Scanner Support unter Linux
#1
Hallo,

vor kurzem habe ich mir einen Flachbett Scanner Canon LiDE120 zugelegt,
auf einem Rechner mit Windows 7 die beigelegte Software installiert und funktioniert.

Linux-Software gibt es dazu von Canon nicht.

Auf meinem Linux LapTop mit dem aktuellen Mint 18.? gibt es "Simple Scan" und in der Synaptic-Paketverwaltung sehe ich, daß libsane 1.0.25... installiert ist. Das für den LiDE120 erforderliche genesys backend soll in den sane-backends ab 1.0.16 enthalten sein.

In der Programm-Liste der Paket-Verwaltung sehe ich noch ein nicht installiertes
sane 1.0.14-11 (graphical frontend) sowie ein
xsane 0.999-3 (feature rich graphical frontend)

Mir ist nicht klar, ob bereits alles installiert ist, was ich zur (komfortablen) Nutzung des Gerätes unter Limux Mint brauche, oder ob zusätzlich noch sane oder xsane installiert werden sollte.

MfG Kai
Zitieren
#2
Hallo Kai,

laut der Liste der unterstützten Geräte auf http://sane-project.org/ sollte er funktionieren (hast Du ja wahrscheinlich selbst rausgefunden, da Du schon den richtigen Treiber genannt hast).

Wenn Du GIMP installiert hast, installier' mal bitte auch xsane. Dann solltest Du direkt aus GIMP scannen können (so mache ich es). Simple Scan geht vermutlich auch, das kenne ich allerdings nicht.

Gruß,
Timo
Zitieren
#3
Hallo Timo,

ich hab geguckt bei
https://wiki.ubuntuusers.de/SANE/
http://www.sane-project.org/
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html#Z-CANON
http://www.meier-geinitz.de/sane/genesys-backend/

aber mir wurde nicht klar, ob mit dem libsane das sane installiert ist
oder ob das in der Paketverwaltung als nicht-installiert gelistete sane eine ältere Version ist
und ob man xsane nicht braucht, wenn sane installiert ist.

Gimp ist bereits installiert, RawTherapee auch. Ob Gimp bereits installiert war, weiß ich nicht mehr.

Ich hab mich bislang nicht getraut, den Scanner einfach anzuschließen und auszuprobieren, weil auf vermutlich älteren Webseiten bei früheren Versionen von Linux Mint von furchtbaren Fehlfunktionen die Rede war, die um das Überleben des Scanners fürchten ließen.

Was mir an dem Scanner selbst anhand dessen Beschreibungen noch nicht klar geworden ist, ist, ob man selbst Einfluß auf die "optische Auflösung" (also die Scan-Auflösung) hat, oder ob man nur die Ausgabe-Auflösung (dpi) einstellen kann. In der Windows-Software hab ich bislang nur letzteres gefunden.
Im Web findet man Anmerkungen, daß die Hersteller bei der Spezifikation der "optischen Auflösung" gern übertreiben und daß die Ausgabe-Auflösung eigentlich nichts über die originäre Scan-Qualität aussagt, weil da im Grunde beliebig interpoliert werden kann.

MfG Kai
Zitieren
#4
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=210467#post210467 schrieb:aber mir wurde nicht klar, ob mit dem libsane das sane installiert ist
oder ob das in der Paketverwaltung als nicht-installiert gelistete sane eine ältere Version ist
und ob man xsane nicht braucht, wenn sane installiert ist.

Hallo Kai,

die Abhängigkeitskette ist (aufsteigend) libsane <- sane <- xsane. Das heißt, wenn Du xsane (oder ein anderes Frontend wie xscanimage) installierst, werden automatisch auch sane und libsane mitinstalliert (wenn noch nicht vorhanden, versteht sich). Und mit sane wird immer libsane installiert.

Was meinst Du mit "optischer Auflösung" in Kontrast zu "Ausgabeauflösung"? Wie ist die Einheit von optischer Auflösung, wenn nicht dpi? Die in SANE einstellbare Auflösung hat jedenfalls die Einheit dpi. Ist nicht gerade mein Spezialthema, aber vielleicht scheitert die Beantwortung nur an den Begrifflichkeiten.

Gruß,
Timo
Zitieren
#5
Der Begriff "Optische Auflösung" wird von Cannon in den "Technischen Daten" benutzt.
Beträgt beim LiDE120 danach 2400 x 4800 dpi.
Zur Erläuterung steht darunter "Die optische Auflösung steht für die maximale Abtastrate nach ISO14473".
Die kenn ich nicht.
Wenn ich etwas von maximaler Abtastrate lese, bring ich das immer mit dem Vorgang des Messens in Verbindung und dem Abtast-Theorem der Nachrichtentechnik.
Unabhängig davon ist "im Prinzip" die Ausgangs-Auflösung bzw. die Auflösung, die in der Windows-Software in der Rubrik "Ausgang" wählbar ist.
Wenn ich mit 300 dpi scanne, kann ich natürlich durch Interpolatiion auch 1200 dpi ausgeben (auch wenn das Bild dadurch nicht mehr echten Inhalt hat). Wenn ich mit weniger dpi ausgeben will/muß, muß ich das nach den "Regeln der Kunst" tun und darf nicht einfach Pixel weglassen.
Die optische Auflösung wird bestimmt durch die Anzahl/Dichte vorhandener Sensoren und die Abbildungs-Optik zwischen Objekt und Sensoren.

Haupt-Unterscheidungsmerkmal des nächst besseren Scanner-Modells LiDE220 ist dessen "optische Auflösung" von 4800 x 4800 dpi.
Erklärungen dazu, ob das zB eine Frage des Sensors oder des Zeilen-Vortriebs ist, habe ich nicht gefunden.

Unter der "optischen Auflösung" steht beim LiDE120 die Rubrik "Auswählbare Auflösung : 25 bis 19200 dpi (ScanGear)".
ScanGear ist wohl das Windows-Programm mit den detailliertesten Scan-Möglichkeiten.
Ich finde dort allerdings bislang nur die Ausgangs-Auflösungen 75, 100, 150, 200, 300, 400, 600, 1200 dpi.
Wie/ob sich das zusammenreimt oder ob das ein Widerspruch von Beschreibung und Realität ist, kann ich momentan nicht sagen.
Unter "Eingabe-Einstellungen" kann man jedenfalls keine Auflösung wählen.

Wozu brauche ich eigentlich Gimp, wenn xsane doch als "feature rich graphical frontend" charakterisiert wird ?

MfG Kai
Zitieren
#6
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=210471#post210471 schrieb:Wozu brauche ich eigentlich Gimp, wenn xsane doch als "feature rich graphical frontend" charakterisiert wird ?

Brauchst Du nicht. Ich find's einfach praktisch, ein Bild vor dem Speichern noch nachbearbeiten zu können. Wenn Du darauf keinen Wert legst, dann kannst Du auch einfach mit xsane scannen.
Zitieren
#7
Ich habe Gimp von früheren (liegt schon geraume Zeit zurück) Benutzungen als sehr behäbiges (weil mit Funktionen überfrachtetes) Programm in Erinnerung. Deshalb ziehe ich zur Nachbearbeitung von Scans (unter Windows) "schlankere" Programme vor.

MfG Kai
Zitieren
#8
Inzwischen habe ich xsane installiert (mit xsane-common).
Das Programm erkennt den Scanner.
Ein Scan produziert aber nur vertikale Striche mit anscheinend Zufalls-Farben oder -Graustufen je nach Wahl des Betriebsmodus ohne Bezug zur Scan-Vorlage.
Unter Simple Scan sieht es genau so aus.
Da fehlt also noch irgendwas zur korrekten Scanner-Steuerung.
Was könnte das sein ?

MfG Kai
Zitieren
#9
Das Ubuntuusers-Wiki enthält auch noch einen allgemeinen Scanner-Artikel - evtl hilft der dir weiter...?
Den hier kennst du vermutlich schon... Smile

Falls du nicht fündig wirst, lohnt sich evtl. eine Anfrage im Ubuntuusers-Forum.
Zitieren
#10
Ich frag' mal ganz blöd: Funktioniert der Scanner denn unter MS Windows?

Ich hab' einen fast zwölf Jahre alten Canon Lide 25, der jahrelang sehr gut mit SANE funktioniert hat. Auf einmal (vermutlich nach einem Betriebssystem-Update) quittierte er allerdings unter meinem Desktoprechner seinen Dienst. Auf meinem alten Dell-Laptop funktioniert er immer noch tadellos. Software ist gleich (allerdings auf dem Laptop in 32-Bit-, auf dem Desktop 64-Bit-Versionen), Einstellungen ebenso. Da ich ihn nur alle paar Monate mal brauche und dafür auch das Laptop verwenden kann, habe ich noch keine Zeit für die Lösungsfindung investiert. Eine schnelle Suche im Netz förderte zutage, daß ich nicht der einzige mit dem Problem bin. Bezeichnenderweise ist das Modell auch komplett aus der Kompatibilitätsliste auf sane.org verschwunden, wo es ehemals als voll unterstützt gelistet wurde.
Zitieren
#11
Hallo Timo,

ich Einführungsbeitrag dieses Threads hatte ich geschrieben, daß der Scanner unter Windows 7 funktioniert. Dafür liegt ihm Software von Cannon bei. Für Apple-Rechner gibt es auch Software, aber nicht für Linux.

Angeblich wird der Scanner von neueren Linix Versionen unterstützt, aber es funktioniert bei mir nicht. Es gibt aber auch keine Fehlermeldungen. Der Scan-Prozess liefert einfach nur senkrechte Striche. Möglicherweise sind das die Bits, die anfangs zufällig im Sensor sind und danach nicht mehr geändert werden, weil der Scanner nicht richtig gesteuert wird. Die Software merkt davon offenbar nichts.
Irgendwo hab ich gelesen, daß unter Linux die Software zweigeteilt ist, wovon sane/xsane nur einen Teil erledigt. Vielleicht fehlt bei mir in dem Maschinen-näheren Teil noch etwas. Das hab ich bislang aber nicht durchschaut.

@mk1967:
Danke für deine Tipps, die Links schau ich mir demnächst mal an.

MfG Kai
Zitieren
#12
Hallo Kai,

ich habe einen Canon LiDE110, der unter Mint 18.2 auch an einem USB3.0 Anschluss einwandfrei erkannt wird.

Probier doch mal folgendes. Scanner an den USB anstecken. Terminal öffnen, "lsusb" eingeben. Ist er in der Liste? Wenn ja "simple-scan" eingeben und dann auf "Scan" klicken. Passiert nichts, unter Dokument->Einstellungen (oder Preferences) in Simple-Scan nachsehen, ob ein Scanner und welcher erscheint. Steht da nichts, dann im Terminal "sudo apt reinstall simple-scan" eingeben. Danach kannst du noch "sudo apt recommends simple-scan" probieren.

Gruß
Michael
Zitieren
#13
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=211551#post211551 schrieb:ich Einführungsbeitrag dieses Threads hatte ich geschrieben, daß der Scanner unter Windows 7 funktioniert.

Entschuldige. Das passiert, wenn man zwischen Tür und Angel einen Beitrag beantworten will. Smile

Wenn ich mich recht entsinne, hast Du einen relativ alten Computer. Ich könnte mir vorstellen (reine Spekulation), daß der SANE-Treiber für diesen neuen Scanner USB 3.0 voraussetzt, was Dein Rechner vermutlich nicht hat. Also genau das umgekehrte Problem wie bei mir.

MichaelB,'index.php?page=Thread&postID=211552#post211552 schrieb:Probier doch mal folgendes. Scanner an den USB anstecken. Terminal öffnen, "lsusb" eingeben. Ist er in der Liste?

Soweit ich Kai verstehe, wird der Scanner angesprochen und arbeitet. Insofern gehe ich mit einiger Sicherheit davon aus, daß lsusb ihn findet, sonst gäbe es schlichtweg eine "No device found"-Meldung.
Zitieren
#14
Hallo Timo und Michael,

der Scanner wird erkannt. xsane meldet das auch. Wenn nix angeschlossen ist stoppt das Programm sofort wieder mit der Meldung, daß kein Scanner erkannt wurde. Simplescan läuft auch ohne Fehlermeldung und produziert genau das gleiche Bild mit lauter senkrechten Strichen.

Die USB-Anschlüsse an diesem Samsung X20 sind wohl alle nur USB 2.

Davon , daß USB 3 Voraussetzung sei, hab ich aber bisher im Netz nichts gelesen.

MfG Kai
Zitieren
#15
Wie gesagt, es ist Spekulation. Aber wenn ich die Faktenlage (mein Scanner hat mit einer älteren Version an USB 3.0 funktioniert, funktioniert mit der aktuellen aber nur noch mit USB 2.0; Dein Scanner funktioniert mit USB 2.0 nicht unter SANE, aber unter Windows mit dem Herstellertreiber, und das gleiche Modell bei Michael mit USB 3.0 auch unter SANE) mal auf einen Nenner bringe, sieht es für mich aus, als wenn der Treiber zur jeweils vorhandenen USB-Version passen muss. Und das offenbar in den beiden Kombinationen "Neuer Scanner mit altem USB" (bei Dir) oder "Alter Scanner mit neuem USB" (bei mir) nicht tut.
Zitieren
#16
Hallo Timo,

geht deine Hypothese davon aus, daß es sich in der Linux- und der Windows-Variante um den gleichen Rechner handelt ?
Das ist nämlich nicht der Fall.
Der Windows-Rechner ist ein ganz anderer, erst 5 Jahre alt, hat USB 2 und USB 3.
Dort hab ich den Scanner bisher nur an zwei USB 2 Ports benutzt.
Es funktioniert nur an dem Port, an dem er während der Installation angeschlossen war.
An einem anderen kommt die blödsinnige Meldung, ich solle den Lock-Schalter (auf der Geräte-Unterseite) auf "Unlocked" stellen (da steht er aber bereits).
Michael hat nicht den gleichen Scanner. Meiner heißt LiDE 120.

MfG Kai
Zitieren
#17
Moin,

es dürfte nicht wichtig sein, an welcher Art USB Port der Scanner angeschlossen ist. Ob er erkannt wird, hängt doch davon ab, ob die Hardware abwärtskompatibel ist und ob die Treiber das dann auch verstehen und entsprechend aushandeln. Scanner haben meistens nur ein USB2 Interface, viele noch USB1.1.

Deswegen bat ich auch um die Absetzung der Befehle (in #12), damit man dem Problem irgendwie auf die Spur kommt. Oder ausschließen kann, dass es an Hard- oder Software liegt.

Gruß
Michael
Zitieren
#18
Hallo Micheal,

ich jetzt mal deine Vorschläge in Betrag #12 ausprobiert:

lsusb liefert in der ersten Zeile :
Bus 001 Device 003: ID 04a9:190e Canon, Inc.

simple-scan hat den Canon LiDE 120 als einzigen Scanner unter Einstellungen.
Nach Start des Scans kommen ein paar zittrige Geräusche aus dem Gerät, ganz anders als das beständige Surren unter Windows während eines Scans. Kurz danach kommt die Meldung "Scan fehlgeschlagen".

Danach habe ich deine Vorschläge ausgeführt:
sudo apt reinstall simple-scan
sudo apt recommends simple-scan

Der Scanner verhielt sich danach noch genauso.

Dann hab ich mal xsane (0.999) gestartet.
Der Scanner wird erkannt, aber ein völlig falsches Vorschau-Bild gezeigt.
Kurz nach Start eines Vorschau-Scans und leisem Geraschel kommt die Meldung:
"Konnte Scanner nicht starten. Fehler während Geräte I/O"

Unter "Informationen"->"Scanner und Backends" meldet xsane:
Canon LiDE 120
Geladenes Backend: genesys:libusb:001
sane Version 1.0.25

Da scheint noch irgendwas in der Hardware-Steuerung zu fehlen.

MfG Kai
Zitieren
#19
Hallo Kai,

ich bekomme bei der Ausgabe von "lsusb" den Typ vom Scanner noch angezeigt. Bitte führe den Befehl "sudo update-usbids" und danach wieder "lsusb" aus. Ändert sich an der Ausgabe was?

Wenn du an den USB Anschluß, an dem du den Scanner angeschlossen hast, ein anderes USB Gerät ansteckst, funktioniert das dann einwandfrei?

Nebenher: sind alle Updates gemacht worden? Oder hast du Updates selektiv ausgewählt oder zurückgestellt?

Gruß
Michael
Zitieren
#20
Nach
sudo update-usbids
meldet lsusb:
Bus 001 Device 003: ID 04a9:190e Canon, Inc. CanoScan LiDE 120

Danach habe ich mit simple-scan einen Scan gestartet. Im Gegensatz zu vorher kommt nicht nach kurzer Zeit die Meldung vom fehlgeschlagenen Scan, sondern es wird recht lange das Wartezeichen gezeigt. Schließlich kam etwas Gerappel und es wurde ein vertikales Strichmuster gzeigt, wie früher schon bei meinen ersten Versuchen. Bei einem zweiten Versuch hab ich den Deckel geöffnet und reingeschaut. Man sieht die Scanzeile am vorderen Rand regelmäßig aufblitzen, der Schlitten wird aber garnichr zum anderen Ende bewegt. Irgendwann kommt dann das Gerappel, offenbar durch den Versuch, den Schlitten wieder zurück zu fahren, der aber ja noch am Anfang steht.

An dem USB Anschluß hab ich bisher nur einen Memory-Stick benutzt (erfolgreich).

Update starte ich manuell durch die "Aktualisierungsverwaltung" und habe mich da an die Empfehlung gehalten, nur Updates der Ebenen 1-3 durchführen zu lassen. Zur Zeit stehen aus:
Ebene 4 : Xorg X server 2:1.18.4-0ubuntu07
Ebene 5 : Linux-Kernel 4.4.0-97.120

Trotzdem (bzw. in Bezug auf die Ebeben 1-3) meldet die Aktualisierungsverwaltung, mein System sei auf dem neuesten Stand.

MfG Kai
Zitieren
#21
Hallo Kai,

na immerhin wird der Scanner erkannt.

Ich hab mich nie an die Empfehlung gehalten und immer alle Ebenen aktualisieren lassen. Ich würde das bei dir auch machen. Möglicherweise wird ja irgendwas mitinstalliert, was nötig ist. Auch ein neuer Kernel ist erstmal nicht schlecht. Der 4.4 ist mittlerweile ja doch schon etwas älter.

Wenn du noch tiefer eintauchen willst, kannst du "sudo lsusb -D /dev/bus/usb/001/003" eingeben. Vlt. findest du da, was nach Fehler oder Problem aussieht.

Der Scanner ist mechanisch entsperrt? Was wäre, wenn der Scanner zu viel Strom zieht. Ja, ich weiß, dass es unter Windows läuft, aber es kann ja sein, dass Linux die Ports anders ansteuert. Hat der Scanner einen Anschluß für ein Netzteil? Ich glaube nicht. Hast du einen USB-Hub mit Stromversorgung, den du mal dazwischen hängen kannst? Ist das Verhalten an allen USB Ports so?

Gruß
Michael
Zitieren
#22
Hallo Michael,

der Scanner ist mit 2,5W im Betrieb (also die meist als Grenze angegebenen 0,5 A eines normalen USB-Port's), 1,5 W im Standby und 11mW ausgeschaltet spezifiziert. Ich hab ihn zwischendurch nochmal am Windows-Rechner geprüft. Geht noch. Sofort beim Reinstecken des USB-Steckers hört man kurz Initialisierungsgeräusche und sieht helles Licht an der Detektorzeile. Das kommt alles bein Reinstecken in einen USB-Port am Linux-Rechner nicht vor.
Dann hab ich es wieder am Linux-Rechner probiert, nun aber mit einem dazwischen geschalteten Hub (2,6 A, 4 Ports). Hub und Scanner werden erkannt. Der Scanner verhält sich aber unverändert.
Der Rechner hat 3 USB-Ports. An einem hängt eine Mouse. Die andern beiden hab ich probiert: kein Unterschied.

MfG Kai
Nachtrag: Inzwischen habe ich auch die beiden noch ausstehenden Updates ausgeführt und nach einem Restart wieder getestet. Leider hat auch das nichts geändert.
Zitieren
#23
Hallo Kai,

scheint, das dein Problem nicht so selten ist:
https://forum.ubuntuusers.de/topic/canos...icht-mehr/

Da gibt es ein paar Ansätze. Am besten funktionierte der Tausch des USB-Kabels ...

