Süße Röhrenknubbel: Uher 500 und Konsorten
#1
Die 500er Modelle sehen in den alten Katalogen nicht besonders hübsch (z.B. gut proportioniert) aus, so hatte ich sie bisher nicht weiter beachtet. Zwei entfernte Nachfahren, einmal das 5000 Lehrgerät und ein SL 500, ein Sprachlaborsklave, hatte ich bereits. Eckige Transistorkisten. Was ist aber mit dem Vorfahren, dem Röhrenknubbel?
Auf Flohmärkten machten sich die 500er bislang rar, so rar, dass ich dort noch nie eines gesehen habe. Dann eben aus der Bucht angeln, eilte nicht.

Da ist eins, Typ 502 S, ein armer Wurm, ziemlich vergilbt, sieht aus wie eine Grabbeigabe. Aber:
Scheint ewig gestanden zu haben, deswegen hat es auch ewig (oder nie) Bastelfinger
zu spüren bekommen. Rost hat es wohl angesetzt. Der Preis war moderat, also her damit.

[Bild: J4100289.jpg]

Das ist aber klein, hatte ich größer in Erinnerung, denn in einer Ausstellung im Verstärkeramt hatte ich mal eins gesehen.

Wie süüüß! Ein schickes kleines Köfferlein. Ordentlich Patina drauf, aber alles noch
ganz ok, bis auf die verrosteten Beschläge vielleicht.

[Bild: J4100290.jpg]

[Bild: J4100291.jpg]

Deckel ab! Auch hier alles komplett und kaum vermackelt.

[Bild: J4100293.jpg]

[Bild: J4100294.jpg]


Mann, das kommt mir immer noch so winzig vor....
Ein Vergleich mit dem kürzlich fertiggestellten Uher 195, welches auch kein Riese ist, zeigt es, das 502 ist wirklich klein.
13er Spulen im Gegensatz zu 15ern beim 195 erlauben das auch. Reports gab es damals noch nicht, so war dieses Ding damals Uhers kleinstes Modell.

[Bild: J4100296.jpg]

Unter der Haube präsentiert sich alles im Originalzustand-fast alles, denn irgendein
Stoffel hat an Stelle der EM 84 Röhre eine EF 86 eingesetzt. Die Erleuchtung wird so ausgeblieben sein.

[Bild: J4100297.jpg]

Alles präzise gebaut. Gummiteile alle noch in Ordnung, Köpfe auch, nur spackig.
Sogar die Spulenteller sind aus Metall, super. Dank des Papst-Außenläufermotors läuft das Uher nahezu geräuschlos, auch nach so langer Zeit.
Denn: Stecker rein, angeschaltet, geht! Sagenhaft bei so einem alten Schinken.
Kondensatoren noch ok, kräftiger, kristallklarer Klang.

[Bild: J4100299.jpg]


Hier sieht man den Innenmagnetlautsprecher, der macht für so ein kleines Gerät guten Sound, kommt ganz schön was raus.

[Bild: J4100300.jpg]

Jetzt aber erst mal ab in die Wanne, ihr speckigen Teile!

[Bild: J4100301.jpg]


Das Chassis und die Mechanik sind schnell gereinigt:

[Bild: J4100303.jpg]
[Bild: J4100304.jpg]
[Bild: J4100305.jpg]

Röhren auf gedruckter Schaltung waren damals ein Fortschritt, überall kommt man dank der herausklappbaren Platine gut heran. Muss man hier nicht weil alles noch ok ist, nur einige Stäubchen rausblasen. Baujahr 61 steht auf dem Motor, das 502 S scheint gegenüber dem 502 später gebaut und in einigen kleinen Details verbessert worden zu sein.

[Bild: J4100308.jpg]

Einige Lager sind trockengelaufen, kein Problem. Sehr gute Verarbeitung zu sehen, kein Plastikmist.

[Bild: J4100316.jpg]

Schwupps, da ist es auch schon fertig:

[Bild: J4100318.jpg]
[Bild: J4100320a.jpg]
[Bild: J4100321.jpg]
[Bild: J4100322a.jpg]

Kurzer Test:
http://www.youtube.com/watch?v=5PmN1kxu_2I

Fortsetzung folgt

Gruß
Peter S.
Zitieren
#2
Der Vorher-Nachher-Vergleich ist beeindruckend, das Bad in der Wanne hat Wunder bewirkt.

Das Gerät sieht fast aus wie aus dem Ei gepellt. Sehr schön!

Verrätst Du uns noch, welche Röhren ausser der EM84 sonst noch verwendet werden?

Gruss
TSF
Zitieren
#3
Hallo,

habe es schon wieder zugeschraubt ohne genau zu gucken, im Downloadbereich gibt es aber die Serviceunterlagen. Wahrscheinlich Standard, 1x EF 1x ECC, EL und ein kleines Röhrchen für den HF-Generator.

>Gut, dass nachfolgende Wannenbenutzer (oder vielmehr -innen) nicht wissen, was vorher in der Wanne "gebadet" worden ist. Da herinnen sind zu günstiger Stunde schon einige Technikteile grundgereinigt worden.

Gruß
Peter S.
Zitieren
#4
Thaha, wollte auch gerade sagen: "Graust dich denn vor gar nichts?" - in der Badewanne, pfui! Smile
Egal. Big Grin

Sehr schönes Gerät. Die kleinen Uhers lassen mein Herz regelmäßig schneller schlagen. Aber ich darf das nicht so oft laut sagen, sonst werden meine Grundig-Mädels eifersüchtig und das will ich natürlich vermeiden. Big Grin

Vielen Dank für die tollen Fotos.
Zitieren
#5
Hi Peter,

schönes Gerät, aber verrätst Du uns die Bestimmung des Teiles mit dem Pfeil ?

Gruß
Wolfgang

[Bild: Chassis%20Pfeil.JPG]
VG
Wolfgang
Zitieren
#6
@Manuel: Bei mir haben sich Grundig und Uher immer vertragen, auch Revox und Philips und und. Zu mäkeln gäbe es an jedem Gerät etwas, wenn man dazu Lust hat. Eines macht Kleinholz aus den Bändern, beim anderen ist Plastikmurks im Spiel, eines ist zu laut, ein anderes spult nicht vernünftig und so weiter. Röhren und Transistoren, CDs und LPs vertragen sich bei mir auch bestens.

@Wolfgang: Das kleine Bauteil dient zum Mustermachen. Es fehlte ein Bedienknopf, also flugs aus Modellknete eine Wurst geknetet, höhenmäßig richtig abgesäbelt, mit dem Mustermacher die oberen Rippchen eingeprägt und im Backofen knackig gebacken. Sehr schön geworden.
Im Laden hatten sie einen Vorratspack von den Dingern, gleich 20 Stück!
Zitieren
#7
Hallo Peter,

ein wunderschönes Gerät, da hat sich die ganze Schrubberei wirklich gelohnt.

Grüsse revodidi
Zitieren
#8
Ich tippe auf den Verschluss eines Aggregatteiles zur Flüssigkühlung. Wink

Sehr schöne Vorstellung! Bei dem kurzen Filmchen gerate ich auch ins Träumen...

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#9
Und was ist jetzt eigentlich mit der EF 86 anstelle der EM 84? Die ist ja immer noch drin! Wie steuert man denn danach aus?

LG Holgi
Zitieren
#10
...schon längst drin, die EM. Im Filmchen kann man das magische Band kurz zucken sehen.

Die EF 86 muss ganz schön gelitten haben, sie hat sich heftig von innen versilbert.
Vielleicht war sie aber sowieso schon Schrott und irgendein Mogler hat sie irgendwann mal heimlich ins Uher verpflanzt. Wer das war wird sich wohl kaum herausfinden lassen, egal.

Gruß
Peter S.
Zitieren
#11
Hallo Peter!

Wieder ein schöner Bericht und eine aufschlußreiche Bilderstrecke
über ein fast vergessenes Kapitel in der UHER-Firmengeschichte.

Zur Vorläufer-Baureihe, die sich m. W. nur in Details von den "S"-
Nachfolgern unterschieden haben, gehören das 500 und das 501.

[Bild: BDA_500_021_red.jpg]

Ich selbst habe ein 500 in einer der damaligen Modefarben, in Koralle.
Böse Zungen würden auch "Schweinchen-Rosa" dazu sagen.

[Bild: 500_amNetz_red.jpg]

[Bild: 500_Griffseite_red.jpg]

Da ich mit der "Röhren-Fraktion" nichts anfangen kann, wanderte das 500
zu einem Freund ins Museum.

Grüße
Wolfgang
Zitieren
#12
Ok, Wolfgang hat´s mit seiner rosa Uher geschafft.
Jetzt bin ich verliebt. Big Grin
Zitieren
#13
Hallo Peter,
wiedermal ein toller Bericht von dir. Auch wenn ich mit den Heimkoffern nicht viel anfangen kann, lese ich deine Geschichtlein immer gerne, wegen des Blickes in vergangene Technikzeiten.

Gruß,
David
Zitieren
#14
...ja und nicht bitte Vergessen, die Ironie die Peter mit einfliesen lässt....100 Punkte von mir und noch mehr! Smile


Gruß,Holger
Jede Tonbandmaschine ist ein kleines Wunder!

Maschinen:Telefunken M -15 A, und M-20.... 1 X Philips 4420... Uher Report 4000-L ,(Mono)
Uher- Royal -de Luxe . .. Philips N-4422 .. Akai GX 600 DB... und das Abenteuer geht weiter
Zitieren
#15
Schließe mich Lob und Danksagungen für die Vorstellungen an und stelle ein weiteres mal fest, daß Uher viele tolle Geräte gebaut hat, die ich bis vor kurzem gar nicht kannte.
Zitieren
#16
Fein, dann haben wir ja zur Freude Aller das Mäntelchen der Vergessenheit von diesen Geräten genommen. Wolfgangs rotes 500 ist dank seiner saftigen Farbe geradezu zum Anbeißen, der Meinung bin ich auch.

Noch etwas zum Thema?

[Bild: Vorhang.jpg]

Gruß
Peter S.
Zitieren
#17
Uher Röhrenköfferchen... [Bild: smilieheart.GIF]

Ich stehe total auf solche Tonbandgeräte. Zwar wußte ich, dass es sie gibt, aber so eine tolle Vorstellung mit Bild und Video... da wurde es wirklich höchste Zeit. [Bild: heart-1.GIF] Nochmals danke!
Zitieren
#18
Wie immer eine tolle Vorstellung *daumenhoch*

Bei Grabbeigabe mußte ich schmunzeln, das niedliche Köfferkes ist doch viel schöner designt als die späteren eckigen - womöglich auch noch ekelig-schleiflackweiß-beklebten - Kästen.
Es löst Beschützer-Instikte aus, hat durch seine Pummeligkeit und die vielen runden und symmetrischen Elemente ein sympathisches Kindchen-Schema.

Schön wenn es aus dem Dornröschen-Schalf erweckt in einem Museum einen ruhigen Platz findet.
Zitieren
#19
Hallo!

Eigentlich bin ich ja hier nur "Trittbrettfahrer".
Die Ehre gebührt allein Peter für seine Präsentation
der "UHER-Knubbelchen".
Es sei mir trotzdem gestattet, mich über die posi-
tiven Reaktionen auf das "Schweinchen-UHER" zu
freuen.
Leider konnte ich nicht recherchieren, welche Mode-
farben UHER für die 500er-Baureihe noch angeboten
hat. Grau und Koralle wissen wir gesichert. Analog
zu anderen Herstellern in diesem Zeitraum wären
Farben wie Pastellblau/Pastellgrün ebenfalls denkbar.

Dafür habe ich ausgegraben, daß auch die Viertelspur-
fraktion mit den Modellen 514 (9,5cm/s) und 524 (4,75cm/s
u. 9,5cm/s) auf ihre Kosten kam.

Hier auch die Preise von ca. 1955:
[Bild: preise_500_501_502.jpg]
und
[Bild: Preise_514-524.jpg]

Ich bitte die schlechte Qualität des 2. Bildes zu entschuldigen. Aber meine
Quelle ist leider nicht besser.

Grüße
Wolfgang

PS.: Das auch erwähnte UHER 195 spielte als 3-Kopf-Gerät in einer anderen
Liga, und kostete auch entsprechend mehr.
[Bild: Preis_195.jpg]
Zitieren
#20
Ich wäre vor ein paar Tagen schon beinahe wegen einem Telefunken KL 65 schwach geworden, aber diese Uher-Mädels hier sind auch unglaublich süß. Auf der letzten Werbeanzeige direkt über mir ist auch noch die Silhouette einer Frau abgebildet. Big Grin

Uher weiß, was Manuels wünschen. Big Grin Big Grin Big Grin
Zitieren
#21
Da war was! Ich meine, den Klapperstorch schon wieder gesehen zu haben...
gehen wir mal nachsehen.
Tatsache!
Von einer Babyklappe habe ich schon mal gehört, aber nicht von einer Uherklappe, mit der der Storch anscheinend meine Anschrift verwechselt!

Na gut, wollen wir nicht so sein und nehmen uns des Kleinen mal an:

[Bild: UherKlapperstorch.jpg]

Noch so eins, habe ich doch schon! Sein Zwillingsbruder?

[Bild: UherKlapperstorch-2.jpg]

Nein, es ist das 524, das Mono-Vierspurgerät, das Wolfgang schon aufgeführt hatte. Hat mehr Knöpfe, oben die Spurumschalter, unten zusätzlich Klangblende / Mithörregler, Eingangswähler.

Sieht auf den ersten Blick genau so gut aufhübschbar aus wie das 502-S.
Aber nur nicht zu früh gefreut, zunächst hineinschauen:

[Bild: Uher524_Chassis_oben.jpg]

Gut! Hoffentlich funktioniert es noch. Nichts übereilen.
Von unten:

[Bild: Uher524_Chassis_unten.jpg]

Nicht vermurkst, alles sieht original aus. Ebenso wie das 502-S
stammt das Gerät aus dem Jahr 1961.

Fortsetzung folgt

Gruß
Peter S.
Zitieren
#22
Hallo Peter!

Ich gratuliere zu dem schönen 4-Spur-Knubbelchen. Ich habe es ja
leider nur in "Papierform". Aber aus Platzgründen muß ich vernünftig
bleiben...

Mir ist beim Anblick des 2. Bildes sofort ein Gedanke gekommen.
Dieser kreist um den Spur-Umschalter, der mittig thront.

Schnell mal im Wust meiner UHER-Bilder gekramt.
Und...
Fündig geworden!

[Bild: 4004_20_red.jpg]

Dieser Umschalter fand auch im UHER Report 4002 und 4004 (gebaut
in 1962) Verwendung.

Ich bin schon sehr gespannt auf die Fortsetzung Deines Berichtes, wo
wir sicher Einblick auch in die hinterste Ecke des 524 bekommen werden.

Viele Grüße
Wolfgang
Zitieren
#23
Mich haben die Spurumschalter ganz spontan an die Röhrenköfferchen von Telefunken erinnert. M 76, 77 und ähnliche.

Thomas
Manche Tonträger werden mit jedem Ton träger.
Zitieren
#24
Die Zeigerinstrumente der Uher Report 4002 und 4004 sehen so aus, wie die der Telefunken Kassettenrekorder aus den Siebziger Jahren. Big Grin
Zitieren
#25
Noch kleinere gab´s nicht :-) (Meßwerke)
Zitieren
#26
Für Wolfgang hier Bilder vom Intimbereich des 524 (ist ja ein Erwachsenenforum und das 524 ist auch volljährig):

[Bild: J4100414.jpg]
[Bild: J4100416.jpg]
[Bild: J4100419.jpg]
[Bild: J4100420-a.jpg]
[Bild: J4100427.jpg]

Das müsste reichen, sonst wird es noch langweilig.

Übrigens ist das 524 jetzt nach Ersetzen eines Selengleichrichters (der fast den Trafo zu Tode gebraten hätte - fast...war noch "medium" und nicht "well done", außerdem ist mein Riechkolben auf solcherlei Düfte konditioniert),
sowie zweier böser Kondensatoren und nach Durchlaufen der heimischen Waschanlage fertig. Spielt vorzüglich.

[Bild: k-D_Uher_1961_524_Draufsicht.JPG]

[Bild: k-D_1961_Uher_524_Schr%E4gansicht_li.jpg]

[Bild: k_1961_Uher_524_Schr%E4gansicht_re.jpg]

[Bild: k-D_1961_Uher_524_Koffer.jpg]

Gruß
Peter S.

Fortsetzung folgt
Zitieren
#27
Und wieder ist ein Stueck Uher geschichte bereit fuer die naechsten 50 Jahre :-)
Ich putze hier nur...
Zitieren
#28
Der Peter legt eine Sohle auf, da kommt man garnicht mehr mit.
Das ist Enthusiasmus :-)
Zitieren
#29
...dafür habe ich bald alle Uher-Geräte (die mich interessieren) durch und es kehrt wieder etwas Ruhe ein.

Zunächst geht die Geschichte aber weiter. Es gibt ja noch das graue Schaf der Familie:

[Bild: ProspektUniversal01.jpg]

Wahrscheinlich war es der gestreng dreinblickende Chef rechts oben (Aschenbecher auf dem Tisch), der das Gerät jahrelang mit Zigarrenrauch eingesaut hat. Vielleicht wurde das Gerät nach seinem Ableben weggelegt und im feuchten Firmenkeller vergessen.

[Bild: J4100365.jpg]

Igitt, hier muss gereinigt werden! Mal sehen, ob man es einigermaßen wieder hinbekommt.

Hauptunterschied zu den oben gezeigten Geräten ist auf den ersten Blick erst mal das hell-hausmeisterkittelfarbene Äußere, eine ziemlich uninteressante "Farbe".
Dann noch die vielen kleinen Tasten des Universal unterhalb der Tonkopfabdeckung, im Gegensatz zu den zweien mit dem Schieber in der Mitte. Was machen die?
Um das zu ergründen, muss erst mal die speckige Abdeckung weg, das Gehäuse gleich mit.

Wundersamerweise kommt ein recht gut erhaltenes, kaum versifftes Inneres zum Vorschein:

[Bild: J4100377.jpg]

Die Tasten des Universal bedienen nur elektrische Kontakte, im Gegensatz zu den mechanisch wirkenden Tasten der 500er Geräte, hier ist aufwändige
Relaissteuerung im Spiel.

[Bild: J4100378.jpg]

[Bild: J4100376.jpg]

Die Elektrik. Leider sind bei diesem frühen Universal (Bj. '58) die WIMA-Bonbons verbaut worden. Wird wohl nicht mehr oder nur noch schlecht funktionieren:

[Bild: J4100373.jpg]

Fortsetzung folgt
Zitieren
#30
Ui, noch eins Smile

*freu* *freu*
Zitieren
#31
Hallo Peter!

Vielen Dank für die Fortsetzung Deines tollen Berichts und die
Bilder aus dem "Intimbereich" des 524-Innenlebens.
Gleiches gilt auch für das "graue Arbeitspferd" Universal. Bin
gespannt, welcher Aufwand nötig war, um das Universal von
Gilb und defekten Bauteilen zu befreien zu befreien.

Weiter so!

Grüße
Wolfgang

Nachtrag:
Der grau/rote Spurumschalter war auch im UHER Stereo Record I verbaut.
Das habe ich dieser Tage auf einem Photo bestätigt gefunden.


@Jogi:

Es gab tatsächlich noch kleinere Anzeige-Instrumente. Ich erinnere
mich, daß sie in z. B. Hand-Funkgeräten saßen und eine runde Bau-
form (Durchmesser ca. 1cm) hatten. Leider muß ich Dir den Bildbe-
weis vorerst schuldig bleiben, da ich in meinem Archiv nicht fündig
wurde. Sie sollten nur qualitativ grob den Batteriezustand anzeigen
und hatten eine zweifarbige Skala (meist grün/rot).
Zitieren
#32
Stimmt, indem ich es lese fällt es mir wieder ein, danke dir.

@Peter
Das kriegste hin, die paar Knallbonbons sind doch flott gemacht, zumal es eine Leiterplatte hat und keine wilde Verdrahtung auf Lötleisten.

Vorne mitte links der Widerstand quer zu dem dicken WIMA scheint auch schon gut warm geworden zu sein. Wenn das eine Schirmgitter-Kombi ist, kein Wunder. Dann muß neben dem WIMA auch der Widerstand raus, damit die Kiste wieder tut.
Zitieren
#33
Diese verfluchten WIMA Tropydur-Kondensatoren finden sich ebenfalls in diesen herzigen Uher-Knuddels. Aber wenn´s sonst nichts ist... ich bin gespannt, wie es weiter geht. Smile

Den 524er hast Du ja toll hinbekommen, richtig schön geworden. Danke für die Bilder.
Zitieren
#34
Hallo!

Es gehört natürlich nicht zu dem Haupthema und wurde nur
am Rande erwähnt und angefragt:

"Kleine Aussteuerungsinstrumente (-anzeigen) bei Bandgeräten"

Heute habe ich ein kleineres Instrument als beim Ur-Report ge-
funden:

[Bild: Detail_01_red.jpg]

...verbaut im RD-505Q von SHARP (vertrieben in D von Quelle als
PRIVILEG automatik, so um 1967? herum)...

Grüße
Wolfgang
Zitieren
#35
...und nun die Fortsetzung:

Uher brachte noch ein weiterentwickeltes "Universal" heraus, das "Universal S".

Hier mit zerknautschtem Überzieher zu sehen.

[Bild: J4100536.jpg]

Das Universal S hat unten Doppelpotis (mit Automatik- Überblendfunktion) und eine überarbeitete Elektrik.

[Bild: J4100537.jpg]

Dieses Gerät ist zum Glück in einem viel besseren Zustand als das Universal.

[Bild: J4100540.jpg]

[Bild: J4100541.jpg]

[Bild: J4100568.jpg]

[Bild: J4100569a.jpg]

[Bild: SN105789a.jpg]

Gruß
Peter S.
Zitieren
#36
Na Peter jetzt haste ja fast alle Uher-Geräte durch...grins. Es wird Zeit das Du mal von Anselm einen Orden bekommst als guter Haus-Kunde. Wink
Danke für den wieder sehr schönen Bilderbericht, ich verfolge das mit hohem Interesse, da ich diese Geräte bisher nicht kannte. Gruß, Holger
Jede Tonbandmaschine ist ein kleines Wunder!

Maschinen:Telefunken M -15 A, und M-20.... 1 X Philips 4420... Uher Report 4000-L ,(Mono)
Uher- Royal -de Luxe . .. Philips N-4422 .. Akai GX 600 DB... und das Abenteuer geht weiter
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste