"Ost-Geräte", Vertriebsbezeichnungen unter anderem Namen usw.
#1
Hallo,

ausgehend von diesem Thread hier: http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...adid=13122, mache ich mal ein neues Thema auf und hoffe, dass es hier am besten hineinpasst. Es geht also um Geräte, die im "ehemaligen Osten" produziert wurden, dann aber, in den meisten Fällen umgelabelt, unter anderem Namen z.B. in der BRD auch verkauft wurden.

Timo hatte schon angefangen mit den Geracord-Kassettengeräten und dem Ziphona Türkis als Plattenspieler.

Die Geracord-Geräte wurden (wie es der Name schon sagt) in Gera produziert. Ich kenne m.W. (sollte ich mich irren, bitte berichtigt mich) folgende Geräte:

Geracord 6000
Geracord 6010
Geracord 6020 - wurde in der BRD unter "Bruns Monocord 6019" und „Bruns Monocord 6020“ vertrieben
Geracord 6030
Geracord LCR (eine Art "Datasette des Ostens")

Ziphona Türkis - Bruns Türkis

Wer kann weitere beisteuern?

Gruß Jens
Zitieren
#2
- Wenn mir die Erinnerung kein Schnippchen schlägt, gab es den Geracord auch unter dem Vertriebsnamen "Hansa".

- Zelluloid erwähnte mal seine ehemaligen Boxen Bruns BL40 (siehe hier).

- Universum (Quelle) hat auch einen RFT-Plattenspieler vertrieben, der aber nicht identisch zum Bruns Türkis war. Gerade mal nachgesehen: Universum Sound 50 entsprechend RFT Concert 2000

Es gab auch Bruns-Fernseher, kann mich allerdings nicht an konkrete Modelle erinnern.
Zitieren
#3
Das wird ja wohl eine "Endlos-Liste" werden. Wink Alleine, wen ich hier: http://www.radiomuseum.org/m/bruns_d_de_noindex_1.html in die Übersicht schaue und mir die Bilder ansehe sind das zu 70...80 % alles RFT-Geräte! :oah:

Selbst den "bei uns" damals sauteuren REMA Toccata 940 hat Brund "verscherbelt". Der kostete in der DDR damals so knapp unter 2000 "Aluchips" (ohne Boxen, versteht sich)...

Den robotron RS 5001 zu verkaufen haben die sich wohl nicht mehr getraut, das bekannte "Leuchtdiodengrab"? Wink Hier mal ein kleines Bild von meinem:

[Bild: esla_robotron_rs_5001.jpg]

Gruß Jens
Zitieren
#4
Hier werden noch weitere West-Exportausführungen von RFT-Geräten gezeigt. Besonders bei den Mono-Radiorekordern ist die Liste lang.
Zitieren
#5
Nachdem ich mir meinen alten, dankenswerterweise von Timo verlinkten, Beitrag nochmal durchgelesen habe, kann ich nun also die Bruns BL40 für 118,- DM und das Tonband - Mopped HGS Electronic TB 2407 für 249,- DM beisteuern, welche mal in meinem Besitz waren. Gottseidank ist der Ostschrott in den 90ern den Weg alles irdischen gegangen..... Wink

Gruß
Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#6
Meine erste Plattenfräse war ein gelb/schwarzer Plastikbomber von Bruns mit zwei zugehörigen ebenso gelb/schwarzen Plastik Hohlkörpern als Boxen. In den Hohlkörpern steckten die bekannten (RFT?) Lautsprecher mit Innenmagnetsystem.

Leider weis ich weder die Bruns noch die originale Bezeichnung, konnte jetzt auf die Schnelle auch kein Bild von dem Ding finden.

Gruß,
David
Zitieren
#7
Moin, moin,

unter den Marken "Bruns", "HGS", "Visonik", "Cath", "Renkforce", "Brendle" und auch "Universum" ist eine Menge Technik aus der DDR, aus Polen und der Tschechoslowakei hierzulande in den Handel gekommen.

Bei denen lohnt es wahrscheinlich eine Liste zu machen, was nicht aus dem Osten kam. Wink

Jedenfalls wird Bruns nachgesagt, es sei eim CoCo-Betrieb gewesen. Zumindest bis zur Mitte der Achtziger dürfte dort so ziemlich alles aus dem Osten gekommen sein. Bruns verkaufte beispielsweise über Neckermann.
Dahl (Visonik) ist in den Achtzigern von Bruns übernommen sein; ich kenne z.B. Tesla-Konponenten als Visonik. Ob die Lautsprecherproduktion von Frau Hennel (Berlin) nach der Übernahme von Dahl noch als Visonik weiter lief, kann ich allerdings nicht sagen.
Von HGS sind ja die Unitra-Bandgeräte bekannt. Als Altus hat der Graf MiDi-Anlagen verkauft, die ebenfalls aus dem Osten kamen.
Auch Cath (Audio Quipment) wird nachgesagt, es sei ein CoCo-Betrieb gewesen, was wohl nicht stimmt Die Firma scheint mir dazu zu jung. Allerdings stammen viele der Cath-Boxen unmittelbar aus DDR-Produktion, einige haben aber auch Chassis von Westra oder Pioneer eingebaut.
Von Renkforce sind mit Plattenspieler von der polnischen Tonsil bekannt. Auch Boxen dieses Herstellers hatte die Völkner-Marke im Programm.
Als Brendle wurden hierzulande Radiotehika-Boxen verkauft.
Quelle hatte vor allem in den Siebzigern RFT-Geräte als Universum im Angebot.

Tschüß, Matthias

EDIT: Wie Timo richtig stellt, stammt der Renkforce-Plattenspieler von Unitra und nicht von Tonsil
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#8
Zitat:Matthias M postete
Allerdings stammen viele der Cath-Boxen unmittelbar aus DDR-Produktion, einige haben aber auch Chassis von Westra oder Pioneer eingebaut.
Wobei ich bei den vermeintlichen Pioneer-Chassis (wie übrigens auch hier) nicht sicher bin, ob die nicht bei Tonsil in Lizenz gefertigt wurden. Die Beziehung zwischen den beiden Firmen darf ja als belegt gelten.

Zitat:Von Renkforce sind mit Plattenspieler von der polnischen Tonsil bekannt.
Tonsil, ganz sicher? Ich dachte immer, Tonsil sei ein reiner Lautsprecher-Hersteller gewesen. Der polnische Renkforce-Plattenspieler, den ich kenne, ist jedenfalls mit bürgerlichem Namen ein Unitra Fonica GS-461 (hatten wir m.W. auch schon hier im Forum).
Zitieren
#9
Zitat:timo postete
...Tonsil, ganz sicher? Ich dachte immer, Tonsil sei ein reiner Lautsprecher-Hersteller gewesen. Der polnische Renkforce-Plattenspieler, den ich kenne, ist jedenfalls mit bürgerlichem Namen ein Unitra Fonica GS-461...
Tschuldigung, Recht hast Du, Timo. Den GS462 von Unitra meinte ich.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#10
(Verzweigt von hier.)

Zitat:Frank postete
Nur waren die doch meist sehr einfach gemacht. So hatten die TV- Geräte des VEB Staßfurt noch Trommeltuner während Grundig, Metz, Saba & Co. schon Tastenaggregate hatten.
Sicher waren die immer ein paar Jahre hinterher. Die letzten Bruns-Fernseher, die ich hier im Handel gesehen habe (müsste so um 1987 bei Karstadt gewesen sein), machten aber schon einen recht modernen Eindruck, hatten Fernbedienung und Stereoton und konnten mit Videotext-Decoder nachgerüstet werden.

Ansonsten war Bruns ja vor allem bei Nischenprodukten präsent, bei denen ein gewisser technischer Rückstand nicht so in's Gewicht fiel. Der Türkis war in meiner Erinnerung nicht schlechter als zeitgenössische Verstärker-Plattenspieler von Philips o.Ä., die serienmäßigen Boxen waren sogar um Längen besser. Und dem Monocord konnte man auch eigentlich nur seine etwas klobigen Ausmaße und das hohe Gewicht mit Batterien (wurde m.W. mit sage und schreibe sechs dicken Monozellen betrieben, bei West-Produkten waren vier Babyzellen üblich) vorwerfen. Bedienung, Klang und Robustheit fand ich für diese Geräteklasse sehr gut.
Zitieren
#11
Moin,

folgende Lenco Plattenspieler haben ihre Herkunft aus der ehem. CSSR von Tesla Litovel:
Lenco 430 --> NC 430
Lenco 450 --> NC 450
Lenco 452 --> NC 452
Lenco 75/200 --> NC 440 (anderer Tonarm)
Tesla hat auch den hergestellt:
NAD 5120 --> NC470
Siehe auch: oldradio.cz

Dann gab es ja auch ein JointVenture zwischen Tesla und Philips:
Zumindest wurde der CD 104 und weitere Modelle von Philips mit dem Namen:
MC 900/ MC 901/ MC 902 in der CSSR hergestellt. Was hat oder hatte Philips dafür bekommen? CD 104 aus der CSSR? Oder Standard-Bauteile? Zumindest die Farbe der verbauten elektronischen Bauelemente ist doch sehr ähnlich. Zumal Tesla ja zu einem sehr großen Teil aus ehemaligen Philips Fabriken bestand.

Dann fällt mir noch Telefunken und Fonica aus der VR Polen ein.
Im Telefunken Katalog 74 und 75 gibt es den Hit 2000 Plattenspieler.
Auf der Seite: unitra.eu.org. kann man die Fonica Modelle WG 417 Stereo Lux
und auch WG 401 Party Hit finden. Eineiige Zwillinge!
Der Fonica G1100 Daniel ist mir auch ins Auge gefallen, kann das ein S 600 aus der Zeit 1978 bei Telefunken sein?

Zu Bruns fällt mir im Katalog 86/87 nur eins ein: Alles DDR oder VR Polen (VR steht für Volksrepublik).
Bis Ende der 70er Jahre war in den Katalogen wohl alles DDR (kein VR damit auch kein ein Volk, der Rest saß ja mehr westlich bzw. Reste noch östlich was in der VR Polen nicht anerkannt war). Eine Aufstellung, soweit mir bekannt, kommt später, ich habe die Hersteller und Gerätenamen aus DDR-Produktion nicht so drauf.
Nicht nur Bruns hat Fernseher aus Staßfurt im Programm gehabt, auch OTTO mit seiner Hanseatic Serie, kurz nach der Wende hatte ich mir einen gekauft,
für 500,- Mark im OTTO Reste Laden: Bildröhre DDR, Elektronik war ITT Nokia und Herstellung vor 1990. Das war schon sehr interessant und gute Qualität.

Dann gibt es ja noch Importeure wie Amptown in Hamburg die die BR 50 unter einem anderen Namen BR 100 MMT im Westen verkauften, siehe RFT HiFi. Aber auch ALL-Akustik aus Hannover hat eine Heli Box nur mit anderen Namen im Westen verkauft.

Überhaupt Lautsprecher, Boxen wie Systeme, gerne möchte ich wissen wie viele komplette Boxen und die Modelle von Tonsil, RFT und Tesla in den Westen geliefert wurden. Von den Systemen möchte ich nicht sprechen, ich schließe eine Kooperation zwischen Tesla und Westra nicht aus, schliesslich hat ein Tesla Unternehmen (heute unter tvm-valmez.cz zu finden) für Märklin die Motoren gebaut und war/ist Zulieferer für VW bzw. Skoda für Lautsprecher. Warum sollte dann also Westra nicht Lautsprechersysteme aus der CSSR bezogen haben, zumal sie mal ein Lautsprecherboxen-Werk in Wiesau, nähe der Grenze gehabt haben.

Völlig unklar ist mir die Lieferung von Tonbändern und Cassetten von ORWO in den Westen. ORWO hat Dia-Filme für Quelle Revue geliefert, das ist allgemein bekannt. Es gibt Gerüchte, das ORWO auch Farbfilme für Markenunternehmen im Westen geliefert haben soll aber auch für die BASF das DP 26. Mir wurde Anfang der 90er in Wolfen gesagt das das DP 26 Vorlage für das Magnetband Typ 123 gewesen sein soll. Wie sieht es aber bei Video- und Tonbändern für den Export in den Westen aus?
Wenn, dann nur aus Dessau und dann wurden Produkte geliefert die es im Ost-Block nicht zu kaufen gab, auch nicht unter einem anderen Namen, wie z.B. Typ 114, Typ 115 oder Typ 106. In Dessau stand ein sehr grosses Werk für Magnetbänder, die eigentlich alles gemacht haben was mit Magnetband zu tun hatte, Video- Computer- und Tonband.
Das die dmb nach 1989 innerhalb kürzester Zeit Bänder wie das PST 801 oder PMT 811 herstellte, die die westlichen Platzhirsche in den Schatten stellte ist ja in dem Test-Bericht aus der Schweiz sehr gut zum Ausdruck gekommen.

Aber vielleicht weiß Herr Friedrich Engel wesentlich mehr.

Ich wünsche einen guten Rutsch und ein friedliches und schönes neues Jahr
Volkmar
Zitieren
#12
Zitat:Wickinger postete
...Systemen möchte ich nicht sprechen,...
Moin, moin,

warum nicht? In einer Magnat Montor A stecken beispielsweise Tesla Tieftöner TVM ARN 200-05.

In der Recoton-Zeit von Magnat und Heco stand auf diverse Boxen kein "Made in Germany" mehr drauf, auch kein Typenname sondern nur eine Bestellnummer. Irgendwo müssen die ja hergekommen sein...

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#13
Zitat:timo postete
...Wobei ich bei den vermeintlichen Pioneer-Chassis (...) nicht sicher bin, ob die nicht bei Tonsil in Lizenz gefertigt wurden. Die Beziehung zwischen den beiden Firmen darf ja als belegt gelten...
Hallo Timo,

auch wenn eine Beziehung belegt sein mag, so steht auf den 8 Ohm-Pioneer E10 BP45-82F doch "Taiwan", was ich als Herkunftsland interpretiere. Und Taiwan lag NICHT in Polen! Glaub ich.

Übrigens sind in der ACE3100 neben dem Pioneer-Mitteltöner noch zwei Westra PW250-2158 mit Schaumstoff-Sicke und ein SoundCraft HiFi HT351F Hochton-Horn von AT&T hinter einem Diffusor verbaut.

Natürlich kann das Teil auch aus der Zeit nach der Wende stammen, als es eng wurde mit Bauelementen aus dem Osten.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#14
Könnte es den Tesla NZC 041(siehe unter oldradio.cz, da nicht direkt verlinkbar) auch als Lenco gegeben haben.

Ich habe vor ein paar Jahren bei einem Bekannten so einen fast ähnlichen Lenco Plattenspieler wie den genannten Tesla gesehen.
Dieser wurde an einer Grundig Midi 5500er Serie betrieben.

Heiko
Zitieren
#15
Der Waltham MK-2000, ein Mono-Kassettenrekorder ähnlich dem Geracord GC 6020 bzw. Bruns Monocord, ist mit bürgerlichem Namen ein BRG Juno MK-29 aus Ungarn.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste