Tonbandforum
Die kleinen Grundigs und die Aufnahme - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: Fragen (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=31)
+--- Thema: Die kleinen Grundigs und die Aufnahme (/showthread.php?tid=4934)



- WebUncle - 11.07.2006

Hallo,

es geht im Speziellen um ein TK146 und ein TK248. Das 146 ist mono, das 248 kann auch Stereo. Für Aufnahme und Wiedergabe sind getrennte DIN-Buchsen zuständig. Nun kann ich mit einem Standard Stereo-Kabel Klinke 3,5 mm auf DIN bei beiden Geräten keine Aufnahme machen (habe mehrere Hersteller ausprobiert). Mit einem (Mono-) Mikrofon geht es bei beiden, die Aufnahmefunktion ist also ok.

Meine Frage ist nun: wie muß ich

- das Kabel oder
- die Buchse am Gerät

modifizieren, damit da wieder eine Aufnahme möglich wird? Oder kennt jemand ein passendes Kabel, mit dem man "moderne" Geräte wie Mp3-Player, Discman usw. an die kleinen Grundigs anschließen kann?

Danke für eure Hilfe!

Gruß
Ralf


- heinz - 11.07.2006

Hallo Ralf,
bei gekauften Adapterkabeln sind die Kontakte 3 und 5 des DIN - Steckers beschaltet, es sei denn, es steht ausdrücklich anders drauf. Um aufzunehmen brauchst Du allerdings die Kontakte 1 und 4 auf der anderen Seite. Vorschlag : selber ein Kabel zusammenlöten!
Gruß
Heinz


- joerg721 - 11.07.2006

Hmm ich hatte da kein echtes Problem mit.
Ich habe ein DIN-Kabel, welches am anderen Ende 4 Cinch-Buchsen hat, in die oberste der DIN-Buchsen hinten am TK-146 gesteckt.
Dann rumprobiert, wo welches Ein- oder Ausgangssignal anliegt und fertig.
Was mir nur aufgefallen ist: Das TK-146 verträgt nur einen sehr geringen Eingangspegel, sonst übersteuert es brutal, und das Ausgangspegel ist auch nur ein laues Lüftchen.


- WebUncle - 11.07.2006

Mit Cinch auf DIN habe ich auch kein Problem, ich suche halt speziell ein Kabel für Aufnahme von Klinke auf DIN, z.B. für die Aufnahme von einem Mp3-Player. Wie Heinz schon sagte, die Kabel, die ich bisher gefunden habe, sind alle für Wiedergabe und nicht für Aufnahme beschaltet. Ich dachte, vielleicht kennt jemand einen Elektronikversender o.ä., der solch ein anders beschaltetes Kabel im Angebot hat. Bei Conrad war leider Fehlanzeige.

Mir einzig noch einfallende, sonstige Alternative: 3,5mm Klinke auf Cinch-Kupplung und dann mit dem Cinch-Kabel auf DIN. Aber noch hoffe ich auf nur ein Kabel...

Gruß
Ralf

P.S.: Jörg, Du nimmst über die rückwärtige oberste DIN-Buchse auf? Meines Wissens ist die nur für Wiedergabe und die einzige Aufnahmemöglichkeit ist die Mikro-Buchse oben unter der Klappe...?


- joerg721 - 11.07.2006

Jetzt verstehe ich das, du willst nur ein Kabel. Smile
Ich bin das Hantieren mit lauter Adaptern (gibt´s natürlich auch für Klinke-Cinch) gewohnt und merk das gar nicht mehr. Wink

Ja, ich habe über die hintere DIN-Buchse aufgenommen. Aber vooooorsicht mit dem Pegel. Wink

Diesen Beitrag aus dem Nachbarforum kennst du? Ich fand den ganz hilfreich!
http://forum.magnetofon.de/index.php?PHPSESSID=1106f9cb87dcf233e4d3f9716a4d2963&topic=2447.0


- WebUncle - 11.07.2006

Ja, kenne ich. Ich habe bisher nur über die Mikro-Buchse aufgenommen (von einem alten Radio, DIN-DIN), das geht auch. Die hintere Buchse muß ich dann mal testen. Danke einstweilen! :-)

Gruß
Ralf


- TK 240 - 12.07.2006

Es ist ein Kabel mit Cinch auf 5-pol-DIN mit Dämpfungswiderständen (!!) nötig. Diese Widerstände sind an den Aufnahme-Pins zwischengelötet, dann übersteuert auch nichts mehr. Dieses Kabel habe ich noch vor einem Jahr bei Conrad erstanden, das sollte es auch heute noch geben. Früher gab´s das sogar bei Media-Markt und Co, mittlerweile leider nicht mehr.

Ohne dieses spezielle Kabel ist eine vernünftige Aufnahme mit den meisten Grundigs der 100er-Serie nicht möglich. Die hintere obere Buchse sollte eine Art "umgedrehter Zylinder-Symbol" haben, dann stimmt´s.

Oder - falls vorhanden - ein kleines, billiges MIschpult zwischenschalten, damit kann man den für´s TK 141 u.ä. zu hohen Eingangspegel nach seinen Gunsten herunterfahren.

Gruss
Thomas


- timo - 12.07.2006

Zitat:grundig tk 240 postete
Oder - falls vorhanden - ein kleines, billiges MIschpult zwischenschalten, damit kann man den für´s TK 141 u.ä. zu hohen Eingangspegel nach seinen Gunsten herunterfahren.
Kleine, billige Mischpulte rauschen aber meistens kräftig. :-)


- joerg721 - 12.07.2006

Bei allem Respekt Timo, selbst das Rauschen des billigsten Behringer-Mischpultes geht in der Geräuschkulisse eines TK-146 völlig unter! Big Grin


- timo - 12.07.2006

Mit Behringer habe ich überhaupt keine Erfahrungen, aber mein ehemals gar nicht billiges Soundcraft-Mischpult rauscht schon hörbar :-)


- TK 240 - 13.07.2006

Och, ob nun das Mischpult rauscht oder die Grundig-Kiste - was macht das schon.....

Immerhin sind dadurch verzerrungsfreie Aufnahmen möglich, das ist doch die Hauptsache.

Und die kleinen Grundigs sind doch eher LO-FI, deswegen machen sie ja so´n Spass. Zumindest mir.


Thomas


- WebUncle - 12.03.2007

Hi Timo,

ich habe den Thread nach langer Zeit mal aus der Versenkung geholt...

Ich habe mein altes SA-100 (auch Soundcraft, Conrad) zwischen Verstärker und TK-146/147 gehängt, die Aufnahme ist kräftig und (wenn man die Lautstärke sparsam dosiert) auch nicht übersteuert, allerdings habe ich immer ein Hintergrundbrummen. Kommt das von den verwendeten Kabeln oder ist das doch eher das Mischpult?

Grüsse
Ralf


- joerg721 - 12.03.2007

Oder doch das TK-146? ;-)