Tonbandforum
Wickeleigenschaften B 77 - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: Hilfe & Tipps rund um das Tonbandgerät (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Wickeleigenschaften B 77 (/showthread.php?tid=32659)



Wickeleigenschaften B 77 - charly-7 - 29.03.2025

Hallo an Alle ,

ich habe mal eine Frage , weil ich hier schon gesucht habe aber nix finde :

Es gibt eine Möglichkeit die Wickeleigenschaften der B 77 zu verbessern indem man den Leistungswiderstand auf der Motorsteuerung
ändert , ich habe aber bisher leider nix konkretes gefunden auf welchen Wert man den Widerstand ändern sollte .
Wer weiß näheres darüber oder hat derartiges schon gemacht ?

Danke für die Info  Wink


RE: Wickeleigenschaften B 77 - janbunke - 29.03.2025

Ich verstehe nicht ganz.
Du möchtest den Bandzug des rechten Tellers verändern (vermutlich vergrößern) und versprichst dir davon bessere Wickeleigenschaften?
Wie kommst du darauf, daß das irgendwas bringen würde? (außer vermutlich negative Effekte wie zu großer Schlupf)
Ich würde dir dringend raten die Finger von diesem unsinnigen Vorhaben zu lassen. 

In erster Linie werden die Wickeleigenschaften auch vom Bandmaterial vorgegeben.
Ganz wunderbar ist z.B BASF PER368. (Das "Münsterband")
Nicht rückseitenbeschichtete Bänder, wie z.B. Maxell UD, wickeln nunmal unschön. Das ist eben so und ist auch kein Drama.


RE: Wickeleigenschaften B 77 - R@lly - 29.03.2025

@ Charly - ich besitze 2 B77 und 2 PR99 (MK III) -
Die PR99 hat bekanntlich den höheren Bandzug, wg. Offenwickelbetrieb.
Die PR99 ist ja bekanntlich die "aufgebohrte Version" der B77.
Bessere Wickeleigenschaften, auf Spule, bei der PR99 kann ich nicht feststellen,
nur das ich den (subjektiven) Eindruck habe, die PRs würden langsamer spulen.

.


RE: Wickeleigenschaften B 77 - Norbsi - 29.03.2025

Wenn man die B77 z.B. mit Offenwickel betreiben will, soll man den R1 auf der Tape Drive Control PCB ändern.
Die Frage ist, welcher Wert ist verbaut. In den alten Plänen ist ein 1,2 kOhm eingezeichnet. Der sollte angeblich bei Offenwickel halbiert werden?
Bei mir ist werkseitig schon ein 820 Ohm 9 Watt eingebaut...


RE: Wickeleigenschaften B 77 - janbunke - 29.03.2025

Auf den Platinen 1.177.317.00 (MKI) und 1.177.317.81 (MKII) ist in meinen Plänen jeweils ein 820 Ohm Widerstand eingezeichnet.


RE: Wickeleigenschaften B 77 - Norbsi - 29.03.2025

Bei mir ein 1,2 kOhm:

[attachment=79713]


RE: Wickeleigenschaften B 77 - janbunke - 29.03.2025

Das ist die erste Version der Platine. (1.177.315.00)
Dazu habe ich auch noch die Pläne gefunden.


RE: Wickeleigenschaften B 77 - Gyrator - 29.03.2025

..wenn die B77 auf der Einstellung 220VAC verbleibt und nicht mit Dauer-Unterpannung in Einstellung 240VAC fährt sind die Wickeleigenschaften völlig i.O.

Thomas


RE: Wickeleigenschaften B 77 - Baruse - 29.03.2025

Die Wickeleigenschaften hängen in erster Linie vom Bandmaterial ab.
Die Modifikation von der du sprichst, gab es bei der A77 in der ORF Version,
weil dort mit Offenwickeln gearbeitet wurde.
Ansonsten hat Thomas bereits alles dazu gesagt.
Somit: Finger weg von solch unnötigen Umbauten!


RE: Wickeleigenschaften B 77 - q-tip - 29.03.2025

Die Veränderung des Widerstandes verbessert die Wickeleigenschaften beim Spulen, auf die Wiedergabe hat das keinen Einfluss.

Wie oben schon erwähnt haben die ganz frühen B77 1,2k, die meisten aber 820 Ohm.

Ich habe bei meiner B77 unterschiedliche Werte ausprobiert und mich letztendlich für 680 Ohm entschieden. Spult etwas langsamer, wickelt aber sichtbar besser. Zu gering sollte man den Widerstand nicht wählen, dann erreicht das Gerät beim Spulen nicht mehr den Bandanfang bzw. das Bandende.

Gruß
Robert