Eure Röhrenradios und sonstige Geräte aus den 50er Jahren ;-)
Da hat die Fa. Nordmende seinerzeit Bildröhren aus der DDR verbaut. "WF" stand für "Werk für Fersehelektronik" in Berlin-Oberschöneweide. Da wurden Röhren aller Art, auch Spezialtypen für Kameras etc. produziert.

Gruß Holger
Zitieren
Jap, das hat derjenige, der ihn mir repariert hat, auch gesagt. In dem ersten den ich hatte, der vom Sperrmüll, da war eine Valvo drin, das weiß ich noch. Ich glaub der war Baujahr 1961, also 1 Jahr älter
Zitieren
Ich hab auch ein echtes Schulrundfunkgerät, das möchte ich hier mal zeigen.
Diese Dinger zeichnen sich dadurch aus, das sie kaum Betriebsstunden haben, die meiste Zeit stehen sie ja im Speicher der Schule.
So wohl auch dieses hier. Die haben den Schulspeicher geräumt und das Radio sollte in den Container...irgendjemand aus der Schule hat es gerettet und bei Kleinanzeigen angeboten.
Ich hab einen Heißgerätestecker mitgenommen zum Testen....es kam nur ein lautes Brummen, worauf der Verkäufer sofort den Preis von 75 auf 20 Euro senkte...da hab ich nicht lange überlegt.

Hab das Radio zu meinem Bekannten nach Ostfriesland gebracht..das war damals mein erster Besucht bei ihm.
Sein Fazit:
Natürlich Kondensatorkur und diverse anderen Dinge. Er hat die Röhren gemessen und sagte die haben alle noch mindestens 90% Leistng inkl der EM34 !!

Dieses Radio spielt mit einer sagenhaften Power... .ich habs immer als Blickfang beim Dorfflohmarkt stehen, es wird sehr gut beachtet und man wollte es mir schon oft abkaufen.

Kaufpreis: 20 Euro
Instandsetzung: 85 Euro

Hier ein paar Bilder:

[attachment=81088] [attachment=81089]

[attachment=81090] [attachment=81091]

[attachment=81092]
Zitieren
Glückwunsch zu diesem "Schnäppchen" dass auf den Siemens-Halske Großsuper SH924 aufbaut.
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
Photo 
vielen dank Smile
Muss grad wieder an den Typen denken , letztes Jahr beim Dorfflohmarkt....da stand neben meiner Registierkasse dieses Radio und mein Saba TG543 Tonband....der wollte alle 3 kaufen.  nix...was meins bleibt meins Big Grin
Der kam dreimal wieder.... "na komm, alles hat seinen Preis".... hab ihn wieder weg geschickt..das geb ich nicht her....

Ich zeig euch mal meine Kasse, passt ja hier rein:

Eine National N24 aus dem Jahr 1955. stand mal in einem Schreibwarenladen in Salzgitter Lebenstedt, steht jedenfalls so auf dem Kassenbon den sie druckt Big Grin
Mein dritter Versuch, an eine Kasse zu kommen wie unser Feinkost Tante Emma Laden in der nähe meines Elternhauses auch hatte (Edeka Thiele). Dieses typische Geräusch was sie macht , erinnerungen an diesen wunderbaren kleinen Laden und die beiden Vollblut Kaufleute wie es sie heute nicht mehr gibt.

[attachment=81097][attachment=81096]

Ich hatte sie als Blickfang jedes Jahr auf unserem Dorfflohmarkt stehen, das wird dieses Jahr leider nichts weil sie jetzt nicht mehr im Keller sondern in meinem Minimuseum im ersten Stock steht und ich nicht imstande bin, dieses 70 Kilo Monstrum unsere steile Treppe herunter zu tragen....da macht sich mein Alter doch schon bemerkbar.

[attachment=81098]

Da wo früher mein PC Tower stand, steht nun dieses 70 Kilo Monstrum Big Grin 

Sie ist selbstverständlich gefüllt mit RICHTIGEM Geld, sprich DM, die wertlose Brüsseler Währung kommt mir da nicht rein....da geht die mir noch kaputt.
An dieser Stelle dank an alle die mir hier und da noch alte DM Münzen zur Verfügung gestellt haben. Big Grin

Um mal wieder gegen Technik von heute zu schießen:  Für mich ist DAS HIER ein wunderwerk der Technik...das die alle Summen die man eintippt, korrekt addiert und anzeigt und das alles rein mechanisch...nur angetrieben von einem Elektromotor oder einer Kurbel, das fasziniert mich.

Es war kein passendes Video zu finden bei youtube und ich kann ja hier keins hochladen, hätt euch gerne mal diesen tollen Klang gezeigt
Zitieren
Bei mir nahezu täglich als Verstärker im Einsatz, der Saba Stereo I von 1965:

[Bild: yK4dGsL.jpeg]

Die Endstufe aus zwei ECLL800 liefert zwar nur ca 8 Watt, das ist aber deutlich mehr als man denkt. Als Lautsprecher benutze ich daran recht moderne Dali Zensor 3, die vom Sound perfekt damit harmonieren. Am TA-Eingang hängt mein Mischpult und daran alle weiteren Geräte wie Bandmaschinen, PC etc. Natürlich habe ich damals alle Kondensatoren erneuert, sodass er betriebssicher ist.

Kennern von Saba-Radios werden die Ähnlichkeiten zum Freudenstadt 16 bzw Freudenstadt 18 auffallen. Das kommt nicht von ungefähr, der Stereo I hat das gleiche Chassis. Das geht sogar so weit, dass er auch intern die Lautsprecher-Anschlüsse hat, an denen bei der Radio-Variante die internen Lautsprecher des Radios hängen. Für den Fall, dass die ECLL800-Röhren irgendwann doch mal verbraucht sind, habe ich Ersatz als NOS hier liegen. Die EMM803 als magisches Auge ist leider kaputt, aber das macht mir nichts, da ich hier ohnehin nur TA benutze.

Nach und nach zeige ich weitere Röhrengeräte von mir, das hier soll nur mal der erste Anfang sein.


Schöne Grüße
Alexander
Halbspur: RFZ T2221, Teac A3300SX-2T, Tandberg 10XD-2
Viertelspur: Tesla B115
Bandsorten Alltag: PER-368, Orwo 120
Bandsorten T2221: Orwo 106, PER-528
Zitieren
Das hab ich als Mono Gerät in meiner Werkstatt... Lindau LI18 heißt das glaub ich....keine schönheit aber ein irrer Klang...da kommt kein DAB Schrott mit
Zitieren
Ich hatte mir während meiner Lehrzeit ein Mainau F zusammen gespart, das sah etwas moderner aus wie das Lindau. Die "Lehrlingsvergütung" betrug DM 80,- im 1. Lehrjahr 1968.

MfG, Tiobias
Strom kann erst fließen, wenn Spannung anliegt
Zitieren
Hallo!
 
Heute frisch restauriert in der Ausstellung (Omas Wohnzimmer) aufgestellt:

Ein kleines schnuckeliges Philips Röhrenradio Typ Berlin RA148 U von 1948

   

   

Gruß
Wolfgang
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste