Tonbandforum
Von welchem Tonbandgerät stammt dieses Gitter??? - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: Fragen (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=31)
+--- Thema: Von welchem Tonbandgerät stammt dieses Gitter??? (/showthread.php?tid=6377)



- Black Knight - 09.06.2007

Guten Tag an Alle,

entschuldigt bitte meine Störung und auch eventuell meine banale Frage aber kann mir hier eventuell Jemand weiter helfen?

Ich suche ein Tonbandgerät bei dem diese Art von Gitter verarbeitet wurde.

Hier mal ein paar Bilder:

[Bild: Vader_ANH_Beltbox_Mesh_5.jpg]
[Bild: Vader_ANH_Beltbox_Mesh_4.jpg]
[Bild: Vader_ANH_Beltbox_Mesh_3.jpg]
[Bild: Vader_ANH_Beltbox_Mesh_2.jpg]

Diese Bilder stammen leider nicht von dem gesuchten Tonbandgerät sondern aus dem Modellbaibereich wo dieses Gitter verwendet wurde.

Also es wäre super wenn mir hier Jemand sagen könnte wie das Tonbandgerät heist bei dem diese Art von Gitter verarbeitet wurde.

Gruß
Guido


- niels - 09.06.2007

Erinnert mich an die Front von meinem Telefunken 201 TS. Es steht leider nicht in Reichweite, so dass ich weder vergleichen noch fotografieren kann.

niels


- Black Knight - 09.06.2007

Hey Niels,

danke für Deine schnelle Antwort aber das Telefunken 201 TS ist doch ein Transistorradio wenn ich bei meiner Suche richtig gelegen habe oder?
Da ist das Frontgitter leider anders es hat viel längere Schlitze also leider nicht mit dem Gitter von oben vergleichbar. Hier mal ein bild von dem gerät das ich unter Telefunken 201 TS gefunden habe:

[Bild: Telefunken.jpg]

Also das ist es leider nicht.

Gruß
Guido


- niels - 09.06.2007

Ich habe mir vom ebay Verkäufer sannyx eben diesen Bildausschnitt gemopst:

[Bild: magnetophon201klein.jpg]

Ein besseres Bild konnte ich auf die Schnelle nicht auftreiben.
Mein Gerät heißt komplett "Telefunken magnetophon 201 TS".

niels


- Black Knight - 09.06.2007

Hey Niels,

sieht schon mal gar nicht so schlecht aus nur aus dem Winkel nicht richtig zu erkennen und bin bei Google auch nicht wirklich über besser Bilder gestolpert. Also weiter suchen........

Gruß
Guido


- 19null5 - 09.06.2007

'n Abend,

ich hab in meiner Fotosammlung ein (auch "gemopstes") Bild vom M203TS:
[Bild: Telefunken_M203TS.JPG]

Gruß
Hajo


- Black Knight - 09.06.2007

Supie Danke 19null5 und Niels da haben wir ein 1000%tiges BINGO. Hätte nicht gedacht das ich so schnell zum Ziel komme nochmals vielen Dank.

Gruß
Guido


- makaramann - 09.06.2007

Hallo Guido,

OK, nun die Frage zur Frage:

(wenns erlaubt ist. Ich kann es nicht lassen, das zu fragen)

Warum wolltest du das denn wissen?


- Black Knight - 10.06.2007

Hallo makaramann,

überhaupt kein Problem die Frage beantworte ich Dir gerne. Ich bin seid 30 Jahren nun genau ein großer Star Wars Fan und baue nun seid ca. 15 Jahren eigene Kostüme zu diesen Filmen. Ganz besonders hat es mir der Charakter Darth Vader angetan und genau da kommt dieses Gitter zum Einsatz.

Gruß
Guido


- niels - 10.06.2007

Müssen wir jetzt befürchten, dass Teile von Bandmaschinen ein zweites Leben als Darth-Vader-Bestandteil erhalten?

niels


- GXNet - 10.06.2007

Hallo

Soll das heißen, du willst eine Bandmaschine auseinanderpflücken nur um dem Bösewicht .... Confusedhock:

VG
Michael


- Black Knight - 11.06.2007

Alsoooooooooooo,

ja so leid es mir tut aber es werden Teile von Bandmaschienen ein zweites Leben als Darth Vader führen müssen.

Aber sollte jemand Interresse an Ersatzteilen haben oder ein Zweitgerät lediglich zu Versandkosten (allerdings ohne Gitter) könnt Ihr Euch gerne melden.

Gruß
Guido


- Michael Franz - 11.06.2007

Wie sieht das Gitter aus, wenn es fertig ist?
Was für Stückzahlen?
Was darf das kosten?

Wenn genug Interessenten zusammen kommen, kann man alles nachfertigen ... so ein Gitter ist im Grund kein Problem.


- Tonband-Ilja - 11.06.2007

Bevor hier irgendjemand es wirklich wagen sollte, ein solch wunderschönes Produkt deutscher Ingenieurskunst für die Imitation einer Fiktion zu zerstören, bitte ich doch lieber folgenden Link zu beachten:

http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/42b59c3b6c157b9f0b2ab81463f0a719/cl/details/anid/EEAA/listtype/search/searchparam/185106

Dieses Lochbleche sind in sehr vielen verschiedenen Variationen erhältlich, sogar in identischem "Telefunken"-Lochrastermaß und obendrein sicher auch günstiger als eine gebrauchte Telefunken M203...


Viele Grüße

Silvio (der Retter aller Telefunken M20x - Tonbandgeräte Wink )


- Michael Franz - 11.06.2007

Nun ja, würde mir jemand als Originalreliqiue ein Modelll des Raumschiffs vom Film-Set schenken, würde ich es auch zersägen und Cases für eine A77 draus bauen, wenn's notwendig wäre ... ;-)

Bin mir gar nicht sicher, daß das Gitter stimmt. Es ist kein einfaches, ebenes Lochblech sondern ein strukturietes, hohlgeprägtes. Im Muster geht ein Ovaler Durchzug in eine rechteckige Ausstanzung über, beim TFK-Gitter scheinen beide Konturen eckig zu sein. Müsste man genau angucken.

Nicht das das Defffather im falschen Outfit durch die Gegend läuft.


- makaramann - 11.06.2007

nun wird es richtig interessant.


- Michael Franz - 11.06.2007

Hab' mal nachgeguckt .... bei meiner TFK ist der "Trichter" oben rechteckigen Querschnitts.....


- Black Knight - 11.06.2007

Ups,

Ich hatte jetzt eigentlich nicht die Absicht mit meinem Anliegen hier so eine Welle in Gang zu bringen.

Wie jedoch Michael schon sagte ist das absolut kein gewöhnliches Gitter und es ist halt nicht einfach Flach sondern 3D gestanzt und soweit ich weis nicht einfach im Handel erhältlich denn ich Suche schon sehr Lange.

Ich werde den Geräten als solches auch nichts antun ich werde Ihnen halt nur die vorderen Abdeckgitter klauen jedoch sollte es kein großes Problem sein dieses durch ein normales Lochblech zu ersetzten.

Ich habe jetzt 3 Geräte bei Ebay erstanden und dürfte somit genug Gitter haben für all meine zukünftigen Umbauten.

Gruß
Guido


- Black Knight - 11.06.2007

Und hier mal ein Bild vom Endresultat:

[Bild: CIMG1717.jpg]

Der Gürtel ist so zu 98% dem Original entsprechend wie er im Film A New Hope zum Einsatz gekommen ist.

Gruß
Guido


- joerg721 - 11.06.2007

Von Telefunken sollte es doch genügend Leichen geben, die sowieso nur noch als Ersatzteilspender taugen. Wenn man eine solche Maschine auseinanderrupft, ist imho nix dagegen einzuwenden.
Es ist doch auch nicht so, als ob diese 201er der Gipfel des Bandmaschinenbaus gewesen wären. ;-)


- joerg721 - 11.06.2007

Eine intakte Maschine hingegen ihres Gitters zu berauben wäre wirklich schade....


- Michael Franz - 11.06.2007

Wobei ich mir immer noch nicht sicher bin, daß das Gitter "passt". Der Trichter am Muster ist oval, an der Telefunken eher eckig.