Cassetten-Schätze, Teil 7
Noch ein paar aus dem Fundus:

SABA Compact Cassetten Tonband 
.gif   laugh.gif (Größe: 419 Bytes / Downloads: 1016)

           

Und noch diese, vermutlich deutlich ältere Saba.
Dafür habe ich leider kein Inlay. In das Gehäuse ist oben rechts "Japan" eingeprägt, wer könnte die hergestellt haben? Sony, TDK?

       
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Vorbespielte TSA Turbo

   

   
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Ich hab das schon mehrmals in holländischer Werbung gesehen. Die Labels haben anscheinend Werbung für die besondere Qualität ihrer Cassettengehäuse gemacht. Hier gabs das ja eher weniger. Ich habe eine alte Billy Joel Glasshouses. Die hat das 78er BASF Gehäuse und auch das Label hat den breiten Ausschnitt, ist aber typisch CBS mäßig weiß bedruckt. Chromdioxid II Band drin, aber LH Shell würde ich sagen. Sowas hab ich sonst nie wieder gesehen. Sowas sieht für mich auch irgendwie immer etwas nach Raubkopie aus.

LG Tobi
Zitieren
So eine ist mir auch schon untergekommen, ein Album von Kansas oder Journey. Das gab's Anfang der 80er, als die Chromdioxidbänder in vorbespielten Cassetten eingeführt wurden, Supertramp und The Police waren die ersten. BASF hatte vor allem in den USA fleißig die Werbetrommel dafür gerührt, und konnte ein paar wenige (neben CBS glaube ich nur A&M und MFSL) auch von den Vorteilen anständiger Gehäuse überzeugen. Allerdings nur kurzzeitig, denn schnell zeigte sich, daß die Werbeaussage "Chromdioxid" viel mehr wert war als die Werbeaussage "High Precision Shell" - und so wurden die Chrombänder wieder in die gleichen Billig-Gehäuse eingespult, die bei den Kopierwerken schon zuvor verwendet worden waren. Dank Typ-I-Wiedergabeentzerrung mit 120 µs war das auch problemlos möglich, und vereinfachte den Betriebsablauf.

Bei Raubkopien denkst Du bestimmt an die zahlreichen Thomsun, Gamava, Aquarius und wie sie alle hießen aus Indonesien. Der Witz an den Dingern ist, daß dafür echt hochwertige Leercassetten verwendet wurden, die meisten waren Maxell UD I und BASF LH super I. Also wesentlich besser als die einfachen Duplizierbänder in Rumpelgehäusen der offiziellen Pressungen. Stattdessen war aber die Qualität der Aufnahmen ziemlich durchwachsen, da sie oft von einer nicht mehr ganz frischen Vinyl-Quelle kamen und in Echtzeit auf Ketten von vielleicht 50 Decks dupliziert wurden.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Ich habe vorhin in die beiden reingehört.
Die Rondo Veneziano ist eine überspielung von Platte..... Cool
Hört sich aber gut an.

Bei der anderen bin ich mir noch nicht sicher. Die klingt ziemlich mies.

Beides sind Typ I
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Aber ich bin mir sicher, dass es solche Cassetten offiziell in Holland zu kaufen gab. Ich hab irgendwo Werbung dafür gesehen. Irgendein altes Heft oder einen TV Spot, da wurde das hochwertige Turbo Gehäuse extra angepriesen ich meine auch dass das Label exakt so aussah.
Zitieren
Hallo zusammen
Kürzlich erst (Merci @Marsilio) kam ich zu einer TSA mit ICM-Turbo-Gehäuse.
Hochoffiziell holländisch.
   
Viele Grüsse, Sebastian
Zitieren
Wow, mit Cover  thumbup
Vielen Dank für´s zeigen.
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Maxell XL II US Version

   
   
   

Gafällt mir mit den schwarz/weißen Wickelkernen, wie sie in der XL II-S Version auch in EU verbaut sind, sehr gut so. Sieht viel besser aus als mit den Mausgrauen, bzw bei der Vörgängerversion den weiß gezackten.
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren
Maxell used to annoy me a bit that he made identical cassettes for the US and Japanese markets at certain times. Like this XLII.
Zitieren
Jaaaa jetzt weiß ich’s wieder. Das was nämlich Arcade Werbung, die ich gesehen hatte. 1983 hat Arcade in Deutschland dicht gemacht und es gab keine deutschen VÖs mehr. Die kamen dann Alle aus Holland und England.
Zitieren
Wer kann mir denn etwas zu diesem Produkt erzählen? Dazu gibt es im Netz exakt null Treffer.
Da sie noch "sealed" ist, möchte ich sie nicht auspacken.

ajb RQ2 C60

   

   

   
Gruß
Michael

Zitieren
Gerade wurde ich in einem anderen Forum darauf hingewiesen, dass ich die Kassette hier vor 17 Jahren schon gezeigt habe und Martin fachkundig geantwortet hat  Big Grin

Man wird halt nicht jünger.....
Gruß
Michael

Zitieren
Hallo Michael,

zu der Cassette kann ich Dir folgendes erzählen:

- Hergestellt in Singapur
- Von wem, weiß ich nicht. Die Cassetten der mir bisher bekannten Hersteller aus Singapur, Gneral Magnetics und Tony Wong, sind alle anders
- Das Layout von Einleger und Etiketten erinnert teilweise an Maxell
- Es gibt noch eine "große Schwester" namens RQsd und, zumindest auf dem Papier, eine "kleine Schwester" namens RQ1
- Du hast das Ding wahrscheinlich vor Jahren mal von mir bekommen :-))

Bilder vom ausgepackten Zustand folgen dann bei Zeit und Licht.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Siehste, auch ich werde älter und hatte nicht mehr auf dem Schirm, daß wir diese Cassette hier schonmal besprochen haben.

(Und mitten im Schreiben meines vorherigen Beitrags wurde ich vom Telefon unterbrochen, hatte also Deine Antwort noch nicht gelesen. Deshalb der etwas holprige Zusammenhang.)

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
(20.03.2025, 21:52)Kirunavaara schrieb: Siehste, auch ich werde älter und hatte nicht mehr auf dem Schirm, daß wir diese Cassette hier schonmal besprochen haben.

(Und mitten im Schreiben meines vorherigen Beitrags wurde ich vom Telefon unterbrochen, hatte also Deine Antwort noch nicht gelesen. Deshalb der etwas holprige Zusammenhang.)

(20.03.2025, 21:45)Kirunavaara schrieb: Du hast das Ding wahrscheinlich vor Jahren mal von mir bekommen :-))


Da fällt mir auf, dass ich hier schon über 20 Jahre aktiv bin. Und da ich in 12 Foren zum Thema angemeldet bin, schafft mein Gedächtnis das einfach nicht mehr....   Wink
Gruß
Michael

Zitieren
Ich habe gestern durch Zufall entdeckt, dass Konica mal Cassetten angeboten hat. Die 80er Jahre Gehäuse habe ich so noch nie gesehen. Ich fand das recht interessant.

https://www.cassettecomeback.com/product...hr-1987-eu
Zitieren
Ja, die waren vom Design her recht interessant. In Deutschland wurden sie aber anscheinend nicht verkauft. Die von Dir verlinkte ist bereits ein OEM-Produkt von Saehan. Davor gab es auch Serien mit spezifischen Gehäusen, die in Japan hergestellt wurden, zum Beispiel diese hier:

http://www.ez647.sk/cc/konica_gmi.html

Besonders interessant daran ist der längere Firmenname Konishiroku Ampex. Dazu heißt das Band auch noch Grand Master I. Ich denke, mit diesem Joint-Venture wollte Ampex das Consumer-Geschäft mit Cassetten fortsetzen, nachdem man Anfang der 80er daraus ausgestiegen war. In Japan wurden die Cassetten auch unter dem Namen Magnax verkauft:

http://www.ez647.sk/cc/magnax_gmi.html

Später kam unter dem Namen Konica dann allerhand OEM-Ware von Saehan, SKM, Forward, aber auch von Denon, und sogar eine als Konica gelabelte Raks ist mir schon untergekommen.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
(21.03.2025, 08:53)DOSORDIE schrieb: Ich habe gestern durch Zufall entdeckt, dass Konica mal Cassetten angeboten hat.

Ein spätes Modell habe ich in Beitrag #3736 gezeigt.
Gruß
Michael

Zitieren
Das ist spannend. Die späteren SKM Gehäuse habe ich erkannt, einige andere kenne ich unter mehreren Brands, die KX-HR hab ich aber noch nie wo anders gesehen. Sie erinnert mich an die early 90s Variante der TDK SA aber die Wickelkerne sehen aus, wie die in der FOX.

Das quadratische Design der älteren Varianten ist aber auch gewöhnungsbedürftig, aber kommt mir ebenfalls bekannt vor.

Die KX-HR wirkt für 1987 fast zu modern, durch das Label und die Wickeldorne dann aber wieder irgendwie seltsam alt, das kursive Artwork erinnert mich an die Fujis der späten 80er.

@Michael, das muss ich verdrängt haben, manchmal verpasse ich auch Posts und überfliege die dann nur. Das Sortiment hier ist ja auch unüberschaubar. Nahezu unmöglich, dass nicht irgendwann schon mal die gleiche Cassette aufgetaucht ist.
Zitieren
Konica KX-HR is the standard design of Saehan Korea. Their hubs are the most basic design of the entire company.
I'll change the year on that Konica because the cassette was made in 1996, even though the package design matches 1988, there's confusion there, but the serial number on the cassette says 12.7.1996
https://ez647.sk/cc/konica_kxhr.html
Zitieren
OK for 1996 it looks pretty oldschool. i.g. I would have loved them, when they would have been available here somewhere because most cassettes at that time were pretty ugly.
Zitieren
This design was produced from approximately 1988-1998.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
The Color and the Printing make a Big difference I g. It’s Like with other Brands. The Shell of the Sony HF for example was the Same since the Mid 80s but the Style of the Labels/printing/hubs changed over the years and made it Look different.
Zitieren
You could play around with one design for years and it really worked, the manufacturers knew it well, if they had good designers they had a semi-successful business. Then they should have thought about quality too Big Grin

Saehan also produced yellow versions in the late 90s, but there could certainly have been more colour combinations.
http://agfabasf.com/images/content/saehan_werter441.jpg
Zitieren
Hallo, hat die Agfa Metal XS eigentlich die vollständige Metal-Kennung?

Ich habe Gehäusevarianten gesehen, die Typ IV, aber nicht Typ II-Kennung haben.
Also wären das eigentlich Ferrochrom-Gehäuse, die aber nur das Dual C814 oder C824
korrekt erkennen können.

Testweise habe ich bei einer MA die Typ-II-Kennung abgeklebt. Jetzt wird sie in meinem
Technics RS-B66W gleichzeitig als Normal und Metal erkannt?! Ich teste das lieber nicht.

Wie reagieren eure Decks auf eine solche Kombination?


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
               
Zitieren
Huch, wo hast Du denn dieses Agfa-Leergehäuse mit der Typ-III-Codierung aufgetrieben? Meine Metal-XS ist ganz normal als Typ IV codiert.

Kurioserweise scheint es nie FeCr-Cassetten mit dieser zwar geplanten, aber nie genormten Typ-III-Codierung gegeben zu haben. Die einzigen Gehäuse, die ich damit bisher kenne, sind solche von Spulencassetten, und zwar sowohl bei japanischen AML als auch bei billigen Nachbauten. Da ist dann meistens Typ-I-Band drin. Wenn ich mich richtig erinnere, haben meine Sony-Decks diese Kennung auch als Typ I erkannt.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Vielleicht ist es einfach eine Reinigungskassette und daher keine Beschriftung drauf?
Zitieren
Unwahrscheinlich, bei Agfa gab es, zumindest offiziell, seit der 1984er Serie keine Reinigungscassetten mehr. Und die letzten, die es davor gab, hatten auch noch ein spezielles Reinigungsband, und nicht einfach einen halben Meter gewöhnliches aufgerauhtes Vorspannband mit minimaler Reinigungsfunktion.

Das sind eher C-0-Gehäuse, also fertige Cassetten mit null Minuten Spielzeit, wie sie für Kleinserien-Befüller verkauft wurden, die eine Tapematic-Ladeanlage hatten. Diese Maschinen werden mit solchen Leergehäusen gefüttert, ziehen das Vorspannband ein Stück heraus, montieren automatisch das Magnetband von einer großen Vorratsrolle (Pancake) an, spulen dann die zuvor eingestellte Anzahl Meter oder Minuten Magnetband ins Gehäuse, schneiden dieses ab und montieren es an das andere Ende des zuvor durchtrennten Vorspannbandes.

(So einen Apparat hätte ich noch gerne als Spielzeug. Gute Gehäuse mit schlechtem Band gibt es ja bis zum Abwinken. Nur für Pancakes mit gutem Bandmaterial ist die Beschaffung nicht mehr ganz einfach.)

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
Ja, ich habe die Cassetten auch als C-0 für Typ IV angeboten bekommen.

Aber die Gehäuse kannte ich von den diversen AGFA SR-XS bei mir und dann fiel mir
sofort die fehlende Typ II-Kennung auf, die einige Cassettendecks vor Probleme stellen wird.

Es soll eine ganze Menge davon geben, ich habe aber keine gekauft. Vermutlich
kann man sie nur für Normalband nehmen, wenn man die Typ IV-Kennung abklebt.
Zitieren
Ich möchte noch auf einen anderen Thread von mir hinweisen.
Der wird sonst vielleicht übersehen.
Zitieren
Hi, I have the Basf Hollywood cassette, but the serial number is a non-standard 11 digits.
So 1994 would be correct? I'm assuming it's a printing error and there's an extra "1" in the first place?
Regards EZ


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
Ich finde die Kassetten einfach nur klasse, habe davon auch noch unterschiedliche in ovp hier, möchte diese aber rnicht auspacken. Undecided

[Bild: DSCF5331-picaai.png]

[Bild: DSCF5332-picaai.png]
Gruß Christoph
Zitieren
Hi, the BASF Hollywood is from 1994, My example was made the exact same day as yours:

   

So yes, you have one “1” too much there - and mine is lacking a "0" at the end instead Wink

Regards
Martin
Zitieren
Kirunavaara:
Hi, thank you, so I'm surprised, the Indonesian basf were probably quite irresponsible Big Grin
Hmm You also have a very good stock of rare tapes, so I can't surprise you so easily Big Grin

Regards EZ
Zitieren
Eigentlich dachte ich nicht, dass es eine EMTEC Chrome Super Quality II mal in den Cassetten-Schätze-Thread schafft... 

Ich habe diese Kassette schon lange und irgendwann fing ich mich zu wundern an, warum sie nicht die gelochten Bandwickel hat. Wenn ich die Google-Bildersuche bemühe, hat die EMTEC Chrome Super Quality II (und auch die CS II) immer die gelochten Wickel - nur meine nicht:

   

Nach einer Bastelei sieht's eigentlich nicht aus, das weissliche Vorspannband mit den Nummern auf dem Übergangsbereich zum bespielbaren Tonband hat die BASF- und EMTEC-üblichen Nummern.

Hat jemand eine Idee?

LG
Manuel
Zitieren
Das sind Sony-Kerne mit den Originalklammern der gelochten Kerne, die da ursprünglich mal drin waren :-)

https://www.ez647.sk/cc/audio_cievky.html#sony

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
offenbar gibt es nichts was es nicht gibt.    Smile

LG
Manuel
Zitieren
On most Emtec's I've had to replace the hubs because they were warped.
Zitieren
Sammelsurium Smile


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
Die BASF rechts unten war meine erste Chrom, damals noch mit einem ITT SL 51. Ich war begeistert, wie toll die Höhen plötzlich waren.
Zitieren
(18.04.2025, 08:53)RalfR schrieb: Die BASF rechts unten war meine erste Chrom, damals noch mit einem ITT SL 51. Ich war begeistert, wie toll die Höhen plötzlich waren.

Mit diesen Cassetten habe ich meine erste Hörspielsammlung gegründet  Big Grin
Zitieren
Interessant finde ich die Master's. Dürfte von SK konfektioniert worde sein. Die Kassette an sich ist eine frühe KolorMagnetics, die sich noch ziemlich stark an ihrem ICM-Vorbild orientiert.

LG
Manuel
Zitieren
(18.04.2025, 20:58)Marsilio schrieb: Interessant finde ich die Master's. Dürfte von SK konfektioniert worde sein. Die Kassette an sich ist eine frühe KolorMagnetics, die sich noch ziemlich stark an ihrem ICM-Vorbild orientiert.

LG
Manuel

Klingt gut, aber ich versteh nur Bahnhof  Big Grin

Das Fachwissen hier im Forum erstaunt mich immer wieder.
Schönen Gruß Andreas
Zitieren
Hallo zusammen,

hier mal aus meinen Fundus die ältesten Tapes, die bislang zum Vorschein kamen. Sie lassen sich allesamt abspielen und die "Eiwi" C90 CrO2 klingt subjektiv noch erstaunlich gut

       

       

       

Schönen restlichen Feiertag an Alle
Zitieren
Hallo Zusammen,

das Wetter war schlecht, und da ich gestern endlich auch mal wieder etwas Zeit hatte, habe ich mal wieder eine Kassette bespielt. Ich habe hier noch so einen ganzen Stapel NOS verschiedener Modelle liegen, welche ich irgendwann mal testweise bespielen möchte.

Dieses Mal war die Scotch XSII-S von 1993 das Band meiner Wahl:

         

Dieses Modell war hier in verschiedenen Threads ja auch schon mal Thema. Unter anderem wer das Band zugeliefert hat. Meine Nase sagt da nach dem Auspacken ganz klar BASF. Dieser unverwechselbare Geruch hat sich seit meiner Jugend ganz fest in mein Gehirn eingeprägt. Allerdings habe ich nur wenige gebrauchte PDM/Philips Chromdioxid Cassetten und noch nie eine NOS ausgepackt. Somit kann ich mich da natürlich täuschen.

Zur Aufnahme selbst kann ich nur frühere Aussagen von Manuel bestätigen. Zum Einsatz kam bekannte Musik aus den Charts der 80er wie Cyndi Lauper, Starship, Erasure etc. Etwas vorsichtig ausgesteuert klingt die Aufnahme ausgezeichnet. Sehr "warm" und das Band hat auch im Prinzip kein hörbares Grundrauschen. Mit der Gefahr des Pegelverlustes nach einiger Zeit muss man bei diesen alten Echt-Chrom Bändern halt leben.

Fun Fact am Rande - ICM musste hier wohl schon sehr sparsam mit dem Band umgehen. Bei 44:26min war Schluss. Das habe ich so auch noch nie erlebt. Sonnst gibt es ja meist 1 oder 2 Minuten mehr. Davon abgesehen ist es eine sehr gute Kassette und es hat Spaß gemacht. Während ich das schreibe, läuft sie im Hintergrund.

Hier noch einmal die komplette Serie in der Übersicht:

         

Die BX und die SXII konnte ich bisher ebenfalls schon testen, beide ohne Beanstandungen. Die CX hat ihren Test noch vor sich. Einzig von der SXII-SP fehlt mir noch ein zweites Modell.

In meinen Augen hat Scotch sich hier im Gegensatz zu manch anderem Hersteller  - mit einem einheitlichen, modernen Design und der Auswahl von respektablen Zulieferern - doch recht würdig aus der Kassetten Thematik verabschiedet.

In diesem Sinne noch einen schönen Sonntag,

Viele Grüsse

Volker.
Womit ich derzeit Musik höre: 
Kenwood KA-801 | KT-815 | KX-1060 | KD-4100R | Lautsprecher NUMAN Retrospective 1977
SONY TA-FE510R | ST-SE500 | TC-K690 | TC-KE600s | CDP-XE220 | MDS-JE330
Zitieren
Occasionally, with thicker tape, the entire roll of tape is too big and the counter on the tape deck will show smaller numbers than the reality.
And sometimes manufacturers really do lie.
The ideal is to measure it with a stopwatch time accurately.

EZ
Zitieren
It is certainly possible that the tape is thicker. But I've also played Chrome Extra and Maxima from the same period on this deck. And there it was also over 46 minutes. Well, who knows Smile ...
Womit ich derzeit Musik höre: 
Kenwood KA-801 | KT-815 | KX-1060 | KD-4100R | Lautsprecher NUMAN Retrospective 1977
SONY TA-FE510R | ST-SE500 | TC-K690 | TC-KE600s | CDP-XE220 | MDS-JE330
Zitieren
I think ICM was giving less tape than Basf.
For example on this JVC the counter says 44:46, on the packaging it says 131 meters Big Grin
https://ez647.sk/cc/jvc_uf2.html#90
On this Dixons tape the counter says 44:35, but the stopwatch says 45:35, so they are stingy, but accurate. Big Grin
https://ez647.sk/cc/dixons_ferric.html
Zitieren
Im Stammtisch-Thread hatten wir gerade eine Diskussion über eine mysteriöse Sony UX, beginnend mit diesem Posting. Es geht um die Cassette jeweils auf der linken Seite in den Bildern:

         

Die Verpackung paßt in keine der bekannten Serien, der Einleger auch nicht, nur die Cassette selbst ist identisch zum 1994er EU-Serien-Design (rechts in den Bildern) bedruckt. Im Gegensatz zu den bekannten Exemplaren hat das Gehäuse Schrauben, nur eine einfache statt doppelter Feder für den Andruckfilz, und auf dem Etikettenbogen fehlt die sonst immer angegebene Adresse von Sony Europa. Die Innenseite des Einlegers ist stark verfärbt, wie ich es eigentlich eher von BASF-Cassetten aus dem US-Werk kenne:

         

Wenn die Zuordnung der Codes korrekt ist (Endziffer des Herstellungsjahres in der vorletzten Ziffer), dann wurde sie erst 1997 hergestellt, während das schraubenlose EU-Exemplar von 1994 ist:

   

Die Typenbezeichnung des EU-Modells ist C-60UXA, die ungewöhnliche hört auf C-60UXB.

Um das Ding besser einordnen zu können, habe ich mal die Schwestermodelle der 1994er EU-Serie herausgeholt, von denen es jeweils auch eine A- und eine B-Version gibt, das Verpackungsdesign ansonsten aber weitgehend gleich ist. Es kam nur eine rote Banderole dazu, und die Rückseite wurde etwas geändert. Hier haben auch die B-Modelle noch die Sony-Europa-Adresse auf den Etikettenbögen. Es gibt auch noch ein paar andere abweichende Details.

Bei der UX-S wurde auf dem Einleger die Beschriftung "Anti Vibration Mechanism" geändert in "Guide Block", die einzig übriggebliebene Schraube im Mittelloch verschwand, und die Gehäusefarbe wurde heller. Das A-Exemplar ist von 1994, die B-Version von 1995:

         

Bei der UX-Pro gab es statt einem "High Density Shell" mit Schrauben nun ein "Heat Resistant Shell" ohne Schrauben, und die Farbe wechselte lustigerweise genau andersherum von hell auf dunkel. Die ältere (A) ist von 1995, die jüngere (B) von 1996:

         

(Auch in der nachfolgenden, letzten Serie UX-Pro, Code UXPROC mit dem großen X auf der Verpackung, wurde dieses dunkle, schraubenlose Gehäuse beibehalten, es gab aber nochmal neues Bandmaterial.)

Von der Metal-XR habe ich nur dieses A-Modell von 1995, kennt da jemand eine B-Version?

         

Hier noch die Rückseiten, jeweils links Version A und rechts Version B:

         

Auffällig ist, daß der UX B, also der mysteriösen, auch der Grüne Punkt auf der Verpackung fehlt. Damit schließe ich trotz vorhandener deutscher Beschriftung aus, daß dieses Modell in Deutschland angeboten wurde. Auch für Rest-Europa halte ich es für unwahrscheinlich, sonst würden die Dinger ja mal irgendwo auftauchen. Meine beiden kommen aus Kuala Lumpur :-)

Die einzige Cassette, die halbwegs zu dieser UX paßt, ist die HF, die ungefähr zur gleichen Zeit bei uns verkauft wurde. Vor allem das Einleger-Layout ist ziemlich identisch:

         

Von dieser HF gab es natürlich auch wieder verschiedene Versionen. Ich habe eine mit Made in EC von 1997 gefunden, und eine aus Thailand, die noch im älteren Gehäuse (mit Schrauben!) steckt, obwohl sie erst 1998 hergestellt wurde:

         

Von der Thailand-Variante habe ich leider kein eingepacktes Exemplar, kann also nicht nachvollziehen, ob es dafür auch eine Typenbezeichnung mit B gab oder nicht. Aber ich denke, die ungewöhnliche UX kommt ebenfalls aus Thailand und ist mit Band aus Japan bestückt; es wurde nur nicht für jeden Markt aufgedruckt.

Hier noch alle eingepackten Exemplare von der Seite, mit Typenbezeichnung:

   

Viele Grüße,
Martin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste