Leistungsaufnahme Verstärker
#1
Ich habe einen Pio SX 302 dasteht 500W Leistungsaufnahme drauf, die 85 W Sinus pro Kanal für alle 4 Boxen sind also realisitisch. Aber bei Sony steht zum Beispiel 55W@4Ohm 1kHz drauf, aber Leistungsaufnahme nur 140 Watt? Was ist denn jetzt richtig?

Bei Class AB Verstärkern ist ja die maximale Leitungsaufnahme etwa mal 0,7 zu nehmen und durch Anzahl anschließbarer LS zu teilen. Dann hat man ja eigentlich die Leistung. Aber andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen das Sony bei der Angabe der Sinusleistung geschummelt hat, denn es fühlt sich auch wie 55 Watt an. Kann es sein das diese Angabe nur Durchschnitt ist?
Gruß
Lorenz
Zitieren
#2
Wo ist das Problem ?
Wenn ich 2 * 55W = 110 W durch 0.7 dividiere, kommt da 157 W raus.
Bei Angaben über Lautsprecher darf man die Zahlen nicht ernster nehmen als 140=157.

500W für 4 Lautsprecher sind eigentlich "unanständig".
Ein Kofferradio kann mit 0.5 W schon eine Menge Krach machen.

MfG Kai
Zitieren
#3
Zitat:Ich habe einen Pio SX 302 dasteht 500W Leistungsaufnahme drauf, die 85 W Sinus pro Kanal für alle 4 Boxen sind also realisitisch.
Das ist ein Stereo Receiver der hat nur zwei Knäle, folglich hat der 2x 85 Watt Sinus an Ausgangsleistung.
Das zweite Paar LS Klemmen liegt parallel an diese beiden Knälen. Bei 4 LS dürften dann entsprechend max. 4 x 40W rauskommen. (Edit: an 4 Ohm, wofür es aber 4 Stk. 8 Ohm LS bräuchte)
Mit 4 Stk. 4 Ohm LS wird aber wohl schon bei gehobener Zimmerlautstärke die Schutzschaltung fliegen oder die Kiste abrauchen.


Die Leistungsangaben, die hinten auf dem Verstärker stehen, oder auch in den technischen Daten im Prospekt oder BDA sind meist nach irgendeiner nicht näher spezifizierten Norm gemessen.
Es gibt da Angaben, die eher einem Durchschnitt oder für eine bestimmte Last entsprechen, oder auch der wirklichen maximalen Stromaufnahme bei Volllast. Und das steht fast nie dabei, so kommt es zu nicht vergleichbaren Daten.

So steht zum Beispiel auf der Rückseite und im Manual bei einem:

Pioneer A 676 der nach DIN 2x 120 Watt an 4 Ohm bringt: Power Consumption 650 W
Yamaha A 520 der nach DIN 2 x 110 Watt an 4 Ohm bringt: 390 Watts
Yamaha AX 870 der nach DIN 2 x 185 Watt an 4 Ohm bringt: 270 W
Yamaha Ax 1070 der nach DIN 2 x 250 Watt an 4 Ohm bringt: 370 W
Zitieren
#4
Aber wenn sich die Leistung halbieren würde müsste es doch leiser werden, wenn ich die Lautsprechergruppe B anschalte?
Gruß
Lorenz
Zitieren
#5
Die bei bestimmter Lautstärke-Einstellung abgegebene Leistung halbiert sich nicht, sondern verdoppelt sich bei parallelem Anschluß eines gleichen Lautsprechers, der weit vom ersten entfernt ist.
Das gilt, solange der Verstärker den dafür benötigten Strom liefern kann, also unterhalb einer möglicherweise vorhandenen Strom-Begrenzung.
Halbiert wird die maximal pro Lautsprecher verfügbare Leistung bei Begrenzungs-Einsatz, wenn der durch Strom- oder Leistungs-Begrenzung erfolgt.

MfG Kai
Nachtrag: Der erste Satz war irreführend formuliert, weil er die Leistung pro Lautsprecherbox und die für ein parallel-geschaltetes Paar in Relation setzt. Bleibt man einheitlich bei der Leistung pro Box, an die Lorenz gedacht hat, sollte es heißen: "...halbiert sich nicht, sondern bleibt konstant". Moderne Transistor-Verstärker verhalten sich nahezu wie Spannungsquellen, solange keine Strom-Begrenzung einsetzt (und sie stabil bleiben). Jede parallel geschaltete Box bekommt die gleiche Leistung, unabhängig davon, wieviele angeschlossen sind.
Zitieren
#6
(21.12.2020, 00:57)kaimex schrieb: Wo ist das Problem ?
Wenn ich 2 * 55W = 110 W durch 0.7 dividiere, kommt da 157 W raus.
Bei Angaben über Lautsprecher darf man die Zahlen nicht ernster nehmen als 140=157.

500W für 4 Lautsprecher sind eigentlich "unanständig".
Ein Kofferradio kann mit 0.5 W schon eine Menge Krach machen.

MfG Kai

500W Leistungsaufnahme hat nichts mit der Ausgangsleistung zu tun,das ist die Stromaufnahme bei voll last.
mein technics SU -VX hat 870 Watt Leistungsaufnahme  und 2 mal 180 Watt,brauch eigendlich keiner.McIntosh hat 1.1 Leistungsaufnahme,da brauchste keine heizung mehr.
Zitieren
#7
"Nachhaltigkeit" geht anders.
Aber man kann natürlich auch mit einem Lamborghini morgens die 7 Minuten Fußweg zum Bäcker fahren, um Frühstücks-Croissants zu holen.

MfG Kai
Zitieren
#8
"Nachhaltgkeit geht anders"

Dafür ist man aber schneller hin und zurück !!! Möglicherweise.

Gut, gilt nicht für Verstärker. Meine neue alte Crown
MT1200 braucht ungefähr 200W im Leerlauf.
Ja, ist eine Dampflok, verglichen mit Class D Verstärkern.

So what !!! Dafür hab ich noch keinen Atlantik-Flug absolviert.

Liebe Grüße !!!
Klobürsten werden wieder wie neu, wenn man sie mit in die Spülmaschine gibt.
Zitieren
#9
Class D braucht man nicht, um etwas sparsamer mit dem Strom um zu gehen.
Ein normaler analoger Audio-Verstärker für zu Hause mit Class AB-Endstufen sollte eigentlich mit 30W Ruheleistung auskommen können.

"So what" muß man in Beziehung setzen zur Anzahl der benötigten (früher) Atomkraftwerke (wenn alle so denken würden) oder zu dem Resourcen-Verbrauch bei klassischen Kraftwerken.

Die genannten Verstärker sind so ökonomisch/sinnvoll wie die Verwendung von Glühbirnen.

MfG Kai
Zitieren
#10
Hi

Ich habe bei meinen Verstärkern mal gemessen was sie im normalen Betrieb verbrauchen, z.B. mein Marantz zieht bei "normaler Lautstärke" gerade mal 25-30 Watt.

Lars
Revox B77 MKII / A77 MK III (2&4 Spur), Tandberg 10X / TD20 / TCD 340, Akai GX215, Philips 4419/4515, Uher Report 4000 IC & Monitor, Uher CR 240, Grundig TK 147
Zitieren
#11
Na ja, was wäre ökonomisch sinnvoll ? Ein Mobiltelefon möglicherweise ?
Sinnvoll ist die Crown schon, wenn man etwas mehr Leistung benötigt,
im Bassbereich, da brauchts dann mal schnell mehr.
Jetzt müssten wir mal die Ökobilanz nebst Elektrosmogemission
eines Mobiltelefons in relation setzen. Wenn ich bedenke, das besagte
Endstufe weit über 30 Jahre alt ist, wieviele smarte Telefone da schon
unterwegs waren. Die Endstufe wurde vor kurzem geservice-ed, hat also
nochmals eine "Laufzeitverlängerung" bekommen.
Sie wird auch nicht jeden Tag am Netz sein. Es soll Leute geben, die
3x am Tag heiss Duschen.

Was ist sinnvoll ? Analoge Bandmaschinen oder ganze Analogtonstudios ?
Es hat auch etwas mit unserer (Audio-) Kultur zu tun.
Also, wenn man diese Frage wirklich tief durchdenkt, würde von unserer
Gegenwartskultur nicht mehr viel übrig bleiben. Woran ja übrigens inzwischen
kräftig gearbeitet wird. Und zur Not kann ich ja dann die Speicherbatterien
ein paar Tage vorher via Solarstrom heimlich aufladen. Heimlich deshalb, damit
es mir micht wieder von meinem zukünftigen Sozialkreditkonto abgezogen wird,
über welches ja schon ernsthaft nachgedacht wird. 2Kw im Monat sind auch nicht
wirklich viel im Monat, was man dann haben darf, dafür ist aber alles "smart".

Na dann.

Liebe Grüße !!!
Klobürsten werden wieder wie neu, wenn man sie mit in die Spülmaschine gibt.
Zitieren
#12
Ich besitze noch 2 Röhrenendstufen mit 120W-Sinus (4xEL34 / 600er Einbauraster und S..schwer durch 2 dicke Trafo) die sind mit 280VA angegeben.
Die haben wir früher für unsere Schüler-Diskos benutzt. Als Röhrenendstufe hatte sie den Vorteil, ich konnte sie vor Ort reparieren.
Ein Widerstand in der Anodenleitung hatte sich einmal während einer Disco verabschiedet, keine 20 Minuten später lief sie wieder. Smile (Werkzeug und Eratzteile dafür hatte ich immer dabei, und der Schaltplan war im Deckel an der Unterseite eingeklebt)
Als Plattenspieler hatten wir 2 Thorens Td 124 II die wir mit den Röhrenendstufen zusammen kaufen konnten. Die brauchten immer einige Minuten bis die Drehzahl stabil war.
Die Drehzahl war justierbar dank Stroboeinteilung an der Unterseite des Haupttellers (schwerer Gußteller auf dem ein leichter Aluteller lag, der mittels Hebel angehoben und abgesenkt werden konnte. Ein weiterer Vorteil ist der versenkte Puk für Single-Schallplatten, der einfach anghoben und versenkt werden kann.
Zum Transport muß man die Gußteller abbauen um die Lager nicht zu beschädigen.
Wenn wir damals auf den Fachmessen bei Thorens danach gefragt haben, hieß es immer nur: warum denn nur diese alte Teile, wir haben doch so schöne neue.
Leider waren die nicht so robust für den mobilen Einsatz.

Viele grüße
Friedhelm
der ab Januar 2009 zur A77Hs , 3x 4400 Report Monitor und TK46 sowie Tk47 noch eine M15a in sein Pflegeprogramm aufgenommen hat. Nicht zu vergessen 2 Uher CR1600, 1 Uher CR1600TC und die 2 Thorens TD 124 II :-)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste