Tonbandforum
Loewe Optacord 414 - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: Fragen (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=31)
+--- Thema: Loewe Optacord 414 (/showthread.php?tid=48)



- highlander - 08.04.2004

Ich habe jetzt endlich ein tragbares Loewe Optacord, dieses schnuckelige kleine Transistorgerät aus den frühen 60ern. Mit der Bedienung aber komme ich überhaupt nicht klar. Das fängt schon damit an, dass das Gerät 2 Starttasten hat. Hat jemand dieses Gerät und kennt sich somit aus???

Auf der Schwungmasse liegt eine Art Stroboscheibe aus Papier, die wohl mal aufgeklebt war. Jetzt sorgt sie im Betrieb für allerlei Geräusche. Am liebsten würde ich sie entfernen. Ist dies ein lebenswichtiger Bestandteil der 414??


- spule - 09.04.2004

Hallo Andreas,

ich habe ja ebenfalls dieses schnuckelige kleine Gerät und hatte es damals zu unserem ersten Clubtreffen mit dabei.
Zur Bedienung:

1. Drehregler: Tonblende
2. Wippschalter: Pausentaste (hält nur wenn Wiedergabe gedrückt)
3. Druckschalter: von links: Schneller Rücklauf, Aufnahmetaste, Stopp, Wiedergabe, Schneller Vorlauf (Aufnahmetaste und Wiedergabetaste müssen bei Aufnahme beide gedrückt werden.
4. Wippschalter: Umschalter Radio/Mikrofon
5. Lautstärkenregler

Oberhalb der Tastatur ist das Zählwerk mit Rückstellrad und rechts das VU für BATT/Aussteuerung.

Das Gerät läüft mit der Geschwindigkeit 9,5 cm Halbspur.

Wenn du den Rückdeckel öffnest ist vorne rechts das Fach für das Mikrofon. oberhalb des Lautsprechermagneten die Netzkabeaufwicklung.
Achtung: Bei Batteriebetrieb musst du den netzstecker in die dafür vorgesehene Buchse stecken. Dies ist nämlich der Umschalter für Netz Batteriebetrieb.
Hinten befindet sich die Röhre für die Mono-Batterien.

Die Stroboskopscheibe habe ich bei meinem Gerät nicht entdeckt.

Ich bin der Meinung, dieser Motor hat eine Tachoregelung, ähnlich meinem Grundig TK 6 (alte Version).

Jedenfalls ein schönes Gerät. Herzlichen Glückwunsch. Das Gerät ist übrigens bei www.spulentonbandrobert.de in der Galerie zu sehen. (Robert´s Tonbandkeller).

Euch allen Frohe Ostern


Gruß

Robert

Band ab- Band läuft


- spule - 09.04.2004

Äh, hier ist der Link:

http://www.spulentonband-robert.de/4images/details.php?image_id=1514


- highlander - 09.04.2004

Bingo, danke! Also das verträumte 'R' steht für Radio und 'M' für Mikrofon. Für 'R' hatte ich einiges durchgespielt, z.B.

Remote, Record, Reverse, Reverb ...

und für 'M'

Monitor, Master, Mute...

Aber gut, wenn man sowas umschalten muss, braucht es wohl einen Umschalter Smile

Ansonsten ist dieses Gerät ausgesprochen hochwertig verarbeitet, trotz des Kunststoffgehäuses. Da haben die Techniker über jede Schraube nachgedacht, es ist eine Freude, dieses Gerät zu zerlegen! Das muss damals ein richtig gutes Gerät gewesen sein!


- Frank - 12.04.2004

Hi,

das 414 war mein erstes Tonbandgerät. Die Strobocheibe hatte es auch, nur keine Ah ng wozu. Vielleicht für dei Werkstatt, um die Solldrezahl einzustellen?

Frank


- snzgl + - 14.04.2004

Hallo

Vermute, so wie Frank, daß die Strabo-Scheibe zur Kontrolle der Geschwindigkeit bei der Reparatur gedacht war. Mit einer Glimmlampe angestraht, scheinen die schwarzen Sektoren bei Solldrehzahl stillzustehen. Kennt man doch vom Plattenspieler her. Ob man sich da die Arbeit mit dem Meßband ersparen wollte?