Tonbandforum
Raucherspule? - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: Alles andere (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=30)
+--- Thema: Raucherspule? (/showthread.php?tid=6214)

Seiten: 1 2 3


- niels - 01.05.2007

Hin und wieder kommen mir Spulen unter, die so aussehen wie die rechts auf diesem Bild.

[Bild: Philips_sauber-dreckig.JPG]


Stammen solche Drecksspulen aus Raucherhaushalten oder sind sie auf andere Art und Weise so verpekt?

niels


- timo - 01.05.2007

Nikotinablagerungen riecht man normalerweise, bevor man sie sieht. Ich tippe mal drauf, daß die Braunfärbung vom Bandmaterial kommt und es von der Lagerung der Spule abhängt, ob sie so aussieht oder nicht.

Bei mir betrifft dieses Phänomen übrigens nur bestimmte Spulentypen. Die hier zu sehende Philips-Spule gehört einwandfrei dazu, daneben auch alte Grundig- und sehr alte BASF- und Agfa-Spulen. Die BASF-Plastikspulen vom LP- und DP-Band aus den 70ern und 80ern habe ich dagegen noch nie in so einem Zustand besessen.


- SoundBoss - 01.05.2007

Das dürfte wohl am Kunststoffmaterial liegen das sich mit der Zeit verfärbt hat. So ählich wie ältere Druckergehäuse die an Anfang Hellgrau waren und nun so einen fürchterliches gelbgrau haben.

Grüße vom
Soundboss


- GXNet - 01.05.2007

Hallo

Gegen gelbe Kunstsoffgehäuse gibt es von "Dreuske" (Genaue Schreibweise nicht bekannt. Ich meine die, welche auch die beliebten Technikerkoffer herstellen) einen speziellen Kunststoffindustriereiniger. Der Reiniger riecht etwas nach Zitrone. Damit habe ich früher schon den Gelbstich aus alten Monitor- und Druckergehäusen gezaubert. Leider habe ich keinen mehr. Ich würde gelegentlich mal wissen, ob der auch bei den weißen BASF-Schubern funktioniert. Der letzte Versuch mit Kontakt-Chemie klebte den BASF Dreierschuber unlösbar zu. Der ist jetzt garantiert wasserdicht ;-) Vermutlich weil Nitro o.ä. drinn war.

Wenn die o.g. Spule zu riskieren ist, und es sich bei der Ablagerung Bandstaub handelt, könnte man es mal mit Rostumwandler (Caramba) versuchen. Könnte aber sein, dass der Kunststoff das (langfristig) nicht verträgt. Risiko!!! Und dann fällt mir noch das beliebte Backofenspray von EinarN ein. Aber alles ohne Gewähr!!! Besonders die Langzeitwirkung von Reinigern kann bei Kunststoffen kritisch sein.


Falls dir die Spule "heilig" ist, lasse sie einfach wie sie ist. Das hast sicher auch einen gewissen nostalgischen Charme, solange es nicht nach einem vollen Aschenbecher stinkt.

VG
Michael


- timo - 01.05.2007

Zitat:GXNet postete
Und dann fällt mir noch das beliebte Backofenspray von EinarN ein. Aber alles ohne Gewähr!!!
Ahem... wer hat's erfunden? :-)


- GXNet - 01.05.2007

Hallo Timo

Ich habe es zuerst bei EinarN und den Kunststoffrollen gelesen und mich anfangs etwas darüber lustig gemacht. Dann aber beim angeklebten Klovorleger auf den Kacheln im Bad selbst ausprobiert und gemerkt, dass nach einer Nacht der Gummi abgelöst war. Heute habe ich immer eine Dose im Haus. Das mit den Alu-Spulen war mir neu. Ich habe noch einige Gelblinge die kommen demnächst unter die Düse ;-)

Insofern bitte ich um Gnade :heildir: egal von wem die Idee stammte.

EinarN fehlt jetzt hier in der Runde (plädiere trotz allem für die Wiederaufnahme):peace2:

Anmerkung in diesem Zusammenhang auch die Ausführungen von Thommy74 zum Thema Chemie des Alkohols und diverse Kuststoffe im Thread über Pflege von Tonbändern. Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff und der passende Reiniger ist sehr wichtig. Zitat:


1) CH3-OH Methanol (Holzgeist) ist ein reiner Form giftig (macht auch blind) und findet man in billigen Destillaten (Spiritus, oder trinkbar (?) z. B. in Billigwhisky, Tequila...). Würde ich zum Reinigen nicht nehmen, obwohl es vielen Kunststoffen zwar nichts tut, bildet die zweite Oxidationsstufe, nämlich (nach Formaldehyd) die Ameisensäure, eine starke organische Säure, wogegen manche Kunststoffe doch empfindlich sind (Aufquellen...)
2) CH3-CH2-OH Ethanol (Weingeist = Trinkalkohol) je reiner, desto besser... Ich persönlich würde es nicht zur Reinigung verwenden, da es bei manchen Kunststoffen Additive, so Weichmacher, herauslösen kann (bildet übrigens nach dem Aldehyd, nach dem man oft nach Exzessen riecht, die Essigsäure)
3) CH3-CH2-CH2-OH Propanol oder 1-Propanol oder n-Propylalkohol (kommt in den sogenannten Fuselölen billiger Destillate vor (Kopfschmerzen).
4) CH3-CH2-CH2-CH2-OH, Butanol, usw: Pentanol, Hexanol, Heptanol.........


Er hat wohl in Chemie gut aufgepasst ;-) Respekt!

VG

Michael


- timo - 01.05.2007

Zitat:GXNet postete
Ich habe es zuerst bei EinarN und den Kunststoffrollen gelesen und mich anfangs etwas darüber lustig gemacht.
Bei den Kunststoffen war Einar mir wirklich voraus, denn bei Kunststoffspulen habe ich mit Backofenspray noch nie nennenswerte Erfolge erzielt. Auch die vergilbte Front eines PC-Towers blieb nach einer Backofenspray-Behandlung gelb wie zuvor.

Metallspulen kriegt man aber auf die Weise wirklich sehr einfach und effizient sauber. Und wie geschrieben: Die einzigen unerwünschten Nebenwirkungen waren bisher abgelöste Schriftzüge.

Auch ansonsten ist Backofenspray ein wahres Wundermittel im Haushalt. Eingebackene Verschmutzungen auf dem Herd oder in Töpfen reinige ich immer damit, klappt wunderbar.


- ~Paps57 - 01.05.2007

Hallo Niels,

solche Philips-Spulen kenne ich auch. Das Problem ist nicht das Entfernen der Nicotinschicht von der Spule, sondern die Aufkleber wellen sich beim Einsatz von Reinigungsflüssigkeiten, so das die Spule auch nicht mehr schön aunzusehen ist.
Gute Erfahrungen beim Entfernen von Nicotin auf Kunststoffoberflächen habe ich mit ZOOM-Sprayreiniger gemacht. Einsprühen und schon läuft die braune Brühe runter. Abspülen und das war`s.

Gruß
Paps57


- GXNet - 01.05.2007

Hallo

Ich glaube er hat damit den alten Gummibelag von Kunststoff-Antriebsrollen abgelöst. Ich finde den Thread im Moment so schnell nicht.
VG Michael


- GXNet - 01.05.2007

Zitat:Paps57 postete
mit ZOOM-Sprayreiniger gemacht. Einsprühen und schon läuft die braune Brühe runter. Abspülen und das war`s.
Hallo
Wo gibt es den ? Noch nie was davon gehört. Ich würde das gern mal versuchen.

VG
Michael


- timo - 01.05.2007

Wird auf eBay angeboten, such' mal nach "Amway ZOOM".


- GXNet - 01.05.2007

Ihr surft wohl den ganzen Tag durch die Bucht was ???? ;-)
Danke !!!
VG
Michael


- timo - 01.05.2007

Das nicht, aber wenn ich irgendwas suche, was es in den Läden um die Ecke nicht zu kaufen gibt, dann probiere ich immer aus, was Google und eBay so ausspucken. :-)


- ~Paps57 - 01.05.2007

Zitat:timo postete
Wird auf eBay angeboten, such' mal nach "Amway ZOOM".
stimmt, wird bei Amway im Direktvertieb angeboten oder eben in der Bucht.

Gruß
Paps57


- SoundBoss - 01.05.2007

Nikotinbelag habe ich immer mit Screen99 (Bildschirmreiniger) von Kontakt-Chemie entfernt. es bildet eine Schaumschicht, bei der man dann zusehen kann wie sie gelb wird.

Gruß vom
Soundboss


- superxross - 01.05.2007

ich steck die siffigen dinger immer in eine exlusive(also nur die teile) spülmaschine, 55 grad und 'nen no-name-tab, wird alles restlos sauber. mit alten gehäusen und frontplatten und vor allem knöpfen mach ich's genauso. nur ganz selten(z.b. bei ampex-spulen) gehen die aufkleber ab.

grüße, armin


- EinarN - 30.06.2007

Dazu Habe ich sein Einiger Zeit ein Detailierten Bericht geschriben was hier zu Lesen ist:

http://www.retro-hifi.info/cgi-bin/xps/index.cgi?action=news&op=show&id=8&cat=tb3


- GXNet - 30.06.2007

Hallo in die Runde
Also ich muss eure Euphorie in Sachen Backofenspray und Alu-Spulen etwas bremsen. Ich habe das ausprobiert und meine Alu-Spule sieht jetzt aus wie eine Landkarte. Das Spray hat im Alu schwarze Spuren der Schaumstruktur hinterlassen. Zudem glaube ich das man bei einigen Alu-Spulen sehr vorsichtig sein muss. Beispielsweise die von mir sehr geschätzten Akai-Spulen mit dem blauen Logo sind mit einer sehr dünnen Lackschicht überzogen. Die ist extrem dünn und hält nicht mal eine Politur aus. Geht man da mit scharfen Reinigern ran, wird der Lack zerstört. Zudem wenn Alu an der Oberfläche behandelt wird, ist die Oberflächenstruktur offen für Sauerstoff und das wird mittel- bis langfristig zur Korrosion führen. Die einfachste Methode um Alu zu versiegeln ist das Einfetten mit Batteriefett. So habe ich es früher bei meinen Selbstbauantennen gemacht. Im Fachbetrieb wird Alu in der Regel lackiert oder eloxiert.

http://de.wikipedia.org/wiki/Eloxieren

Bei erstem Verfahren frage ich mich allerdings, wie Lacke auf Bänder reagieren. Auch bei Fetten wäre diese Frage zu stellen. Auf jeden Fall müsste es ein Fett sein, das nicht aus der Petrochemie kommt. Vaseline ? Bei diesen Gedanken fallen mir sofort wieder Heriberts TDK-Spulen ein. Dort hat das Band mit der Spule reagiert. Heute glaube ich das entweder Feuchtigkeit die Ursache war oder der Lack (sofern vorhanden) auf der Spule hatte dünne Stellen oder Löcher. Aufgrund der gleichmäßigen Verteilung auf der oxydierten Punkte vermute ich eher das Klima als Ursache. Um Alu zu reinigen, hatten wir früher spezielle Radiergummis (Ich hatte vor Jahrzehnten mal die Ehre einige Monate in einer Alu-Schlosserei zu lernen). Auf jeden Fall musste das Alu danach immer wieder versiegelt werden, sonst wurde es sehr schnell rau und dunkel an den behandelten Stellen. Insofern sollten wir in Sachen Alu-Spulen nach speziellen Reinigern aus der Industrie Ausschau halten. Das Experimentieren hat mich jetzt schon zwei, wenn auch vergammelte, Spulen gekostet. Hat jemand in der Runde schon mal eine Aluspule poliert und (Klarlack) lackiert ?
VG
Michael


- timo - 30.06.2007

Zitat:GXNet postete
Also ich muss eure Euphorie in Sachen Backofenspray und Alu-Spulen etwas bremsen. (...)
Euphorie ist hier sicher nicht angebracht, das stimmt. Backofenreiniger ist ziemlich scharf und löst so einiges, was er nicht lösen soll. Ich hatte mal (... Anekdoten aus dem Single-Haushalt...) die grandiose Idee, meine verschmutzte Herd-Vorderseite mit Backofenspray zu reinigen. Die angepappte, übergelaufene Nudelsauce war zwar danach weg, aber die Beschriftung des Herds auch. :-(

Mein Beitrag, in dem ich den Backofenspray-Tipp in die Runde geworfen habe, ist hier zu finden, und schon da habe ich versucht, dem Eindruck eines Allheilmittels gegen verschmutzte Metallspulen vorzubeugen. Für wertvolle Exemplare mit Aufdruck oder Lackierungen war das ganze nicht gedacht.

Andererseits habe ich selbst bis heute aber, von den abgelösten Aufdrucken mal abgesehen, noch keine schlechten Erfahrungen mit dieser Art der Reinigung gemacht.


- EinarN - 30.06.2007

@ GXNet

Du hast wohl DEN FALSCHEN Backoffen Spray Eingesezt.
es gibt diese Sprays in unterschidliche Stärken und preise.
für Alu Spulen nimt man DEN SCHWÄCHSTEN was es Gibt und wen Die Spule nicht so Sehr Versaut ist macht man Diese Bevor Nass mit leitungswasser.
die Einwirkungszeit MAX 10 Minuten wen nicht noch beser 5 MINUTEN.

Du hast da was Falsch Gemacht.

Lese mein Bericht darüber Genauer.


- PeZett - 30.06.2007

Leute, Leute,

...viel hilft nicht immer viel! Seid vorsichtig mit Euren chemischen Keulen.
Nebenbei: in einem anderen Thread philosophiert die Forumsgemeinde
über die schonende Lagerung von Andruckrollen und sinnt darüber
nach, ob Plastiktüten als Lagerort schädlich sind und hier wird
mit den heftigsten Hilfsmitteln Hausputz betrieben Wink Ich finde,
das widerspricht sich ein bischen, oder?

Die im Ur-Thread dargestellte Philips-Spule hat wahrscheinl. zuviel UV-
Bestrahlung abbekommen - da hilft dann auch kein Backofenspray mehr.
Den Unterschied zwischen starken Verschmutzungen und UV-bedingten
Pigment-Veränderungen erkennt man häufig daran, indem man mal
an unauffälliger Stelle heftigst an dem Gegenstand kratzt und dann sieht,
was zu Tage kommt.

Viel Spass beim Schrubben....

Gruss


- EinarN - 30.06.2007

@ PeZett

Das ist kein UV.
Das ist Überwigend Magnetstaub. Wen es UV Währe müste das Etiket in der Mitte So Verblast Sein das man kaum noch was Erkennen Kann.
Bedruckte Etiketen Werden eher von UV Angegriffen anstat Plastik und wen eine Spule von UV so Vergilbt wird muss Die Etikette in der Mitte So Verblast Sein das man Fast nichts Mehr Erkennen kann.

Ich Hatte etwa 10 Russische Slawitsch Spulen was noch Schlechter Aussahen.
Backofenspray sei Dank und Die Spulen Sahen aus Wie Neu vom Laden. Dabei sprühte ich die Spule nicht vom Ausen ein sondern vom inneren Zwischen den Seiten dort wo das Band Gewickelt wird bis der Schaum Heraus schieste an den Ausenrand. Danach 10 min Einwirken + Waschen unter Fliesenden Wasser. Die Ausenseiten nur mit PRIL drübergestreicht und gut ist es.

Die 10 Russischen Spulen habe Ich nach BRASILIEN Verkauft und Der Käufer (Nach Ankunft der Spulen) Fragte mich per Mail ob ich in Russland in Urlaub War und diese Dort NEU VOM LADEN Kaufte.

PS:

Andruckrollen sind eine Sache und Spulen was Anderes.
2 Unterschidliche chemische komponenten.
Dabei wen du an der Andruckrolle mit Backofenspray Drann kommst, kannste dich Davon Entgültig Verabschiden.


- oldie54 - 01.07.2007

Die mit mindestens drei Tonnen Zigaretten zugequarzte Phillips Spule legt man ganz einfach drei Tage in Wasser mit Soda und etwas Waschpulver dann kommt sie strahlend wie am ersten Tag aus der Brühe die nun ihrerseits gelb geworden ist.Den abgelösten Phillips pepper trocknet man separat auf einer glatten Fläche und klebt ihn wieder auf die Spule.Sollte sich der Pepper nicht abgelöst haben weitere zwei Tage im Wasser liegen lassen, funktioniert hervorragend übrigens auch mit alten Schubern.Alu Spulen reinige ich mit Nevre Dull,die werden super sauber und die Schriftzüge bleiben wo sie sein sollten,obwohl ich mir auch hier eine reinigung mit Soda vorstellen könnte, habe ich aber noch nicht ausprobiert.


Oldie54


- EinarN - 01.07.2007

Zitat:oldie54 postete
Die mit mindestens drei Tonnen Zigaretten zugequarzte Phillips Spule.....
Diese ist NICHT Zugequalmt.
Wen das So währe Müste das mittige Etiket auch vergilbt sein.
Ist es aber nicht.
Das ist Magnetstaub 100%


- EinarN - 01.07.2007

@ niels

Vorschlag:

Falls du diese Vergilbte Spule noch hast in den Zustad wie auf den Bild, Markiere das etiket....irgendwo, und Schicke mir die Spule zu.

Ich werde Diese mit Backoffen Spray Reinigen und werde Die Reinigung in Bild Dokumenteren anschliesend Schicke Ich dir diese zu, auch wen uns der Versand Gleichermassen etwas kostet um alle Misverständnisse aus den Weg zu Reumen.


- oldie54 - 01.07.2007

Es gibt halt Papier sowie es auch Lackfarbe gibt die den Nikotin aufsaugen und du bekommst ihn nicht mehr runter und dann gibt es das gegenteil es wird kein Nikotin angenommen.Und selbst wenn es sich um Bandpartikel handelt bekommst du die Spule mit der von mir bevorzugten Reinigung restlos sauber, ich habe es oft genug gemacht und das Plastik nimmt keinen Schaden.Vor allen Dingen wird die Spule auch an stellen sauber, da sie im Wasserbad liegt, an die du mit Backofenspray nicht heran kommst.


Oldie54


- EinarN - 01.07.2007

Trozdem.
Du kannst mir Erzählen was du Willst.
Das ist keine nikotinspule.
Ich Wette mit dir auf was Du Willst.


- PeZett - 01.07.2007

...nun wird`s spannend - wir fangen hier an zu zocken!

Werter Spulenbesitzer Niels: bitte hänge die Spule doch mal
zu einem Teil in die vorgeschlagene Soda-/Waschpulver-Lösung,
dann drehe sie ein wenig und behandele ein Segment mit dem hier so
hochgelobten Backofenspray (aber das richtige muss es sein!).
Segment Nr. 3 behandele bitte mit Spiritus oder Alkohol und Segment
Nr. 4 mit einem Wundermittel Deiner Wahl (zB diese weissen britischen
Pasten, die es häufig im Baumarkt zu kaufen gibt - ich komme gerade nicht
auf den Namen - irgendetwas mit "Brite" - auf jeden Fall ist `ne britische
Flagge drauf.) Den Kern der Spule lasse bitte unbehandelt, damit wir eine
Referenzfläche haben (und der Aufkleber drauf bleibt.) Die Ergebnisse bitte
hier berichten...
Wir alle (und Thomas Gottsch., der alte Wettpate) freuen uns schon
darauf.

Gruss


- oldie54 - 01.07.2007

Erzähl du mir erst mal wo die Spule die tolle Farbe hat, nur innen oder auch außen ? Denn Bandabrieb hast du in aller Regel nicht außen an der Spule sondern nur innen. Außerdem habe ich schon viele solcher Spulen gesehen und die waren alle Nikotinbehaftet. Bandabrieb in der menge das deine Spule dermaßen siffig aussieht müßte eigentlich nicht über Tonköpfe sondern eher über eine Nagelfeile gelaufen sein.Übrigens toller Vorschlag mit der Sequenziellen reinigung der Spule, das wird aufklärung zumindest über das best Mittel geben. Das mit der englischen Flagge heißt übrigens Quick and Bright, aber auch mit dem Mittel kommst du nicht in die entlegensten Ecken, nur mit Wasserbad.Falls du noch eine gleiche Phillips Spule brauchst, ich hab noch eine so wie die von dir abgebildete linke, ohne Nikotin oder Bandabrieb einer Nagelfeile.


Oldie 54


- EinarN - 01.07.2007

Zitat:oldie54 postete
Erzähl du mir erst mal wo die Spule die tolle Farbe hat, nur innen oder auch außen ?
Es Scheint so das du mein Beitrag nicht richtig Gelesen hast, weder Hier, weder noch auf meine Seite.

Ich Wiederhole:

Die spule ist INNEN Vergilbt und das Vom Bandstaub.
Ich Hatte Bereitz derartige Spulen MINDESTENS 30 Stück. Russische und auch Solche Philips Spulen. Die Bändern werden in Diesen Zustand wen man Schlechtes Band über Die Jahre Drauf hat.
Die russischen Spulen sind in der Regel in SCHWARZE TÖNUNG Versifft mit Bandstaub. Der Braune kommt gewöhnlich von Sehr Schlechte BASF Bändern.

Das Eine Spule in Diesen Zustand von Nikotin Vergilbt, Müste man diese MINDESTENS 10 Jahre in Ein raucherkneipe Benüzen wo Keine lüftung ist, Wie im Wilden Westen wo man den Anderen Eck von der Kneipe wegen Rauch nicht Sehen kann. Ich bin Raucher und weis was Ich sage.


- oldie54 - 01.07.2007

Ich bin auch Raucher und weiß immer was ich sage,nach deiner Meinung habe ich dann Spulen aus dem Wilden Westen gehabt ? gab es die da schon ?,doch lesen kann ich und die Frage war Raucherspule ? aber lass es gut sein ,es kann ja sein das du recht hast, will ich ja gar nicht bestreiten denn ich habe die Spule nicht vor mir liegen, aber mach den Versuch wie ich beschrieben habe und leg sie in ein Wasserbad mit Soda und die Spule wird strahlend hell, mein Wort drauf.Aber nicht vergessen, drei Tage im Wasserbad liegen lassen.


Gruß an das Forum und den Wilden Westen
Oldie54


- EinarN - 01.07.2007

Das mit soda, ist OK. Mein problem sind die Etiketten was da bleiben Müssen. Ein kompletten Soda Bad zerstört das etiket und da weis ich keine lösung wie diese Wasserdicht Abdecken.

Normalerweise, Wen ich eine spule von Ausen Besprühe, Seze ich 2 x plastck deckelbn von PRINGLES auf Jede Seite Drauf, Genau über das Etiket, diese Deckeln haben ein 3 mm Loch in der Mite Gebpohrt und hier Stecke Ich eine 2 cm Lange Schraube herein, Anderen ende eine Mutter und Schraube diese plastickdeckeln fest (von Hand Angezogen so das an den Kanten kein Bakoffen Spray herein kommt.

Bei 22 cm alu spulen, beüze Ich runde Bierdeckeln aus der Kneipe von Nebenann was ich genau so festschraube über das Mittige Etiket.

Ich habe auch Eticketten entfernt (Zu erst mit Hahrtrockner - danach klebereste mit Sonax - sie meine Seite) aber es sieht schlimm aus mit denen 6 Schrauben. Da ist die spule Änlich mit eine Auto Felge. Es fehlt nur noch die nabkappe :-(


- oldie54 - 01.07.2007

Wie ich schon geschrieben habe die Etiketten lösen sich nach drei bis vier Tagen komplett ab ohne Beschädigung, ich habe diese Etiketten dann separat getrocknet und wieder auf die Spule geklebt.Klebereste bekommt man am besten mit Benzin weg,das löst den Kleber auf.Die Beschriftung wurde von dem Soda Wasserbad nicht angegriffen und ist voll erhalten geblieben.Und glaub mir ich habe auch viel versucht Nikotin oder Bandabrieb von den Spulen oder den Schubern runter zu kriegen,es hat nichts so gut gewirkt wie Soda mit Waschpulver und drei bis vier Tage einweichen.Die Schuber von BASF sind Grau und der Verschluß ist fast weiß,der graue Teil sah nach meiner Behandlung aus wie neu aus dem Laden,nur die Frontvberschlußkappe nicht ganz,die habe ich mit 1000 Schleifpapier nachbearbeiten müssen und anschließend mit Paste für Displays wieder blank gemacht.An Nils noch mal den Hinweis ,ich habe eine Phillips Spule wenn du sie brauchst kannst du sie haben.

Oldie54


- ~wolfi54 - 01.07.2007

Mein Vorschlag,

schlagt euch nicht...
Im Ernst, eine Lösung aus Wasser, ein wenig Spüli und Isoprop (dabei ist weniger=mehr) und dann ab ins Ultraschallbad...ist die beste chemisch/physikalische Lösung, die am "umweltfreundlichsten" ist!

@Einar
Einfaches NaCl=Natriumchlorid=Salz, ist die bessere alternative Lösung für einen "Backofen". Man muss sich nur richtig informieren und nicht auf jede sch... Werbung reinfallen!? Die Apotheke hilft dir da sicherlich weiter!
Du kannst mir mal einen Gefallen tun, schau' bitte mal auf deine B...spraydose, wass sind da für Ingredienzien drin? Ich habe soetwas noch nicht benutzt. Dann sag' ich dir, wass du da für ein Zeug's hast, dann können wir weiter sehen.

Grüssle, Wolfgang


- timo - 01.07.2007

Zitat:wolfi54 postete
Du kannst mir mal einen Gefallen tun, schau' bitte mal auf deine B...spraydose, wass sind da für Ingredienzien drin?
[Bild: jsqrBA0PVL6o.png]


- ~wolfi54 - 01.07.2007

Aliphatische (das heisst fette Lösemittel) Kohlenwasserstoffe (z.B. Hexan, Oktan, Dekan, Dodekan, Pentan) sind die am meissten/häufig verwendeten Lösemittel, die z.B. in Klebern, Lacken, Farben sowie Kunststoffen enthalten sind und aus diesen Stoffen ausgasen können!

z.B.
Hexan und Pentan
Hexan besitzt ein erhebliches Suchtpotential. Es ist ein beliebtes Schnüffel-Lösemittel.

Giftigkeit von Hexan:
Kopfschmerzen; Übelkeit; Reizung der Augen und Schleimhäute; nach Wochen und Monaten sensible Reizphänomene; Lähmungen der körperstammnahen Muskelgruppen; (Oberarme, Schultern, Oberschenkel bis zur Lähmung aller vier Gliedmaßen; Lähmungen der Hände, Füße, sensible Polyneuropathie, Katergefühl noch nach Monaten; Cyanose der Haut (Blauverfärbung / Atemstörungen).
Hexan metabolisiert im Körper zu 2,5-Hexandion und wird über den Urin ausgeschieden. Das 2,5-Hexandion ist wesentlich toxischer als das n-Hexan selbst und führt zu Nervenschädigungen.

Pentan:
Siehe auch Hexan, ähnlich.
Diese Lösemittel sind chemisch sehr reaktionsträge und sind somit sehr beständige Lösemittel.
Das heisst, Umweltgefährlich! Ausserdem Leichtentzündlich und Gesundheitsschädlich!

2- Aminoethanol:
Nur soviel: dieser Stoff ist Ätzend.

Bei einer Konzentration ab 5 % bis 10 % - Xi (Reizend)
Bei einer Konzentrationen ab 10 % bis 25 % - C (Ätzend)
Auch die angezeigten „unter 5%“ sind reizend… dass heißt, beim einatmen, Berührung mit der Haut/den Augen, verschlucken, kann es zu Reizungen der Schleimhäute/Augenschleimhäute/der Haut kommen. Daraus resultierende
Schädigungen können logischerweise nicht genau vorher gesagt werden! Das würde hier zu weit führen. Es kommt ja hier auch auf die Konzentration und Menge an.
Nur eins, wer weiß schon was aliphatische Kohlenwasserstoffe und weitere Stoffe sind!?

Zu nichtionischen Tensiden sage ich jetzt mal nichts, da dies dann irgendwo den Rahmen sprengen würde und auch nicht sinnvoll ist.
Nur soviel: sie sind biologisch abbaubar.

Grüssle Wolfgang


Edit: Fehler korrigiert


- timo - 01.07.2007

Zitat:wolfi54 postete
z.B.
Hexan und Pentan
Hexan besitzt ein erhebliches Suchtpotential. [...]
Giftigkeit von Hexan: [...]
Pentan: [...]
Siehe auch Hexan, ähnlich.
Verzeih' mir die Frage: Warum so viele Worte zu Pentan und Hexan? Beides ist in dem Spray doch gar nicht enthalten. Welche aliphatischen Kohlenwasserstoffe drin sind, steht doch da: Propan und Butan. :-)


- ~wolfi54 - 01.07.2007

Verzeih' mir die Antwort,
Woher weisst/wissen du/wir, was da drin ist!? Propan und Butan zählen zu den Gasen/Treibgasen... warum zweiii von denen in verflüssigten Zustand (eins reicht doch)!? Das Etikett sagt noch lange nichts über den Inhalt/Zustand des Produktes aus! Wieso schreibt man auf das Etikett, zwei GASE/TREIBGASE???

Mir ist schon klar, dass die Mehrheit der Bevölkerung dazu neigt, darauf nicht zu achten. Woher sollten sie es auch wissen! Wenn, ja wenn nicht ein bischen aus der Schule hängen geblieben ist. Dann ist es aber immer noch die Bequemlichkeit, die uns dazu bringt "Dinge" zu gebrauchen, die eigentlich sinnlos sind!

Für weitere Erläuterungen bitte eine PN.

Grüssle, Wolfgang


- timo - 01.07.2007

Zitat:wolfi54 postete
Verzeih' mir die Antwort,
Woher weisst/wissen du/wir, was da drin ist!?
Wenn Du so argumentierst, weiß ich nicht, warum Du überhaupt wissen wolltest, was laut Hersteller in dem Spray enthalten ist.


- ~wolfi54 - 02.07.2007

Warum soll ich nicht so argumentieren?
Wieso argumentierst du so?
Wieso redest du drum herum? Siehe Propan, Butan!
Ist doch logisch.
Ich wollte lediglich wissen, ob Einar weiss, wass er da nimmt!
Und nimmst du es? Schaust du hinten drauf?
Ich wollte eigentlich nur aufzeigen, dass allgemeine Begriffe und dazu zählen nunmal "Aliphatische Kohlenwasserstoffe", nicht dazu geeignet sind, Verbraucher auf irgendeine chemische Eigenschaft (die, die meissten sowieso nicht verstehen), hinzuweisen.
Es kann mir mir ja auch schnurz piep egal sein, was ihr nehmt, aber da ich ein Sicherheitsbeauftragter in meiner Firma bin, ist es mir ein Anliegen, euch soweit es geht damit zu konfrontieren. Wen es nicht interessiert, der sollte es nicht lesen bzw. kommentieren. Auch habe Ich den Eindruck, dass es niemanden interessiert, ausser, ausser, es geht um IHN selbst!

Grüssle, Wolfgang


- EinarN - 02.07.2007

@ wolfi54

Glaube mir, das Ich Sehr experimentierfreudig bin aber Mit Sicherheit Mache Ich kein Chemie Lehrgang für jeden Klacks und Lese auch mit Sicherheit nicht immer das Gesamte Gedusel auf den Etiketen. mich Interesiert die Wirkung und das Mein Wunsch Befridigt Wird. Dafür bin Ich auch Bereit Einige Sachen zu Opfern (sollte es Schif Gehen) und möglicherweise auch Etwas Mehr Springen. (Bares).

Einige in Meiner Famillie sagen Ich bin Besesen da Ich, trotz Raucher, es nicht Ausstehen kann Versiffte Sachen in Meiner Umgebung zu Haben. Das egal was es ist, Egal ob tonbandspule oder CD.

Wen Ich tonbändern Kaufe, Bevor ich Irgendwas Damit Anfange müssen die Spulen Gereinigt werden so das Diese Aussehen wie aus den Laden neu Gekauft. Bei den Geräten das Gleiche. eine tonbandmaschine Gekauft über Ebay z.B. Bevor Die angeschlossen wird und Auf funktion Geprüfft, Wird Diese Geöffnen und Alle Abbaubare Gehäuseteile Gereinigt und das in der Badewanne.
Alle Versiften fingerabdrücke müssen Weg und das Mit Dusch Gel.
Das Gerät wird in Offenen Zustand Getestet gegenfals gereinigt (Köpfe, Bandführung, Mit minipinsel abgestaubt, Staub mit den Staubsauger herausgezogen usw.)

Ich Habe mir NOCH NIE eine Versiffte Maschine mit Vergilbte Spulen im Wohnzimmer Hingestellt.


- ~wolfi54 - 02.07.2007

Einar, was hat dass mit meinen Ausführungen zu tun? Das kommentiere ich jetzt mal nicht!


- EinarN - 02.07.2007

Zitat:wolfi54 postete
Ich wollte lediglich wissen, ob Einar weiss, wass er da nimmt!
Und nimmst du es? Schaust du hinten drauf?
Darüber Geht es in mein Voriges posting.


- niels - 06.07.2007

Wenn jemand verschiedene Mittelchen an der Spule ausprobieren mag, bin ich bereit sie zu versenden. Ansonsten bleibt sie so, wie sie ist, dann nenne ich es eben "gewachsenen Zustand" oder "Patina" und ich habe noch zwanzig saubere Philips-Spulen im Regal stehen.

niels


- EinarN - 06.07.2007

@ niels

Dann mit Klarlack Versigeln und Aufbewahren alls Sonderspule (ist auch eine Lösung).

Wen dir aber nicht zu Umständig ist oder zu Teuer, kannste sie mir Zuschicken. Ich Habe Frischen Backoffen Spray.

Werde Versuchen Die Reinigung zu Dokumentieren in Bildern und hier Posten.

Falls du diese Zuschickst, Bitte mit ein Kully dein Nick am Etiket aufschreiben so das Ein Origineller Besizerbeweis Vorhanden ist (Auf Beide Seiten).


- niels - 07.07.2007

Ich dachte daran die Spule zu versenden, wenn und falls jemand PeZetts Vorschlag aus Posting #27 umsetzen möchte.

niels


- EinarN - 06.08.2007

Und Hier zum Thema der beweis. Von Wegen Raucherspule. Ich habe nun auch so ein Mist und Habe bei der Reinigung Bildern zur Dokummentation Gemacht. Auf der Spule habe Ich mit CD Marker die InitialenNEA draufgeschriben um Zu Beweisen das es ein und Die Selbe Spule ist.

Hier nun das bild mit der Angebliche RAUCHERSPULE:

[Bild: rsp-1.jpg]

Hier in der Backoffenspray Behandlung, Eingesprüht nicht nur Aussen sondern auch Innen zwischen den Seitenteilen:

[Bild: rsp-2.jpg]


Und Hier das Ergebniss. Das Etiket ist etwas Mitgenommen , mein CD Marker Markierung etwas Verwischt aber ist Unwichtig. Abtupfen mit den Handtuch + 30 Minutten auf der Terasse in der Sonne und Ales OK:

[Bild: rsp-3.jpg]

Na.............?

Von wegen Raucherspule, Nikotin und......"haste net gesehen". Das Ist eindeutig Magnetstaub von ein Drecksband.


- Manuel - 12.08.2007

Na prima, das Spulenkernlabel ist unwiderruflich beschädigt. Keine befriedigende Lösung, finde ich. Ganz zu schweigen von der Sauerei, die man mit diesem Spray veranstaltet, nicht zu vergessen die reizenden/ätzenden/umweltschädigenden Inhaltsstoffe von dem Zeug.

Ich sehe an dieser Vorgehensweise bzw. "Dokumentation" keinen Beleg dafür, daß es sich um den Belag nicht doch um Nikotin gehandelt hat. Dazu müßte ich die Spule vor mir haben und daran riechen. Mehr braucht man zur Identifikation von Tabakrauchbelag nicht.

Gruß,
Manuel


- EinarN - 12.08.2007

Der Aufkleber sa soh aus weil er nass war. Mitlerweile ist er trocken und wie früher. Sogar Sauberer.
Wen der Spray so umweltbelastend währe, wurde er im Handel nicht existieren.


- Manuel - 12.08.2007

Wenn ein Papieraufkleber naß wird (oder auch nur feucht), dann dehnt sich das Papier aus. Selbst wenn er auf dem ersten Blick wieder sauber aussehen mag, so ist die Oberfläche schon mal rauher als vorher.

Außerdem ist zu befürchten, daß an der Stelle, wo der Aufkleber die Kernlöcher verdeckt, jetzt Dellen zu sehen sind. Eben weil sich das Label ausdehnt bei Nässe/Feuchtigkeit.

Angelöster Schmutz und Dreck kann ebenfalls vom Label aufgesaugt werden und sich dadurch farblich ändern.

Man sollte es grundsätzlich vermeiden, diese Labels mit Feuchtigkeit in Berührung zu bringen.

Im Handel existieren eine ganze Menge giftiger und umweltbelastender Stoffe. Allein aufgrund der Tatsache, daß man den Spray im Laden um die Ecke kaufen kann, heißt noch lange nicht, daß er nicht gefährlich wäre. Außerdem ist dieses Produkt nicht zweckmäßig verwendet worden. Der Hersteller garantiert bestenfalls eine unbedenkliche Anwendung beim Reinigen eines Backofens. Den Fall, daß jemand Tonbandspulen damit einsprüht, wird er kaum bedacht haben.

Außerdem würde ich gerne wissen, warum nun damit "bewiesen" sein soll, daß die Spule keine "Raucherspule" gewesen sei. Das wäre nur dann ein Beweis, wenn feststünde, daß man eine Nikotinschmutzschicht definitiv nicht durch Backofenspray entfernen könnte.