Möbelpflegemitteln (Renuwell o.ä.).
Gruss,
Hendrik
---
Sind wir nicht alle ein bisschen γ-Fe₂O₃?
Beiträge: 725
Themen: 33
Registriert seit: Mar 2014
Ich habe früher oft Wundbenzin genommen. Das hatte den Vorteil die Kleberückstände vollständig zu beseitigen, ohne den Kunststoff anzugreifen. Stinkt halt nur ziemlich und ist auch nicht gerade gut für die Atemwege. Seit längerem nehme ich jetzt Sterillium® Virugard von Bode. Riecht weitaus angenehmer, erfüllt seinen Zweck und man hat nebenbei noch ein Desinfikationsmittel für unterwegs. Wenn man es nicht direkt in der Apotheke kauft ist es auch relativ günstig.
Viele Grüße,
Michael
Beiträge: 94
Themen: 15
Registriert seit: May 2016
Wie kann man großflächige Aufkleber von einer Cassette wegbekommen? Ich habe einen ganzen Schwung verratzte BASF chromdioxid 120 bekommen. Das sind die aus den 70'ern im schwarz/silbernen Design mit dem schmalen Sichtfenster. Ich möchte die Aufkleber nun komplett abbekommen. Etikettenablöser dürfte die Gehäuse zerstören. In warmem Seifenwasser einlegen bringt nichts.
Beiträge: 961
Themen: 60
Registriert seit: Nov 2010
Beiträge: 94
Themen: 15
Registriert seit: May 2016
Das hatte ich schon mal gelesen. Ich wußte allerdings nicht mehr, ob das für kleine Aufkleber oder große Etiketten war.
Beiträge: 5541
Themen: 29
Registriert seit: Jul 2006
Gegen die BASF-Klebstoffe hilft nur Öl und viel Geduld. Auch dann wirst Du noch die Reste mit dem Fingernagel abrubbeln müssen. Ganz ehrlich: Den Aufwand würde ich nicht machen, zumal das noch Gehäuse von vor der großen Neukonstruktion 1979/80 sind. Die alte Architektur funktioniert zwar auch, ist aber wesentlich unpräziser.
Wenn Du das Design erhalten willst: Druck die Etiketten auf selbstklebendem Papier nach und klebe sie möglichst exakt über die alten drüber. Hat BASF sogar manchmal ab Werk so gemacht, und man muß schon ganz genau hingucken, um das zu merken :-)
Viele Grüße,
Martin
|