24.05.2023, 07:01
Herzlichen Dank! Auch wenn ich das Buch in gedruckter Form als wertvollen Teil meiner Literatursammlung mein eigen nennen darf, ist die digitalisierte Fassung ebenso hilfreich, da viel bequemer zugänglich.
Eine Kultur- und Technikgeschichte der Compact Cassette müßte wohl noch geschrieben werden; mit der exakten Bandeinmessung, wie sie etwa in meinem Eumig FL-1000 µP und meinem Sony TC-K75, beide von 1979, möglich wurde, ließen sich dann ab dieser Zeit wirklich originalgetreue Aufnahmen und Überspielungen erzielen, wobei meine besondere Bewunderung ja der TDK SA gilt - erst unlängst habe ich auf einer Version von 1977 mit dem Sony WM-D6 (nicht C) Probe-Überspielungen aufgenommen (ja, ist nicht ganz aus derselben Zeit) und einmal mehr festgestellt, daß - anders als so alte BASF Chromdioxid-Kassetten - das "Super Avilyn" Material frisch wie am ersten Tag aufzeichnet und aufnimmt (die TDK SA-Versionen von 1979 und 1982 sind noch besser). (Der Aiwa TP-S30, der erste Stereo-"Walkman" mit Aufnahmefunktion, klingt zwar sauber, komprimiert mit seiner automatischen Aussteuerung die Dynamik doch zu sehr.) Aber im Vergleich zur Tonbandmaschine wurde die Cassette offenbar noch immer nicht für voll genommen (nun, das Schneiden blieb dem Band vorbehalten), und das hing ihr offenbar bis über das Ende (der Bandmaschinen) hinaus so nach, wohl auch weil hochwertige Kassettendecks in der gleichen Preisliga spielten wie die Bandmaschinen und so niemals zum Massenprodukt wurden, anders als die Kassette selbst.
Eine Kultur- und Technikgeschichte der Compact Cassette müßte wohl noch geschrieben werden; mit der exakten Bandeinmessung, wie sie etwa in meinem Eumig FL-1000 µP und meinem Sony TC-K75, beide von 1979, möglich wurde, ließen sich dann ab dieser Zeit wirklich originalgetreue Aufnahmen und Überspielungen erzielen, wobei meine besondere Bewunderung ja der TDK SA gilt - erst unlängst habe ich auf einer Version von 1977 mit dem Sony WM-D6 (nicht C) Probe-Überspielungen aufgenommen (ja, ist nicht ganz aus derselben Zeit) und einmal mehr festgestellt, daß - anders als so alte BASF Chromdioxid-Kassetten - das "Super Avilyn" Material frisch wie am ersten Tag aufzeichnet und aufnimmt (die TDK SA-Versionen von 1979 und 1982 sind noch besser). (Der Aiwa TP-S30, der erste Stereo-"Walkman" mit Aufnahmefunktion, klingt zwar sauber, komprimiert mit seiner automatischen Aussteuerung die Dynamik doch zu sehr.) Aber im Vergleich zur Tonbandmaschine wurde die Cassette offenbar noch immer nicht für voll genommen (nun, das Schneiden blieb dem Band vorbehalten), und das hing ihr offenbar bis über das Ende (der Bandmaschinen) hinaus so nach, wohl auch weil hochwertige Kassettendecks in der gleichen Preisliga spielten wie die Bandmaschinen und so niemals zum Massenprodukt wurden, anders als die Kassette selbst.