Gruß
Michael
Zitieren
#24
Ich hab mal weiter gesucht:

https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/Canon

Es wird auch berichtet, dass manchmal eine fehlende Gruppenzugehörigkeit der Grund für Fehlfunktionen ist. Das lässt sich korrigieren:
"sudo usermod -a -G scanner BENUTZERNAME"
und danach
"newgrp - scanner"
Zitieren
#25
Hallo Michael,

das (letzter Link) hab ich auch gesehen, aber nicht ausprobiert.
In so einem Fall würde ich erwarten, daß wie unter Windows eine Meldung käme, daß ich bzw. der Prozeß nicht ausreichende Rechte für die verlangte Aktion hätte. Solche Meldungen kommen aber nicht. Bei den ersten Versuchen und gestern beim letzten Stand verhalten sich die Programme einfach so, als sei alles ok, liefern aber Quatsch zurück und der Scanner rührt sich nicht aus seiner Startposition.
Irgendwo hab ich mal gelesen, in Linux sei im Gegensatz zu Windows die Kommunikation bzw Bedienung des Scanners zweigeteilt in in ganz Hardware-nahe Treiber und etwas abstraktere entferntere Level. Es könne sein, daß im ersten Anpassungen nötig seien. Leider hab die Seite im Netz noch nicht wieder gefunden. Es klang auch kompliziert nach eventuell Neu-Kompilieren, Pfade anpassen, etc. , was über meinen Enblick in Linux hinausginge.
Den Link davor hab ich noch nicht studiert. Kommt auf die ToDo-Liste...
Das mit dem Kabel erscheint mir unglaubwürdig, da das Gerät damit unter Windows 7 funktioniert.

(Ich hab allerdings bereits 2 USB Kabel (A Typ auf Micro-USB) von Medion Tablet PCs, über die ich die Tablets nicht mehr laden kann.
Aber das ist eine andere Story)

MfG Kai
Zitieren
#26
Hallo Kai,

probier das ruhig mal mit dem Kabel und der Gruppenzuweisung. Kann ja nichts weiter passieren, außer dass es dann funktioniert Wink

In wohl den meisten Fällen passiert bei Linux bei fehlenden Berechtigungen - nichts. Keine Meldung. Kein Hinweis. Viele "Programme" in Linux sind ja nur Skripte, die dann ihrerseits ein echtes kompiliertes Programm aufrufen. Wenn dabei Fehler passieren, das Programm aber einfach nur endet, kann das Skript keinen Fehlercode auswerten und dir auch nichts anzeigen.

Gruß
Michael
Zitieren
#27
Hallo Michael,

eben hab ich probiert
sudo usermod -a -G scanner BENUTZERNAME
und danach
newgrp - scanner

Zuerst den Benutzernamen mit großer Initiale.
Den gab es angeblich nicht, dann mit kleiner Initiale. Das wurde akzeptiert.
Es hat aber keine Veränderung bewirkt.

MfG Kai
Zitieren
#28
Hallo Kai,

der Benutzername ist der, mit dem du dich üblicherweise am System anmeldest. Wenn das "kai" ist, dann ist das ok.
Mit "groups" im Terminal siehst du, in welchen Gruppen du bist.

Anderes Kabel hast du probiert?

So allmählich wird es eigentümlich. Nur nochmal zum rekapitulieren.
Welche Linux Version? Mit "lsb_release -a" wird alles angezeigt.
Welcher Kernel? Mit "uname -r" gibts Info.
Welche Module sind geladen? -> "lsmod | grep hci"

Den letzten Befehl einmal nach dem Neustart und dann, nachdem der Scanner eingesteckt wurde, bitte.

Gruß
Michael
Zitieren
#29
Hallo Michael,

anderes Kabel hab ich noch nicht probiert, weil ich dachte, ich hätte keins, bis mir einfiel, daß wohlmöglich die von externen kleinen USB-Festplatten passen. Die sind aber deutlich kürzer.

kai@kai-SX20S ~ $ groups
kai adm cdrom sudo dip plugdev lpadmin sambashare

Müßte da nicht jetzt auch die scanner group erscheinen ?

kai@kai-SX20S ~ $ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: LinuxMint
Description: Linux Mint 18.1 Serena
Release: 18.1
Codename: serena

kai@kai-SX20S ~ $ uname -r
4.4.0-97-generic

Vor Anschließen des Scanners:

kai@kai-SX20S ~ $ lsmod | grep hci
firewire_ohci 36864 0
firewire_core 65536 1 firewire_ohci
sdhci_pci 24576 0
sdhci 45056 1 sdhci_pci

Nach Anschließen des Scanners kein erkennbarer Unterschied :

kai@kai-SX20S ~ $ lsmod | grep hci
firewire_ohci 36864 0
firewire_core 65536 1 firewire_ohci
sdhci_pci 24576 0
sdhci 45056 1 sdhci_pci

Müßte da nicht ein USB-Modul für den Scanner erscheinen ?

Mich hat diese gemischte Schreibweise des Benutzernamens irritiert:
[Bild: qE0Ng53pAUcAAAAASUVORK5CYIIA]
Da wird Kai groß geschrieben. Als ich den Befehl absetzte, hieß es, "Kai" gibt es nicht, was ich so interpretiert habe, daß der Befehl nicht ausgeführt wurde. Dann hab ich ihn ja nochmal mit "kai" ausgeführt, was klaglos akzeptiert wurde. Hier steht aber ein großes K.
Unter groups wird die scanner-group nicht gelistet.
Sehr merkwürdig, nicht gerade eindeutig oder konsistent.

So, jetzt hab ich auch noch so ein USB-Kabel für USB-Festplatten ausprobiert , nur so lang wie ein Rechenschieber. Hat auch nicht funktioniert.

MfG Kai
Zitieren
#30
Hab schnell noch mal runtergefahren,
über dem Abmelde-Fenster steht "Kai abmelden"
Nach Restart steht über dem Fenster zur Eingabe des Passwort's:
kai [size=10]Kai

[size=12]Was soll man davon halten ?

MfG Kai

[/size][/size]
Zitieren
#31
Hallo Kai,

da sollte in der Tat die Gruppe "scanner" stehen. Ebenso sollte beim Anschluß des Scanners ein uhci oder ehci modul für USB2 geladen worden sein.

Vor weiteren Schritten solltest du aber auf "Mint 18.2 Sonya" updaten. Im Update Manager (Aktualisierungsverwaltung) findest du in einem der Menüs (im englischsprachigen unter EDIT) einen Menüpunkt "Upgrade auf 18.2" (sinngemäß). Das ist eine Orgie, die wohl einige Zeit dauern wird und etliche Megabyte laden muss. Probier es einfach. Schaden kanns nicht und vlt. hilft es ja. Wenn nicht, suchen wir morgen weiter.

Gruß
Michael
Zitieren
#32
Dabei

"sudo usermod -a -G scanner BENUTZERNAME"
und danach
"newgrp - scanner"

muss irgendwas schiefgelaufen sein. BENUTZERNAME ist also der Name, mit dem du dich anmeldest. Und das "-" steht allein, also davor und danach ein Leerzeichen. Aber erstmal das Upgrade ...
Zitieren
#33
Die naheliegendste Vermutung scheint mir zu sein, daß er dem scanner einen user Kai zugeordet hat, es aber nur einen kai gibt. Kann ich den Kai irgendwie durch kai ersetzen oder sollte ich einfach kai hinzufügen (wenn ja, wie) ?

Hab eben mal einen Memory-Stick reingesteckt.
Danach wird bei
lsmod | grep hci
auch kein uhci oder ehci für USB2 gelistet.
Ist das normal oder verwunderlich ?

MfG Kai
Zitieren
#34
Das Update war in 16 Minuten erledigt.
Zwischendurch kamen zwei Fragen, die ich nicht beantworten konnte:
1. Ihre Grub Konfigurationsdatei ist modifiziert. Wollen Sie die behalten oder durch die aus dem Update ersetzen ?
Ich hab "Ersetzen" gewählt.
2. Ebenso bei /etc/gnome/defaults.list

kai@kai-SX20S ~ $ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: LinuxMint
Description: Linux Mint 18.2 Sonya
Release: 18.2
Codename: sonya

Vor Anschluß des Scanners:
kai@kai-SX20S ~ $ lsmod | grep hci
firewire_ohci 36864 0
sdhci_pci 24576 0
firewire_core 65536 1 firewire_ohci
sdhci 45056 1 sdhci_pci

Nach Anschluß des Scanners:
kai@kai-SX20S ~ $ lsmod | grep hci
firewire_ohci 36864 0
sdhci_pci 24576 0
firewire_core 65536 1 firewire_ohci
sdhci 45056 1 sdhci_pci

kai@kai-SX20S ~ $ uname -r
4.4.0-97-generic

kai@kai-SX20S ~ $ groups
kai adm cdrom sudo dip plugdev lpadmin scanner sambashare

Jetzt erscheint hier die scanner group

kai@kai-SX20S ~ $ simple-scan
Getötet

Der Scanner wird wieder erkannt, tut aber nix außer blinken.

MfG Kai
Zitieren
#35
Hallo Kai,

sorry, ich war gestern unterwegs. Eins hätte ich noch zum probieren. Eine Datei anlegen, z.B. usb2reset.sh, den Text reinkopieren, ausführbar machen. Scnaner einstecken, ausführen.

Code:
#! /bin/sh
# reseting USB2 ports
for i in $(ls /sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/|grep :)
do echo $i >/sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/unbind
echo $i >/sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/bind
done

Wenn das auch nicht hilft, muss ich suchen und lesen.

Gruß
Michael
Zitieren
#36
Hallo Michael,

hab es versucht, brachte aber keinen Fortschritt.
Damit du kontrollieren kannst, ob ich es auch richtig gemacht habe, hier eine Kopie aus dem Terminal:

kai@kai-SX20S ~/Downloads $ more ./usb2reset.sh
#! /bin/sh
# reseting USB2 ports
for i in $(ls /sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/|grep Smile
do echo $i >/sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/unbind
echo $i >/sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/bind
done

kai@kai-SX20S ~/Downloads $ ./usb2reset.sh
./usb2reset.sh: 4: ./usb2reset.sh: cannot create /sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/unbind: Permission denied
./usb2reset.sh: 5: ./usb2reset.sh: cannot create /sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/bind: Permission denied
./usb2reset.sh: 4: ./usb2reset.sh: cannot create /sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/unbind: Permission denied
./usb2reset.sh: 5: ./usb2reset.sh: cannot create /sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/bind: Permission denied
./usb2reset.sh: 4: ./usb2reset.sh: cannot create /sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/unbind: Permission denied
./usb2reset.sh: 5: ./usb2reset.sh: cannot create /sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/bind: Permission denied
./usb2reset.sh: 4: ./usb2reset.sh: cannot create /sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/unbind: Permission denied
./usb2reset.sh: 5: ./usb2reset.sh: cannot create /sys/bus/pci/drivers/uhci_hcd/bind: Permission denied

kai@kai-SX20S ~/Downloads $ sudo ./usb2reset.sh <- Zweiter Versuch mit Admin-Rechten
[sudo] Passwort für kai:

Hat was unsichtbares gemacht

kai@kai-SX20S ~/Downloads $ simple-scan <- Ging nicht
kai@kai-SX20S ~/Downloads $ sudo simple-scan <- Ging auch nicht

xsane hat auch nicht funktioniert. Beide Programme haben aber den Scanner angezeigt.

MfG Kai
Zitieren
#37
Ohja, hatte das "sudo" vergessen, sorry. Vorher den Scanner eingesteckt?

Jetzt wird guter Rat allmählich teuer und so langsam gehen mir auch die Ideen aus. Gib mir mal etwas Zeit und lass mich suchen.

Gruß
Michael
Zitieren
#38
Kein Problem.
Fühl dich zu nichts verpflichtet.
Am Windows Rechner geht es ja.

Mich wundert nur, daß es offenbar niemanden gibt, der diesen Scanner erfolgreich unter Linux betreibt und verraten kann, wie man das schafft.

MfG Kai
Zitieren
#39
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=211650#post211650 schrieb:Nach Restart steht über dem Fenster zur Eingabe des Passwort's:
[size=14]kai [size=10]Kai

Kann es sein, daß Du in Deinen Benutzerdaten nur den Vornamen eingetragen hast, und den mit großem Anfangsbuchstaben? Dann ist es wahrscheinlich so, daß mit "kai" Dein Benutzer- und "Kai" Dein vollständiger Name gemeint ist.
Zitieren
#40
Hallo Timo,

interessante Theorie ;( .
Da bin ich aber überfragt, denn ich selbst hab da garnichts eingetragen, den hab ich so "gekricht".
Paßt es denn zu deiner Theorie, daß über dem Abmelde-Fenster "Kai" steht ?
Wird "Dieter Meier" beim Anmelden mit "Dieter" angeredet und beim Abmelden mit "Meier" ?

Mich wundert allmählich nicht mehr, daß die Münchner Stadtverwaltung sich wieder von Linux verabschiedet hat.
Vielleicht wollte da auch jemand diesen Scanner benutzen und hat es nicht hingekriegt Big Grin .

MfG Kai
Zitieren
#41
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=211713#post211713 schrieb:Hallo Timo,

interessante Theorie ;( .
Da bin ich aber überfragt, denn ich selbst hab da garnichts eingetragen, den hab ich so "gekricht".
Paßt es denn zu deiner Theorie, daß über dem Abmelde-Fenster "Kai" steht ?
Wird "Dieter Meier" beim Anmelden mit "Dieter" angeredet und beim Abmelden mit "Meier" ?

Mich wundert allmählich nicht mehr, daß die Münchner Stadtverwaltung sich wieder von Linux verabschiedet hat.
Beruflich trage ich in unserem Windows-AD bei Usern auch einen Vornamen, einen Nachnamen und einen Anmeldenamen ein. Warum ist sowas bei Windows gut und bei Linux schlecht?


Grüße

96k
Zitieren
#42
Mein Nicht-Wundern bezieht sich auf die Verwirrung durch die unterschiedlichen Schreibweisen des Anmeldenamens (ich gehe davon aus, daß beim Einrichten des PC's nur Anmeldename und Passwort definert wurden) und die unzuverlässige/problembehaftete Hardware-Unterstützug, die offenbar uU nur durch Nerds mit tiefem Systemeinblick gelöst werden kann.
Ich wollte nicht zum Ausdruck bringen, daß ich unterschiedliche Namensbräuche hier gut und da schlecht finde.
Aus meiner Sicht reicht ein Anmeldename (zum Passwort) völlig, verbinde damit aber keine negative Bewertung anderer Vorgehensweisen.

MfG Kai
Zitieren
#43
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=211721#post211721 schrieb:Mein Nicht-Wundern bezieht sich auf die Verwirrung durch die unterschiedlichen Schreibweisen des Anmeldenamens (ich gehe davon aus, daß beim Einrichten des PC's nur Anmeldename und Passwort definert wurden) ...
Vermutlich wurde da der Anmeldename kai und als Name für das Konto Kai eingetragen. Frag doch mal den, der das System aufgesetzt hat. In Firmen sind die Anmeldenamen nicht selten eine Zeichenkette, die Regeln folgen, z.B. u5-123 oder sowas, da ist ein Eintrag mit dem Namen des Users schon sehr sinnvoll.

kaimex,'index.php?page=Thread&postID=211721#post211721 schrieb:... und die unzuverlässige/problembehaftete Hardware-Unterstützug, die offenbar uU nur durch Nerds mit tiefem Systemeinblick gelöst werden kann.
So wie bei mir die M-Audio Transit unter Windows7 (32Bit) nur einmal nach Installation funktioniert und nach einem Neustart stumm bleibt. Unter Windows braucht man nie irgendwelche Nerds, da geht alles einfach so ohne Probleme. Wink


SCNR und Grüße

96k
Zitieren
#44
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=211721#post211721 schrieb:Mein Nicht-Wundern bezieht sich auf die Verwirrung durch die unterschiedlichen Schreibweisen des Anmeldenamens (ich gehe davon aus, daß beim Einrichten des PC's nur Anmeldename und Passwort definert wurden)

Guck' doch mal in die Benutzerverwaltung, da wird zwischen "Name" (teilweise auch "Vollständiger Name") und "Benutzername" unterschieden. Ich vermute, daß beim Namen bei Dir "Kai" steht.

Zitat:und die unzuverlässige/problembehaftete Hardware-Unterstützug, die offenbar uU nur durch Nerds mit tiefem Systemeinblick gelöst werden kann.

Linux war bei Scannern immer schon wählerisch, aber eher in dem Sinne, daß viele Modelle von vornherein gar nicht unterstützt (und dann in der Kompatibilitätsliste von SANE natürlich auch dementsprechend gelistet) werden. Als ich 2002 komplett umgestiegen bin, wurden fast ausschließlich SCSI-Scanner unterstützt, die damals noch verbreiteten Modelle mit proprietärer Controllerkarte oder Parallellportscanner bekam man entweder gar nicht oder nur mit viel Bastelei und irgendwelchen inoffiziellen Patches zum Laufen.

Wenn ein Modell bei SANE in den "Supported Devices" mit Status "Good" oder besser gelistet wurde, funktionierte das in meiner Erfahrung dagegen immer ganz unproblematisch. So einen Fall wie bei Dir habe ich noch nicht erlebt. Vor allem, daß das gleiche Modell mit der gleichen Distribution bei Michael funktioniert, ist sehr seltsam. Ich glaube immer noch, daß die Ursache in Deinem alten Rechner liegt.
Zitieren
#45
Hallo timo,

hier gibt es unter "System" ein "Benutzer und Gruppen" bzw "Benutzereinstellungen".
Da finde ich eine Gruppe "kai" mit einem einzigen Gruppenmitglied "Kai". Das Kästchen davor enthält jedoch kein Häkchen. Müßte das "angecheckt" sein ? Weitere Namens-Kategorien finde ich da nicht.
In der Gruppe "scanner" gibt es genau ein Mitglied namens Kai". Das Kästchen davor ist angecheckt mit "x". Ebenso zB in der Gruppe "sudo".
In den Gruppen "voice", "video", "tape" steht der Name auch, aber mit ungechecktem Kästchen.

Michael hat einen LiDE110, ich hab ein LiDE120. Ob die sich gegenüber dem Rechner gleich verhalten, weiß ich nicht.

Diese verfügbaren Updates habe ich noch nicht durchgeführt:
[Bild: dugdmVYGZQCFPBdgFvbvpPzgRSgAAUoQAEKUCAYA...VORK5CYIIA]
Ist der erste für die Funktion eventuell wichtig ?
Ansonsten ist es jetzt Mint 18.2 .

MfG Kai
Zitieren
#46
timo,'index.php?page=Thread&postID=211533#post211533 schrieb:Ich hab' einen fast zwölf Jahre alten Canon Lide 25, der jahrelang sehr gut mit SANE funktioniert hat. Auf einmal (vermutlich nach einem Betriebssystem-Update) quittierte er allerdings unter meinem Desktoprechner seinen Dienst. Auf meinem alten Dell-Laptop funktioniert er immer noch tadellos. Software ist gleich (allerdings auf dem Laptop in 32-Bit-, auf dem Desktop 64-Bit-Versionen), Einstellungen ebenso.

Weiterer Verlauf der Geschichte bei mir: Vor gut einem Jahr habe ich das erwähnte (und schon recht betagte) Dell-Laptop durch ein neueres (gebrauchtes) von HP ersetzt, das ebenfalls schon USB 3.0. Daran funktionierte der Scanner dann auch nicht mehr. Somit konnte ich erst mal nur noch an meinem Raspberry Pi scannen.

Nach meinem Ubuntu-Update von 19.04 auf 19.10 gestern habe ich ihn noch mal am Desktop-Rechner ausprobiert und zu meiner Freude festgestellt, daß er wieder funktioniert, und zwar absolut zuverlässig. Zweiter Test am Laptop, ebenfalls mit der neuen Ubuntu-Version: Gleiches Ergebnis. Die Probleme wurden ja immer auf den USB-Treiber im Kernel geschoben, wahrscheinlich wurden die inzwischen behoben.

Wie ist die Sache bei Dir eigentlich weiter verlaufen, Kai?
Zitieren
#47
Hallo Timo,

nett, daß du noch daran denkst.

Ich habe es irgendwann aufgegeben, die Angelegenheit weiter zu verfolgen.
Das Betriebssystem ist immer noch
Kernel : Linux 4.4.0-97-generic (i686)
Compiled : #120-Ubuntu SMP Tue Sep 19 17:27:07 UTC 2017
Distribution : Linux Mint 18.2 Sonya

Unter Windows 7 funktioniert der Scanner problemlos
Am Raspberry Pi 3B+ hab ich es nicht ausprobiert.

Falls du noch in Upgrade-Stimmung bist:
Pollin bietet im aktuellen Herbst/Winter-Katalog den Raspberry PI 4B als Starter-Set für 69.95 € an.

MfG Kai
PS: Eben wollte ich hinter Kernel...Distribution Tabulatoren einfügen, in der Hoffnung, daß die Doppelpunkte dahinter dann an gleicher Position erscheinen. Stattdessen hat es im Editor gezuckt, ich hab verständnislos wieder Tabulator gedrückt und wurde in rot verwarnt, ich hätte gerade eben erst eine Nachricht verschickt. Ich bin verstört.
Zitieren
#48
kaimex,'index.php?page=Thread&postID=246344#post246344 schrieb:Falls du noch in Upgrade-Stimmung bist:
Pollin bietet im aktuellen Herbst/Winter-Katalog den Raspberry PI 4B als Starter-Set für 69.95 € an.

Hallo Kai,

danke für den Hinweis. Ich ärgere mich zwar ein bisschen, daß ich der irreführenden Informationspolitik zum RPi 4 auf den Leim gegangen bin, aber jetzt hab' ich den 3er, und der muss erst mal reichen. Das nächste Upgrade ist erst auf die zweite 5er Generation geplant, das kann noch Jahre dauern. Smile

Gruß,
Timo
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste