Akai Geschichte von 1996
#1
Neue Erkenntnisse zur Akai Geschichte, von der Akai.com Seite von 1996/97.
Mir war z.B. völlig unbekannt, daß Masukichi Akai die Firma komplett an Sawafuji verkaufte und Saburo Akai nach dem Krieg durch Erfolge mit einer eigenen Firma 1947 die Fabrik in Kamata zurückkaufte und Akai Electronic Company gründete.

Beginnings

Akai was established is July 1929 as a manufacturer of radio components, sockets and other electrical parts. The company was founded by Masukichi Akai. A true cottage industry, Akai was started in a backyard shed. The workplace was so small it could hardly be called a factory and his employees were entirely from his immediate family. Masukichi had originally worked at a plant run by a large electric company in Tokyo. The plant, however, was completely destroyed in the Great Kanto Earthquake. Masukichi, reflecting that fate had taken a hand in his survival, vowed to live life to its fullest from then on. Masukichi, a highly skilled worker, went out on his own and founded what was to become Akai.

Masukichi's business expanded rapidly through the 20's and 30's. Masukichi's eldest son, Saburo, grew up in the factory, running errands after school, learning to work the presses and drills. As Saburo was finishing school, his father called him in one day for a talk. "It looks like I am going to finish my days running a small firm with only 10 or 20 people," said Masukichi, "You, too, will probably spend most of your life in overalls. And if that is how things are going to be, it's better for you to learn a skill than spend all your time reading books. The best plan is for you to do your studying at night school." Thus Saburo enrolled himself in night school at the Tokyo Institute of Technology to study electrical machinery.

This turned out to be a watershed event for as Akai grew, they expanded into the production of electrical motors due largely to Saburo's new expertise in electrical engineering. The motor Saburo eventually designed caught the attention of a company which was making 16mm film projectors. This was a time when the first 16mm movies were being made in Japan. The new business generated by the production of electrical motors allowed the father / son team to move their facilities from the backyard premises to a factory in Kamata in 1933.

http://web.archive.org/web/1997021507150.../lgnd1.htm

War, Death and the Rebirth of Akai

After growing and prospering throughout the 30's, Akai foundered at the onset of the Second World War. Only ten days after getting married in 1939, Saburo Akai received his military enlistment papers and found himself caught up in the momentous events of the war. Of his 3 years' war experience, Saburo reflected that the terrible experience had a profound effect on him.

By 1944, Saburo had put in enough army service to warrant retirement. Masukichi vowed that he would never again let his son get involved in the war. Masukichi had sold all of his premises and equipment to Sawafuji Electric Co., where Saburo was to take up employment as an engineer. Saburo's new position in charge of production at a large electrical firm secured him against having to return to war duty. Nonetheless a price had been paid; the company his father had worked so hard to build had been handed over to another concern.

Phono Motors to Tape Recorders

With savings he had accumulated before the war, Saburo founded a new firm with a group of colleagues. He persuaded Sawafuji Electric to lease him the Kamata plant. By December 1946, the new firm had produced their first one horsepower motor. Commodities were in short supply and their products soon turned into hard cash at the wholesalers. Business was so good that by 1947, Saburo raised his capital investment in the new firm, bought back the Kamata plant from Sawafuji and changed the name of the concern to Akai Electric Company.

By 1948, Akai had started producing and selling phonograph motors. At this time recording technology was changing rapidly and there was demand for higher precision record players. Akai responded to this demand by continually upgrading the technology of their phono motors. By 1951, they had developed the C-5 Variable Speed Motor, which produced minimal noise and vibration and proved extremely popular with audio enthusiasts of the period.

The C-5 aroused considerable interest in the US as well and this led Saburo to change his market perspective. In 1953-4 Akai was one of the few medium sized companies to export goods without going through a wholesaler. Saburo had advertised in the American technical journal "Electronics." The headline "Why not buy Akai technology?" generated inquiries from 5 interested companies. One of these companies was a small producer of audiovisual equipment for education, Robert Electronics. The company presented Saburo with overwhelming demand for anything Akai was producing and business expanded rapidly for both as Robert Electronics began using Akai products.

Then in answer to a query from Akai about how their products were being used, Roberts sent back a tape recorder. Technicians at Akai looked over the model, made one of their own and quickly sent this back to their US client. Roberts replied in no time. The firm asked Akai to manufacture the completed tape recorders and said that they would take charge of sales. In 1954 Akai made its first foray into the tape recorder field by bringing out the AT-1 model, a tape recorder kit. This was followed in 1956 by their first independently developed tape recorder, the 900. The model was well received and orders started coming in fast.

Saburo decided to take a trip to the U.S. to further study the market. He was completely taken aback by the immense market he found there, and returned to Japan with the realization that if you had a good product, you could be sure of selling it in America. From then on the firm focused on expanding their facilities and gearing their production towards improving quality.

http://web.archive.org/web/1997021507222.../lgnd2.htm

Progress Overseas

Akai had an export ratio of over 90% in the 1970's largely due to President Saburo Akai's focus on selling overseas for the previous two decades. Saburo had two reasons for giving priority to overseas markets for his firm's products. The first was soomething that happened to him while he was staying at the Shiga Kogen Hotel in 1952. Saburo who had not taken a vacation for some 20 years, was spending the new year skiing at Shiga Kogen. The hotel had been taken over by the U.S. Army of Occupation, and the majority of guests were Westerners; it was the first time Saburo had stayed in Western-style accomodations.

The American guests were holding parties every night. At first Saburo was in a quandary as to what to do; all those well dressed men and women, the poker games, piano music and lively goings on had him in a spin. The way people drank and fraternized at these parties came as a shock. For the Japanese, a day at such a resort meant skiing, followed by a change of clothes in the evening and perhaps a glass or two of sake before retiring. To Saburo these people seemed extremely well off. Reflecting that the shirt he was wearing was ex-U.S. Army issue which he had re-dyed, that his trousers were a trifle baggy and that all his skiing gear was homemade. At the time Saburo said, "If we could sell to an amazing country like this, we'd be doing real business." It was at this point that he decided to turn his attention to selling overseas.

There was one more reason for this change in Saburo's business outlook. On January 15, 1954, at a time when the mood of new year had hardly had a chance to subside, news came that I Co., a top wholesaler in Tokyo's Akihabara district, had gone bankrupt. Akai had supplied approximately 9 million yen's worth of products to I Co. Damage was also sustained by large electrical companies besides Akai. But for Akai, the loss sustained threatened the very existence of the company. Fortunately Saburo Akai had the additional capital invested in real estate that could be released in the event of a real emergency such as this one. While this reduced Saburo's personal savings to zero, Akai was able to continue producing as Saburo visited I Co. every day to demand repayment. As luck had it Akai managed to get back 7 of the 9 million it was owed after two months. But the whole experience had taught Saburo a valuable lesson and he became determined to find a more reliable way of doing business.

http://web.archive.org/web/1997062818520.../lgnd3.htm

Audio to Video

In 1957 Akai unveiled a deluxe version of its high grade tape recorder. With the deluxe stereo model which was brought out the following year, Akai had acquired a firm position in the domestic market. In the same year, Saburo took over from his father as president.

Although well established in terms of capital and selling power by 1960, the firm had concentrated on investing the market with low-price tape recorders through its volume production system. Akai was now at a turning point. The company would no longer view the tape recorder as simply a machine for the production of sound; the tape recorder was to be refined as a device for the pursuit of sound quality. At a time when most music listening consisted of listening to live performances, the radio and the record player, Akai was firmly advocating the pleasures of listening to tape recordings. The tape recorder's ability to record, of course, distinguished them from the other types of audio media. While costs would rise with the pursuit of sound quality, Akai was nonetheless committed to the belief that the tape recorder should be an instrument of sonic excellence and set out to make products that demonstrated this conviction.

Throughout the early '60's Akai produced models that made their reputation as a premier producer of audio tape recorders. In the US, OEM-supplied Akai products were being marketed under the Roberts brand name. Despite the wide range of tape recorders available from US manufacturers, Akai sales were exceptionally high. On the strength of this success, Akai decided to expand its sales network into other countries, first moving into Southeast Asia and then the Middle East and Europe.

Akai debuted the M-7 model tape recorder in 1962 and its successor the M-8 in 1964. Equipped with the then new X'Field magnetic recording system, these two models gave superior frequency response which resulted in a vast improvement in tape economy. Together the M-7 and M-8 recorded sales of over 160,000 units in four years and thus established Akai in an unshakable position in the tape recorder field.

The X'Field Head development brought Akai sudden world renown, and the company went on to produce many top selling models. Both Akai's top of the line models and economy models developed favorable reputations largely due to the superiority and uniqueness of the X'Field Head. By 1972, the company was diversifying into the cassette tape recorder field. In 1969, while researching VTR (video tape recorder) technology, Akai succeeded in developing an audio head employing ferrite material. Subsequently named the GX head, this new head showed considerably better performance than the X'Field Head and made possible an ideal system of magnetic recording, that of focused field recording. Recording and playback characteristics proved excellent, and as the core material employed was far harder than the previous permalloy, the initial characteristics were retained for a long period. Today, Akai continues to use descendant generations of this first GX Head in its cassette player / recorders.

http://web.archive.org/web/1997062819372.../lgnd4.htm

Progress with VTR's

About the time that the company was developing the GX Head, work was already underway in the home VTR field. In 1965, 10 years before the first VHS machines appeared on the market, Akai announced the development of a Fixed Head type VTR, the VX-1000, which employed the X'Field Head. This type of system was considered impossible to acheive at the time. Moreover, this ground breaking VTR used 1/4 inch tape. The model was superseded by the VX-1200 in 1967, and in 1968, the firm went a stage further by developing the X-500VT, a helical scan type VTR and high grade tape recorder in one.

Though hindered by formidable technical difficulties, Akai nevertheless went ahead in 1969 to produce a portable VTR , the VT-100, which used 1/4 inch tape and also a portable video camera, the VC-100. Akai was aiming at an alternative to the 8mm camera in an attempt to reduce equipment bulk and tape cost. High technical expertise made the rotating head drum and the motor more compact.

In 1974 the firm brought out a portable VTR handling 1/4 inch videotape, the VT-150. The superb performance of this machine in combination with the compact color video camera, the VC-150, soon gained recognition, and the two came to be widely used as Electronic News Gathering (ENG) equipment in the United States. The VT-150 also clearly offered enticing possibilities for personal use. While bringing out new VTR products, Akai, determined as ever to promote sales in the US, changed over from OEM supply to its own sales base. The company set up Akai America, Ltd. in California in 1970, with the intention of selling products under its own brand name, rather than the hitherto used name of Roberts.

Saburo Akai also decided to establish sales outlets in other countries. A sales force from Akai was sent out in search of agencies abroad. They visited countries where people had never even seen a tape recorder, showed the American music journals and persuaded them of the widespread use of these machines. One fact in particular struck Saburo during this period. He realized that machines that sold well in the U.S. tended to get a favorable reception in other countries. An instance of this was Akai's vertical design for the tape recorder at a time when the predominant form was horizontal. Even some of Akai's own R&D team considered this design unusual, but when the first models came out of the US, they met with resounding approval. From then on new products were sold first in the US to gauge consumer response before going ahead with volume production.

http://web.archive.org/web/1997062819383.../lgnd5.htm

Rising Value of the Yen and the Death of Saburo

By 1970 Akai was prospering and expanding at a furious pace; but with an export ratio of over 90%, this success was largely dependent on its overseas interests. When the US government suddenly introduced monetary policy in 1971 and the value of the yen was raised, Akai's prosperous outlook took on a decidedly gloomier aspect. Under these pressing circumstances, the company was forced to change its business strategy of dealing almost exclusively with the United States and set about extending its sales routes, first to Europe, then Southeast Asia and the Middle East.

Two years later at the end of 1973, when world economies were suffering from the oil shock and Akai was still struggling in a rigorous business climate brought about by the high yen rate, Saburo Akai did not let events intrude on his regular New Year trip to the ski resort of Shiga Kogen. It was here that he died.

After Saburo's sudden death, the factory chief who had been with the firm since its establishment, Minokichi Saito, was appointed President. Soon the firm became seriously engaged in VTR development. In 1977 Akai introduced an original cassette type portable VTR, the VT-300, followed by the color portable, the VT-400. Akai was not alone in developing its own cassette type VTR. 1975 saw the introduction of the Beta format VCR and this was followed by the first VHS machines in 1976.

Neither format came as the portable type which Akai had expended its efforts to develop, but were built for the recording and playback of TV programs at home. Akai eventually settled on the VHS format for long duration TV recording and playback. The large manufacturers were already organizing in groups with the aim of spreading the VHS format throughout the world. Research work continued and the combined efforts of the business and technical staff focused on bringing out a VHS format VCR.

Akai's European standard VHS machines first appeared at the Berlin Show in 1977, and Akai began promoting VHS sales in earnest. The president, Minokichi Saito, was already expanding the sales organization in Europe with the establishment of Akai France in 1977, Akai U.K. in 1979 and Akai Deutschland in 1980. With this strong sales network in place Akai quickly gained a significant share of the Europe audio visual equipment market.

http://web.archive.org/web/1997062819392.../lgnd6.htm

Akai Enters a New Era

In 1980, with the support of the Mitsubishi Group, Tadasu Waki was appointed to the office of president. Mr. Waki streamlined production by configuring a new manufacturing system. With a view towards improving business efficiently as well, Akai Electric Co., Ltd. absorbed Akai Trading Co. which had previously handled the PX market and the Japanese domestic market.

In the same year of 1984, Akai diversified into the electronic musical instrument market to give the company an improved balance within business cycles. Akai’s first product in the field of electronic instruments was the Akai Micro Studio System, comprising the AX-80 synthesizer, MG-1212 multi track recorder/mixer and other components. This product aimed to provide an easily accessible way to perform music recording and mixing which previously was possible only in an actual recording studio.

Meanwhile Akai began introducing innovative products in the video field. In 1982, based on its "You can’t miss" product planning concept, Akai introduced the VS-2 VCR, equipped with a bona fide on-screen programming system. Termed the "Interactive Monitor System" from its role in establishing communication between the VCR and the human user, this system is the forerunner of today’s mainstream VCR programming procedure. In the same year Akai also introduced the VC-X2 Fully Automatic Portable Color Video Camera.

In the audio field there had been a notable shift away from reel to reel tapes to cassettes. Cassette decks, first appearing in the mid 1960’s, had improved considerably over the following decade and now the world was welcoming these technological advances with open arms. In this context, Akai halted production of open reel decks in 1985 after the release of the GX-747, thirty one years after Akai had begun sales of its AT-1 tape recorder kit. To take the place of open-reel deck production, Akai poured all of its energies into the development of cassette decks. In 1979 Akai introduced the world’s first quick reverse deck, the CXC-735D. In 1982 Akai introduced the GX-F series which broke all conventions in cassette deck functionality and operational convenience. Featured in these decks were Akai’s advanced original Quick & Quiet mechanism, Auto Monitor, Direct Lead-in / Power Eject and more.

In the meantime, the application of digital technology to the audio field had been advancing since the early 1980’s and the compact disc player was gaining prominence as a new kind of audio system component. In 1983, Akai entered the compact disc player market with its debut model, the CD-D1.

In 1986, Makoto Okada assumed the office of president. Under his leadership Akai furthered the cooperative relationship with the Mitsubishi Group, bringing in another influx of capital from Mitsubishi Electric and executing a program of restructuring and reorganization. Within the context of this broad production and sales restructuring, Akai has been introducing new products both in the Japanese domestic market and abroad. Akai introduced a Digital Audio Tape (DAT) player in 1989 and continues to be a leading innovator in the audio-visual field.

What has contributed to the growth of Akai into a world brand has been the single-minded devotion to technology on the part of the people in both research and development and production. The belief is that good products will sell on their own merits. Creative ideas give these products high added value and it is product creativity that has established the Akai brand name. The future will bring a even greater steps forward in the world of digital technology. Akai will keep pace with these steps forward by developing products that balance the human aspect with products’ functionality and performance.

http://web.archive.org/web/1997062819401.../lgnd7.htm


AKAI CHRONOLOGY

1929 Jun

Akai Electric Co., Ltd. is established by Masukichi Akai in Tokyo to manufacture automotive electrical

parts, magnet parts, radio parts, and small motors.

1933 Dec

Akai's main offices are moved to 883 KoIiya-machi, 3-chome, Ohta-ku, Tokyo. (At this time, the company is

also manufacturing general-use motors and small motors for phonographs.)

1949 Jun

Saburo Akai applies for the first U.S. patent (for a phonograph turntable) for a Japanese company since the end of World War II.

1951 Apr

Akai begins manufacturing the C-5 phonograph motor.

1953 Jul

Akai Trading Co., Ltd. is established in Tokyo to strengthen the company's domestic sales.

1954 Aug

Akai's first tape recorder kit, the AT-I, goes on sale.

1956 Apr

The first upright tape recorder the model 900, is put on the market.

1958

Saburo Akai is named president.

1961 Nov

Akai perfects the X'Field Head.

1962 Aug

Akai puts the first model using the X'Field Head, the M-7, on sale.

1964 Jun

The M-8 open reel tape recorder is put on sale.

Aug

The X-4 portable open reel tape recorder is put on sale.

1965 Nov

The VX-1000 stationary-head VCR is announced at the 14th Japan Audio Fair.

1966 Jan

The AA-5000 pre-main amplifier is put on sale.

1967 Sept

The X-1800SD open/cartridge tape recorder is put on sale.

1968 Jul

TheX-360D open reel deck is put on sale.

Aug

The X-500VT audio/video tape recorder using 1/4" tape is announced at the 17th Japan Audio Fair.

Nov

Akai Electric is listed on the Second Section of the Tokyo Stock Exchange (later to be listed on the

Second Sections of the Osaka and Nagoya Stock Exchanges in April of the next year).

1969 Jun

The VF-100 portable VCR is announced at the New York Consumer Electronics Show.
Aug The GX Head is perfected.

1970 Apr

Akai Electric is promoted to the First Section of the Tokyo, Osaka and Nagoya Stock Exchanges.

Aug

The GX-365D tape deck is put on sale by Akai as the first model using the GX Head.

Sep

Akai's first cassette deck, the CS-50D, is put on sale.

Oct

Akai America Ltd. is incorporated in California.

1971 Jun

Akai announces its vr-150 portable color VCR at the Chicago Consumer Electronics Show.

1973 Feb

The AP-004 turntable is put on sale.

Dec

Minokichi Saito is named president.

1974 Jun

The first upright cassette deck GXC-510D is put on sale.

1975 Feb

The VC-70 video camera using a silicon vidicon is put on sale.

1977 Jan
Akai France S.A. is established in Paris.

Jul

The VT-300 portable video cassette recorder (Akai format) is announced.

Aug

Akai's first component systems, System-A and System-B, are put on sale.
The vS-9300EG, the first VHS/PAL system, is announced at the Berlin Show in West Germany.

Sept

Akai Saitama is established in Gyoda-shi, Saitama prefecture.

1978 Apr

The VS-9300 VHS-format stationary video cassette recorder is put on sale.

Jul

Akai Audio/Video Australia, Pty. Ltd. is established in Sydney.

Dec

The GX-635D open reel deck is put on sale.

1979 Jan

Akai (U.K.) Ltd. is established in London.

Mar

The Quick Reverse cassette decks GXC-735D and CS-732D are put on sale.

Apr

The VHS/PAL system VP-7100 portable VCR is put on sale.

May

Akai is designated the official supplier of video home system (VHS-format) for the 22nd Olympic Games in

Moscow.

Jun

The Super GX Head is perfected. The first cassette deck equipped with the Twin Field Super GX Head, the

GX-M30, is put on sale.

Sep

The VS-9700 VHS-format stationary video cassette recorder and VP-7300 VHS-format portable video cassette

recorder are put on sale.

1980 Jan

The Pro-501, Pro-504, and Pro-601 system components are put on sale.

Feb

Tadasu Waki is named president.

Mar

The UC-5 mini components are put on sale.

Apr

Akai Deutschland GmbH is established in Frankfurt.
The Pro-503 and Pro-602 system components are put on sale. The VHS/PAL SECAM NTSC Multi-system VS-9700EGN

is put on sale.

1981 Jan

The Pro-1011, Pro-1022, Pro-1033, Pro-1044 and Pro-1055 system components are put on sale.

Feb

The VP-7350 VHS- format portable video cassette recorder and VC-X1 automatic-focus color video camera are

put on sale.

Mar

Quick Reverse cassette deck CS-F33R is put on sale.

Apr

High-quality cassette deck GX- F95 is put on sale.
Mini component systems US-3 and US-4 are put on sale.

Aug

Akai Electric France S.A. is established in Honfleur. E.E. tape-compatible Quick Reverse open reel deck

GX-77 is put on sale.

Sep

E.E. tape-compatible GX-747 open reel deck and Quick Reverse cassette deck GX-F66R are put on sale.

Nov

E.E. tape-compatible open reel deck GX-646 and Quick Reverse cassette deck GX-F44R are put on sale.

1982 Mar

Cassette decks GS-F71, GX-F51, GX-F31 are put on sale.

Apr

Cassette deck GX-F91 is put on sale. The VS-2EG with the Interactive Monitor System is announced. Compact

Component System Clarity is put on sale.

Jun

The VP-88 portable VCR is put on sale.

Oct

The GX-747 dbx open reel deck is put on sale.

1983 Feb

The PM-R1 auto-reverse stereo cassette player is put on sale.

Mar

The GX-R6 and HX-R5 (Quick-Reverse cassette decks with rotary heads) are put on sale.

Apr

The CD-D1 compact disc player is put on sale.
The VS-4 stationary VCR is put on sale.

Oct The LL-100 Language Laboratory System is put on sale.

1984 Feb

Akai Micro Studio System is announced at "Musik Masse" in West Germany.

Sep

The AX-80 eight-voice programmable polyphonic syntheslaer and MG-1212 multi-track recorder/mixer are put

on sale.

Nov

Akai Electric absorbs Akai Trading.

1985 Jun

The Pro-A90 and Pro-A70 system components are put on sale.

1986 Feb

Makoto Okada is named president.

1987 Feb

The VS-X9EGN 9-standard system VCR is put on sale.

May

The AW-700 actuated ionized water equipment is put on sale.

Jun

The new "A & D" brand is established in Japan.

Jul

The EWI-1000 and EVI-1000 electronic wind instruments are put on sale.

Nov

The AD-93 Digital Audio Tape deck is put on sale.
Compact portable electrocardiograph is put on sale.

1988 May

The VS-A77 hi-fl VCR with Dolby Surround is put on sale.

Jun

The VS-66 Digital VCR is put on sale.

1989 Feb

The LX-5050 Compact Component System with Cordless Telephone is put on sale in Japan.

1995 Feb

Semi-Tech Global Ltd acquires a 55% interest in Akai.

Sep

Akai acquires a 76% interest in Kong Wah Holdings.



--------------------------------------------------------------------------------

Copyright © 1996 by Akai Electric Co. Ltd. All rights reserved.
File last updated: May 16, 1996

http://web.archive.org/web/1997062819412.../chron.htm
Zitieren
#2
kaiman-215,

Dank und Respekt für diese Transfer-Arbeit. Eine handwerkliche Frage: ist neuerdings bei archive.org auch Volltextsuche möglich, oder wie ist Dir der "Einbruch" in diese Schatzkammer gelungen?

Ansonsten weist die Akai-Story leider die für japanische Verhältnisse typischen Schwächen auf: kein Kontext (man suche nach Sony, Panasonic, Toshiba usw., von Firmen auf anderen Kontinenten erst garnicht zu reden). Das ist, wie gesagt, nicht Akai-typisch, sondern kennzeichnend für diese Art der Geschichtsschreibung (das Äußerste, wozu man sich hinreißen lässt, ist "Another company introduced ..." oder ähnlich), die sich eben damit als Marketing-Aktion erweist, was natürlich ihren Quellenwert entscheidend einschränkt.

Letzten Endes machen diese Eigenheiten es nahezu unmöglich, ohne endlose Recherchearbeiten in japanischen Archiven den Beitrag der dortigen Entwickler und der japanischen Industrie objektiv, angemessen und einigermaßen umfassend zu dokumentieren (aber da lasse ich mich gern eines Besseren belehren ..).

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#3
Beim Überfliegen ist interessant, daß offensichtlich die GX 646 im Vergelich zur GX 747 die "Neuere" Bandmaschine ist, da die 646 später auf den Markt gebracht wurde, als die 747.

Gruß
Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#4
Zitat:kaiman_215 postete
Neue Erkenntnisse zur Akai Geschichte, von der Akai.com Seite von 1996/97.
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=1935 ;-)
Zitieren
#5
Google zeigte mir den Link zu einer der Seiten, also ist Volltextsuche möglich??? Innerhalb von archive.org scheint gezielte Recherche schwierig zu sein.

Jetzt fehlt nur noch die deutsche Übersetzung, es wird bei dem langen Text einige Leute nerven, dauernd Wörter nachzuschlagen. Kommt Zeit kommt Rat... wenn ich jeden Tag einen Abschnitt schreibe ist das vl machbar.
Zitieren
#6
Moin Leute,

schön zu lesende geschichte, meine GX210D fehlt da leider, aber das ist zu verschmerzen...Wink

Die akai-pro seite geht da fast unter, finde ich, da fehlen überhaupt die Akai meilensteine S612 und S1000 komplett, ersterer ist akai´s erster sampler hatte 6 stimmen und 12Bit auflösung, konnte 8 sec. bei 4khz und 1 sec bei 32khz samplen wurde 1986 vorgestellt und bis 1987 gebaut), und der S1000 war lange zeit der studio-standart sampler, und der grund warum akai-pro so einen sensationellen ruf hatte. Der S1000 ist eingeschlagen wie eine bombe, damals waren sampler sehr teuer und nur sehr begrenzt aufrüstbar. Der S1000 konnte 16 stimmen gleichzeitig wiedergeben hatte 16bit/44.1 kHz und war bis max.32 Meg aufrüstbar, das war in der einführungsphase sensationell (1988 wurde er vorgestellt und bis 1993 produziert)
Später kamen dann die "aufgemotzten" modelle S1100, S2800i, dann die neueren S2000, S3000(XL) die wesentlich günstiger mit standart 32bit-Simms aufrüstbar waren, vorher mussten sehr teure 8-bit breite Akai-sip module eingebaut werden. Die auch nicht mischbar waren, max. waren da 4meg mit den kleinen sips möglich oder 32Mbyte mit den großen, die preislich zu ca. 1000 DM pro riegel zu haben waren (8 derer waren für 32Mbyte nötig)
Bei den S2/3k modellen war auch die SCSI-schnittstelle serienmäßig vorhanden, darum war auch grade der S2000 ein verkaufsschlager, denn bei einem preis von ca. 2000DM war er mit 32 MByte zu haben, konnte das S1000 sample-format (in den 90ern *der* studio-standart) und natürlich das neuere S3000(XL) lesen und schreiben.

Dann kam die letzte sampler generation mit den S5000 und S6000 heraus, womit sich akai-pro da fast das eigene grab schaufelte, denn der S5000 kam viel zu früh, die hardware war fertig die software (betriebsystem) aber gar nicht, so hatte ich einen studio-kumpel der sich den S5000 kaufte, aber ca. 1/2 jahr warten musste bis er ihn endlich benutzen konnte, vorher ging nur:
"Akai S5000 Sampler - Please insert system disk"
Oder rudimäntärer S3000XL klone mit besserer bedienung...

Ich kann mich noch gut an den stand auf der musik-messe errinnern als akai es endlich schaffte das finale-OS rauszubringen - der stand auf der messe hieß : "Akai - with Roses" die späte entschuldigung seitens akai für ein halbes jahr warten auf einen vernünftig nutzbaren sampler.

Das alles sind übrigens meine errinnerungen von damals, es ist gut möglich das ich da einiges vergessen habe, was noch zu erwähnen wichtig wäre, aber mir kommt es darauf an auch mal die akai-pro seite zu beleuchten, denn die existiert immernoch Smile

Beste grüße,
AmImaX
Zitieren
#7
Ja es steht hier die frühe Akai - Geschichte im Vordergrund, ab den 80er
Jahren ist alles sehr kurz gehalten oder gar nicht erwähnt. Mit der Übersetzung bin ich fast fertig, aber ein bissl die Lust verloren jetzt. Es klingt teilweise etwas holprig, aber ich habe versucht, möglichst 1:1 zu übersetzen, es schleichen sich sonst leicht Verfälschungen ein. Vielleicht hat noch jemand Lust, die Chronologie ordentlich darzustellen, tabellenartig?



Anfänge

Akai wurde im Juli 1929 als Hersteller von Radiobauteilen, Fassungen und anderen elektrischen Bauelementen gegründet.
Es war eine richtiger Heimbetrieb, als Akai in einem Hinterhofschuppen begann.
Die Arbeitsstätte war so klein, daß man sie kaum als Fabrik bezeichnen konnte und die Angestellten waren alle enge Angehörige.
Masukichi arbeitete urspünglich in einem Werk, das von einer großen Elektrikfirma in Tokio betrieben wurde.
Das Werk wurde jedoch beim großen Kanto Erdbeben komplett zerstört.
Masukichi, dem klar wurde, daß das Schicksal bei seinem überleben das Hand im Spiel hatte, gelobte von da an,
in vollen Zügen zu leben. Masukichi, der ein gut ausgebildeter Arbeiter war, ging seinen eigenen Weg und gründete das, was später Akai werden sollte.

Masukichi's Geschäft expandierte schnell in den 20er und 30er Jahren. Sein ältester Sohn, Saburo, wuchs im Betrieb auf,
machte nach der Schule Botengänge und lernte die Pressen und Bohrer zu bedienen.
Als Saburo die Schule beendete, rief ihn sein Vater eines Tages zu einem Gespräch.
"Es sieht so aus, als wenn ich mit einer kleinen Firma mit 10 oder 20
Angestellten meine Tage beenden werde", sagte Masukichi, "auch du wirst wahrscheinlich die meiste Zeit deines Lebens
in Overalls verbringen. Und wenn die Dinge so sein werden ist es besser für dich, einen Beruf zu lernen, anstatt deine Zeit mit Bücherlesen
zu vergeuden. Für dich ist es am besten, in der Abendschule zu studieren."
So schrieb sich Saburo in der Abendschule des Tokio Instituts für Technologie ein und studierte Elektromaschinenbau.

Dies stellte einen Wendepunkt für das Akai Wachstum dar, man expandierte in der Produktion der Elektromotoren aufgrund
Saburo's Fachkenntnis in Elekrtrotechnik. Der Motor, den Saburo wahrscheinlich entworfen hatte, errang die Aufmerksamkeit
einer Firma, die 16mm Filmprojektoren herstellte. Es war die Zeit, als die ersten 16mm Filme in Japan entstanden.
Das neue Geschäft, angetrieben durch die Produktion von Elektromotoren, erlaubte 1933 dem Vater - Sohn Team die Einrichtungen aus
den Hinterhofräumlichkeiten in eine Fabrik in Kamata zu verlegen.


Krieg, Niedergang und Wiedergeburt von Akai

Nachdem in den 30ern das Geschäft wuchs und florierte, hatte Akai am Beginn des zweiten Weltkriegs einen Niedergang.
Nur 10 Tage nach seiner Heirat im Jahr 1939 erhielt Saburo Akai seine Einberufungspapiere und fand sich in den
Geschehnissen des Krieges gefangen. Nach 3 Jahren Kriegserfahrung wurde Saburo klar, daß diese schreckliche Erfahrung
eine schwerwiegende Wirkung auf ihn hatte.

Im Jahr 1944 hatte Saburo lange genug gedient, um den Austritt zu beantragen. Masukichi gelobte, seinen Sohn nie wieder
am Krieg teilnehmen zu lassen. Masukichi hatte alle Gebäude und Ausrüstung an Sawafuji Electric Co. verkauft, wo Saburo
eine Anstellung als Ingenieur aufnahm. Saburo's neue Stellung in der Produktionsleitung einer großen Elektrikfirma sichterte
ihn gegen die Rückkehr in Kriegsverpflichtungen. Trotzdem wurde ein Preis gezahlt, die Firma, an deren Aufbau sein Vater so
schwer gearbeitet hatte, ging in Besitz eines anderen Konzerns.


Von Plattenspielermotoren zu Tonbandgeräten

Mit Ersparnissen, die er vor dem Krieg gesammelt hat, gründete Saburo mit einer Gruppe Kollegen eine neue Firma.
Er überredete Sawafuji Electric, im das Kamata Werk zu vermieten. Im Dezember 1946 produzierte die Firma ihren ersten
eine - Pferdestärke - Motor. Wirtschaftsgüter waren Mangelware und ihre Produkte wurden für die Großhändler bald zu
barer Münze. Das Geschäft lief so gut, daß Saburo 1947 seine Kapitaleinlage in der neuen Firma erhöhte, das Kamata Werk
von Sawafuji zurückkaufte und den Namen des Betriebs in Akai Electric Company änderte.

1948 begann Akai mit Herstellung und Verkauf von Plattenspielermotoren. Zu dieser Zeit änderte sich die Aufnahmetechnik
schnell und es entstand eine Nachfrage nach präziseren Plattenspielermotoren. Akai bediente diese Nachfrage, indem sie
kontinuierlich die Technik der Phonomotoren verbesserte. 1951 wurde der C-5 Motor mit änderbarer Geschwindigkeit entwickelt,
der geräusch - und vibrationsarm war und unter den Audio - Enthusiasten dieser Zeit extrem beliebt war.

Der C-5 erweckte in den USA ebenso Interesse und dies bewog Saburo, seine Marktperspektiven zu ändern. 1953/4 war Akai eine
der wenigen Mittelstandsfirmen, die Waren exportieren konnte, ohne über einen Großhändler zu gehen. Saburo hatte im amerikanischen
Technikmagazin "Electronics" eine Anzeige aufgegeben. Die Schlagzeile "why not buy Akai Technology" ergab Anfragen von 5
interessierten Gesellschaften. Eine dieser Gesellschaften war ein kleiner Hersteller von audiovisuellen Schulungsgeräten,
Roberts Electronics. Die Firma beschenkte Saburo mit einer überwältigenden Nachfrage nach allem, was Akai herstellte,
und die Geschäfte wuchsen für beide schnell, als Roberts Electronics begann, Akai Produkte zu verwenden.

Dann, in Antwort auf eine Anfrage von Akai, wie ihre Produkte verwendet würden, schickte Roberts ein Tonbandgerät zurück.
Techniker bei Akai untersuchten das Modell, bauten selbst eins und schickten es schnell zu ihrem US - Kunden zurück.
Roberts antworte sofort. Die Firma beauftragte Akai mit der Herstellung der kompletten Tonbandgeräte und sagte, daß sie
den Verkauf übernehmen würde. 1954 machte Akai mit dem AT-1, einem Tonbandbausatz, erste Vorstöße auf dem Gebiet der
Tonbandgeräte. Dies wurde 1956 vom ihrem ersten unabhängig entwickelten Gerät, dem 900, gefolgt. Dieses Modell wurde gut
angenommen und die Bestellungen kamen schnell.

Saburo entschied, einen Ausflug in die USA zu machen, um den Markt tiefer zu analysieren. Er war völlig überrascht, welch
riesigen Markt er dort fand, und kehrte mit der Erkenntnis nach Japan zurück, daß, wenn man ein gutes Produkt hat,
man es mit Sicherheit in America verkaufen kann. Von da an konzentrierte sich die Firma darauf, ihre Infrastruktur zu
vergrößern und die Produktion zur Verbesserung der Produkte abzustimmen.


Fortschritte Übersee

Wegen Präsident Saburo Akai's Konzentration auf ausländische Märkte in den letzten beiden Dekaden hatte
Akai hatte in den siebzigern ein Export Verhältnis von über 90%. Saburo hatte zwei Gründe, weshalb er seine Produkte
bevorzugt am Übersee-Markt anbot. Der erste war etwas, das ihm während seines Aufenthalts im Shiga Kogen Hotel 1952
passierte. Saburo, der seit ungefähr 20 Jahren keinen Urlaub gehabt hatte, verbrachte Neujahr skifahrend in Shiga Kogen.
Das Hotel war von der US Army zur Besetzung übernommen worden und die Mehrheit der Gäste waren westlich; es war das erste
Mal, daß Saburo sich in einer Unterkunft westlichen Stils aufhielt.

Die amerikanischen Gäste feierten jede Nacht Parties. Zuerst war Saburo in einem Zwiespalt was zu tun wäre; all diese
gutgekleideten Damen und Herren, die Poker Spiele, die Pianomusik, das lebhafte Treiben machten ihn schwindelig. Die Art,
wie die Leute auf den Parties tranken und sich verbrüderten, war schockierend. Für die Japaner bedeutete ein Tag in solch
einer Unterkunft skifahren, gefolgt von einem wechsel der Kleider am Abend, und vielleicht ein oder zwei Glas Sake bevor
man sich zurückzog. Für Saburo schienen diese Leute extrem gut situiert. Dies bedenkend, war sein Hemd, das er trug
und umgefärbt hatte, ehemals von der US - Armee ausgegeben worden, die Hosen waren schon etwas ausgebeult und seine
Skiausrüstung war selbstgemacht. In dieser Zeit sagte Saburo "Wenn wir in solch ein erstaunliches Land verkaufen könnten,
würden wir richtige Geschäfte machen". An diesem Punkt entschied er, seine Aufmerksamkeit auf den Übersee
Verkauf zu richten.

Es gab noch einen Grund für diesen Wechsel in Saburo's Geschäftsausrichtung. Am 15. Januar 1954, zu einer Zeit, als die
Neujahrsstimmung noch nicht verklungen war, hörte man daß I Co, ein Spitzengroßhändler aus Tokyo's Akihabara Bezirk,
bankrott ging. Akai hatte Produkte im Wert von ungefähr 9 Millionen Yen an I Co geliefert. Auch andere große Elektronikfirmen
neben Akai sorgten für anhaltenden Schaden. Für Akai bedrohte der anhaltende Verlust die Existenz der Firma. Glücklicherweise
hatte Saburo seine Kapitalrücklagen in Immobilien investiert, die man in solch einem Notfall freimachen konnte. Saburo's
persönliche Ersparnisse gingen damit gegen Null, aber Akai war in der Lage weiter zu produzieren während Saburo jeden Tag zu
I Co ging, um Rückzahlungen einzufordern. Mit Glück gelang es Akai, nach zwei Monaten 7 von den geschuldeten 9 Millionen zurückzuerhalten.
Diese Erfahrung lehrte Saburo eine wervolle Lektion und er versuchte mit Bestimmtheit, einen zuverlässigeren
Weg für sein Gewerbe zu finden.


Von Audio zu Video

Im Jahr 1957 stellte Akai eine Deluxe Version ihres hochklassigen Bandgerätes vor. Mit dem Deluxe Stereo Modell, das im folgenden
Jahr erschien, hatte Akai eine stabile Position auf dem Heimanwendermarkt erreicht. Im gleichen Jahr löste Saburo seinen Vater
als Präsident ab.

Wenn auch in Kapitalangelenheiten und Verkaufskraft 1960 gut dastehend, hatte die Firma sich darauf konzentriert, den Markt mit
Niedrigpreis - Recordern durch ihr Massenproduktionssystem zu erreichen. Akai war nun an einem Wendepunkt. Das Unternehmen sah
das Tonbandgerät nicht länger als einfache Maschine zur Erzeugung von Geräuschen, das Bandgerät sollte als Gerät zur Verfeinerung
der Klangqualität weiterentwickelt werden. Zu einer Zeit, als musikhören meist von Liveveranstaltungen, dem Radio und dem
Plattenspieler geschah, setzte Akai fest auf die Genüsse des Tonbandhörens. Die Fähigkeit aufzunehmen hob das Tonband natürlich
von anderen Audio Medientypen ab. Obwohl die Kosten bei der Verbesserung der Klangqualität steigen würden, fühlte man sich bei
Akai dem Glauben verpflichtet, daß das Tonband ein Instrument von hervorragenden akustischen Eigenschaften sein sollte und begann,
Produkte herzustellen, die diese Überzeugung darstellten.

Während der frühen sechziger Jahre stellte Akai Modelle her, die den Ruf als Spitzen - Hersteller für Audio - Tonbandgeräte
gründete. In den USA wurden die ursprünglichen von Akai hergestellten Produkte unter dem Markennamen Roberts verkauft.
Ungeachtet der großen Auswahl an Bandgeräten, die von US - Herstellern verfügbar waren, waren die Verkäufe von Akai außergewöhnlich
hoch. Durch die Stärke dieses Erfolges entschied Akai, ihr Verkaufsnetzwerk in andere Länder auszudehnen, und bewegte sich zuerst
nach Südostasien und dann den mittleren Osten und Europa.

Akai stellte das Modell M-7 Tonbandgerät 1962 vor und ihren Nachfolger, die M-8, 1964. Durch die Ausstattung mit dem neuen
magnetischen Crossfield Aufnahmesystem hatten die beiden Modelle einen ausgezeichneten Frequenzgang, was eine enorme Verbesserung
in der Wirtschaftlichkeit des Bandes bedeutete. Zusammen wurden von den M-7 und M-8 Recordern in vier Jahren über 160000 Einheiten
verkauft und so erlangte Akai eine unerschütterliche Position im Feld der Tonbandgeräte.

Die X'Field - Entwicklung brachte für Akai überraschend Welterfolg, und das Unternehmen setzte die Produktion von vielen
umsatzstarken Modellen fort. Sowohl Akai's Spitzenmodelle als auch die Billigmodelle erlangten einen ansehnlichen Ruf, hauptsächlich
wegen der Überlegenheit und Einmaligkeit der Crossfield - Köpfe. 1972 erweiterte sich der Betrieb ins Feld der Cassettenrecorder.
Im Jahr 1969, während der Erforschung von VTR (Videorecorder) Technologie, gelang es Akai, einen Tonkopf herzustellen, in dem
Ferrit Material verwendet wurde. Anschließend GX Kopf genannt, zeigte dieser Kopf bemerkenswert bessere Ergebnisse als der X'Field
Kopf und ermöglichte ein ideales System der magnetischen Aufnahme, die Focused Field Aufnahme.
Die Aufnahme- und Wiedergabecharakteristik erwies sich als ausgezeichnet, und weil das verwendete Kernmaterial viel härter als das früher verwendete
Permalloy war, blieb die Anfangscharakteristik über eine lange Zeit erhalten. Auch heute verwendet Akai noch Nachfolgenerationen
des ersten GX Kopfes in ihren Cassetten - Aufnahme/Wiedergabegeräten.


Fortschritt mit Videorecordern

In der Zeit als die Firma die GX Köpfe entwickelte liefen die Arbeiten im Heimvideo - Gebiet bereits an. 1965, zehn Jahre bevor
die ersten VHS Geräte auf den Markt kamen, kündigte Akai die Entwicklung eines Videorecorders mit feststehendem Kopf an, den
VX-1000, der mit einem X'Field Kopf ausgestattet war. Dieser Systemtyp war bis dahin als unmöglich zu verwirklichen betrachtet
worden. Außerdem wurde für diesen innovativen Videorecorder viertel Zoll Band verwendet. Dieses Modell wurde 1967 vom VX-1200
übertroffen, und 1968 ging die Firma einen Schritt weiter, indem sie den X-500VT entwickelte, ein Videorecorder mit
Schrägspurverfahren und ein hochwertiges Gerät in einem.

Obwohl durch anspruchsvolle technische Schwiegigkeiten gehindert, ging Akai 1969 trotzdem voran, einen tragbaren Videorecorder
zu produzieren, den VT-100, der mit viertel Zoll Band lief, und auch eine tragbare Videokamera, die VC-100. Akai zielte auf
eine alternative zur 8mm Kamera mit dem Versuch, den Umfang der Ausrüstung und die Bandkosten zu verringern. Hohes technisches
Fachwissen konnte die rotierende Kopftrommel und den Motor kompakter machen.

1974 brachte die Firma einen tragbaren Videorecorder heraus, der mit viertel Zoll Band lief, den VT-150. Die hervorragenden
Eigenschaften dieses Geräts in Kombination mit der kompakten Farbvideokamera, der VC-150, gewannen bald Anerkennung, und die
beiden wurden weitverbreitet als Ausrüstung zur elekronischen Nachrichtensammlung (ENG) in den USA eingesetzt.
Die VT-150 bot auch für den Heimgebrauch verlockende Möglichkeiten. Während man neue Videorecorder herausbrachte, wechselte
Akai, immer noch entschieden, den Verkauf in den USA zu fördern, von der OEM-Produktion zu einer eigenen Verkaufsbasis.
Das Unternehmen gründete 1970 Akai Amerika, Ltd. in Kalifornien mit der Absicht, Produkte unter dem eigenen Markennamen zu
verkaufen, anstatt dem Hin und Her mit dem bisher benutzten Namen Roberts.

Saburo Akai entschied auch, in anderen Ländern Verkaufsniederlassungen zu gründen. Eine Verkaufsoffensive wurde gestartet,
um Verkaufsvertretungen im Ausland zu finden. Man besuchte Länder, wo die Leute noch nie ein Tonbandgerät gesehen haben,
zeigte ihnen amerikanische Musikzeitschriften und überzeugte sie von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Geräte.
Eine spezielle Tatsache fiel Saburo während dieser Zeit auf. Er bemerkte, daß Maschinen, die sich in den USA gut verkauften,
dazu tendierten, in anderen Ländern ebenfalls positiv angenommen wurden. Ein Beispiel dafür war Akai's vertikales Design
für das Tonbandgerät zur Zeit als die vorherrschende Art horizontal war. Sogar einige von Akai's eigenem Forschungs - und
Entwicklungsteam fanden dieses Design ungewöhnlich, aber als die ersten Geräte in den USA erschienen, trafen sie auf lauten
Beifall. Von da ab wurden neue Produkte zuerst in den USA verkauft, um das Kundenverhalten zu testen, bevor man zur Massenproduktion überging.


Kaufkraftanstieg des Yen und Tod von Saburo

Um 1970 florierte und expandierte Akai mit rasender Geschwindigkeit, aber mit einem Exportverhältnis von über 90% war dieser
Erfolg hauptsächlich von ihren Überseegewinnen abhängig. Als die US - Regierung 1971 unversehens die Geldpolitik einführte
und sich die Kaufkraft des Yen erhöhte, bekamen Akai's blühende Aussichten einen gravierenden schlechten Einschnitt. Unter
diesem Druck mußte das Unternehmen seine Verkaufsstrategie, fast ausnahmslos mit den Vereinigten Staaten zu handeln, ändern,
und setzte darauf, die Verkaufswege zuerst in Europa, dann in Südostasien und dem Mittleren Osten, zu erweitern.

Zwei Jahre später, Ende 1973, als die Weltwirtschaft unter dem Ölpreisschock litt, und Akai noch in dem harten Geschäftsklima
kämpfte, das die Erhöhung des Yen mit sich brachte, ließ sich Saburo von diesen Ereignissen nicht beeinflußen und machte wie
jedes Jahr seine Neujahrsreise zum Shiga Kogen Skigebiet. Dort starb er.

Nach Saburo's plötzlichem Tod wurde der Betriebsleiter Minokichi Saito, der schon seit der Gründung in der Firma war, zum
Präsident ernannt. Bald setzte für die Firma eine ernsthafte Entwicklung im Videobereich ein. 1977 führte Akai einen tragbaren
Videorecorder mit eigenem Cassettensystem, den VT-300 ein, gefolgt vom tragbaren in Farbe, dem VT-400. Akai war mit der
Entwicklung ein Videocassettenformats nicht allein. 1975 sah man die Einführung des Beta Format Videorecorders und 1976
wurde es gefolgt von den ersten VHS Maschinen.

Keines der Formate kam für den tragbaren Typ, wo Akai seine Entwicklungsbemühungen konzentriert hat, denn die Geräte wurden
für die Aufnahme und Wiedergabe des Fernsehprogramms zuhause gebaut. Akai setzte schließlich auf das VHS Format für
Fernsehlangzeitaufnahme und -wiedergabe. Die großen Hersteller hatten sich bereits mit dem Ziel, das VHS Format über die
Welt zu verbreiten, in Gruppen organisiert. Forschungen wurden vorangetrieben und mit vereinten Anstrengungen konzentrierte
sich Handel und technischer Stab auf die Einführung eines Videorecorders im VHS Format.

Akai's erste europäische Standard VHS Maschinen erschienen zuerst bei der Berlin Show (Funkausstellung ???) 1977, und Akai
begann, VHS - Verkäufe ernsthaft voranzutreiben. Der Präsident, Minokichi Saito, vergrößerte seine Verkaufsorganisation bereits
1977 mit der Gründung von Akai France, Akai Großbritannien 1979 und Akai Deutschland 1980. Mit diesem starken Verkaufsnetzwerk
am Platz gewann Akai schnell erhebliche Anteile am europäischen Audio- und Videoausrüstungsmarkt.


Akai betritt eine neue Ära

1980 wurde mit Unterstützung der Mitsubishi Group Tadasu Waki ins Präsidentenamt ernannt. Herr Waki rationalisierte die
Produktion, indem er ein neues Herstellungssystem aufbaute. Ebenso, in Hinsicht auf die Verbesserung der Geschäftseffizienz,
trennte sich Akai Electric Co. von der Akai Trading Co., die vorher den Überseemarkt und den japanischen Heimmarkt bedient
hat.

Im selben Jahr 1984 erweiterte Akai in den elekronische Musikinstrumente - Markt, um der Firma eine bessere Ausgewogenheit
innerhalb der Geschäftszyklen zu geben. Akai's erstes Produkt auf dem Feld der elektronischen Musikinstrumente war das Akai
Micro Studio System, das den AX-80 Synthesizer, den MG-1212 Mehrspurrecorder / Mischer und andere Komponenten umfasste. Dieses
Produkt zielte darauf hin, einen einfach zugänglichen Weg zur ausübung von Musikaufnahme und Mischung zu ermöglichen, was vorher
nur in einem wirklichen Aufnahmestudio möglich war.

Inzwischen begann Akai, auf dem Videofeld innovative Produkte einzuführen. 1982, basierend auf dem "You can't miss"
Produktplanungskonzept, führte Akai den VS-2 Videorecorder ein, der mit einem echten Onscreen Programmierungssystem ausgerüstet
war. Bezeichnet als das "Interactive Monitor System" nach seiner Rolle im herstellen einer Verbindung zwischen dem Videorecorder
und dem menschlichen Benutzer, ist dieses System der Vorreiter der heute meistbenutzten Videorecorderprogrammierungsverfahren.
Im selben Jahr führte Akai auch die vollautomatische tragbare Farbvideokamera VC-X2 ein.

Auf dem Audiofeld gab es eine bemerkenswerte Umorientierung weg vom Spulenband hin zu den Cassetten. Cassetten Decks, zuerst in
den Mittsechzigern erschienen, hatten sich in der folgenden Dekade deutlich verbessert und nun hieß die Welt diese
Technologiefortschritte mit offenen Armen willkommen. In diesem Zusammenhang stoppte Akai 1985 die Herstellung der
Spulentonbänder nach der Ablösung der GX-747, 31 Jahre nachdem Akai mit dem Verkauf des AT-1 Bandrecorder Bausatz angefangen hat.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste