![]() |
A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - Druckversion +- Tonbandforum (https://tonbandforum.de) +-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26) +--- Forum: Fragen (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=31) +--- Thema: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? (/showthread.php?tid=26491) |
A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - GDR 22 - 12.10.2022 Liebe Forianer, ich hätte da mal eine Frage zu den Bremsen, genauer den Bremsbändern und Bremstrommeln der A77: Sind diese zwischen den unterschiedlichen Entwicklungsstufen der Geräte kompatibel ? Also passen die Bremsbänder und Trommeln der A77 MK III oder MK IV auch an die MK II ? Danke & Grüße, Rainer RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - P.Meinhold - 12.10.2022 Hallo Rainer, die Bremsbändert der A77 Serie sind gleich. Gruß Peter RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - GDR 22 - 12.10.2022 Vielen Dank Peter ! Die Bremstrommeln auch ? RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - hannoholgi - 12.10.2022 Nein. Es gibt zwei Arten von Motorwellen und die dazu passenden Bremstrommeln. Bauart 1 hat eine bis oben glatt und zylindrisch verlaufende Welle mit einer zentrischen Gewindebohrung. Die zugehörigen Bremsrollen haben eine keglige Eindrehung und sehen so aus: [attachment=55476] Sie werden nur durch das Anzugsmoment der Schraube gegen Verdrehen gesichert. Die andere Wickelmotorbauform besitzt am oberen Ende der Motorwelle seitliche Abflachungen und ebenfalls die zentrische Bohrung. Hier haben die Bremstrommeln eingegossene Leisten auf der Oberseite, zwischen die ein Klemmstück eingelegt wird, das auch eine Bohrung mit seitlichen Abflachungen aufweist. Das verhindert das Verdrehen der Bremstrommel, wenn sich die Befestigungsschraube etwas lockern sollte. Diese Trommeln sehen so aus: [attachment=55477] LG Holgi RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - GDR 22 - 12.10.2022 Vielen liebe Dank Holgi ! Das hilft mir sehr weiter. Grüße, Rainer RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - hannoholgi - 12.10.2022 Da nich für, Rainer! ![]() RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - BassMate - 19.10.2022 Moin, ergänzend: frühe Exemplare (zumindestens bei meiner MK I war das so) weisen ein etwas anderes Bremsaggregat auf. Dort sind auch andere Bremsbänder verbaut. Meines Wissens nach wurde das während der "üblichen" Werkstattaufenthalte umgebaut. Dazu sei noch ein Hinweis auf die Service-Anleitung gestattet: Bremschassis alt: 1.077.405 Bremsrolle alt: 1.077.560 Bremsband alt: 1.077.420 Bremschassis neu: 1.077.406 Bremsrolle neu: 1.077.561, ab Seriennummer 111813 dann 1.077.562 Bremsband neu: 1.077.421 Bis denn dann Mathias RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - dynamike - 19.10.2022 Genau, das resultiert in 2 abweichenden Längen der Bremsbänder... LG Mike RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - hannoholgi - 20.10.2022 (19.10.2022, 18:06)BassMate schrieb: Moin, Das ist natürlich richtig. Die ersten A77 hatten eine Bremsfeder, dir nur einseitig (unten) am Bremsband eingehängt war und oben in eine Lasche an der Bremsgrundplatte. Dafür war der Umschlingungswinkel des Bremsbandes größer. Aber das betraf ja nur einen verschwindend kleinen Prozenzsatz der produzierten A77... RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - dynamike - 20.10.2022 Na, immerhin hatten 2 meiner 4 A77 dieses "alte" Bremsaggregat. Funktioniert auch sehr gut. Die Bänder sind ca. 1cm kürzer ![]() RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - hannoholgi - 20.10.2022 Hattest du da nur A77 Mk nix? Ich hatte bisher achtzehn A77 auf dem Tisch und keine von denen hatte das alte Bremsaggregat! Waren allerdings auch alle Mk II bis IV... RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - q-tip - 21.10.2022 In dieser vielen bestimmt bekannten Übersicht der A77 Versionen gibt es Bilder der beiden Brems-Versionen: http://www.theimann.com/Analog/A77/Versionen.html (Die Produktionszeiträume zumindest der MK IV auf der Seite können aber nicht stimmen.) Gruß Robert RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - user-332 - 21.10.2022 (21.10.2022, 11:41)q-tip schrieb: [...] (Die Produktionszeiträume zumindest der MK IV auf der Seite können aber nicht stimmen.) [...] Was gefällt Dir nicht an dieser Angabe? Sie ist in Übereinstimmung mit einer internen Aufstellung aus dem Hause STUDER, die mir vorliegt (monatsgenau, 1077 EOP). Wir können allenfalls bei GuidoB. nochmal anfragen, ob da noch was 'nachkam'... Er wird im Februar nächsten Jahres 90 Jahre alt, wenn alles gut geht... Pit PS 2023: es ging alles guuuhht, und wie! ©DK1TCP RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - q-tip - 21.10.2022 Laut der Auflistung wurde die MK IV bis Oktober 77 gebaut. Ich habe hier eine MK IV HS mit Oktober 78 Stempeln auf Platinen und Motoren sowie eine normale MK IV mit Oktober 79 Stempeln. Es soll sogar welche mit Stempel von Anfang 80 geben. Meine beiden haben Seriennummern unterhalb der dort angegebenen G 289 836. Ich weiß wohl, dass noch einige Zeit A77 aus Ersatzteilbeständen gebaut wurden. Aber dann müssten meiner Meinung nach die Stempel aus unterschiedlichen Zeiträumen sein. Das fände ich zumindest logischer. Gruß Robert RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - user-332 - 21.10.2022 Nun ja, ein weiter Bogen von den ältesten Bremsaggregaten zur jüngsten 'Bauserie'... Wenn sich die Möglichkeit eröffnet, frage ich im Regensdorfer Umfeld nach und streue das dann hier ein. Habe den Kontakt zu den 'Koryphäen' (siehe Bildüberschrift des zweiten Fotos) leider in den letzten Jahren verloren... ©DK1TCP RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - GDR 22 - 24.10.2022 Um hier auch nochmal einen Abschluss zu bringen: Meine Nachfrage bezog sich auf eine MK II, hatte ich im ersten Tread (allerdings etwas im Nebensatz) geschrieben. Das Gerät hatte das Problem, das ich mit der Bremsleistung nicht zufrieden war: Links eine große Revox- Plastikspule aufgelegt, rechts gleichgroße Plastikspule (also nicht mal Alus). Dann den schnellen Vorlauf gestartet, 20s gespult und auf Stop gedrückt- schon bildete sich rechts nach der Andruckrolle eine sehr große Bandschlaufe. Beide Spulen vertauscht, schnellen Rücklauf gedrückt- selbes Ergebnis auf der linken Seite. So konnte ich das nicht lassen, das Gerät war für einen guten Freund gedacht. Da musste ich also dran. Also Bremstrommeln und Bremsbänder kontrolliert- alles sauber. Allerdings fiel mir an den Kanten der Bremsbänder eine Wellenbildung auf, die Bänder waren also nicht vollkommen glatt. Auch waren die Bremsfedern teilweise ungleichmäßig gelängt und die Lochhebel (wo diese Federn eingehängt werden) irgendwie nachgebogen, wodurch sich die Symmetrie etwas verändert hatte. Die Federn saßen auch bereits komplett am Ende dieser Hebel, mehr Spannung drauf geben fiel also aus. Ich habe daher beschlossen kurzen Prozess zu machen und ein paar nagelneue Bremsbänder eingebaut. Die Bremstrommeln hatten unterschiedliche Textilbezüge, weshalb ich dann auch noch die linke Bremstrommel durch ein frisch bezogenes Exemplar ersetzt hatte. Dank Holgi hatte ich hier ja die richtigen Trommeln bestellt. ![]() Lange Rede- kurzer Sinn: Jetzt läuft und bremst sie wie sie soll, auch die großen Alu- Spulen funktionieren anstandslos. So hatte ich mir das vorgestellt. Also, nochmals vielen Dank für die Infos, hat mir sehr geholfen ! ![]() Grüße, Rainer RE: A77: sind die Bremsen der Modelle kompatibel ? - ted_am_see - 24.10.2022 Kleine Ergänzung meinerseits: Bin gerade dabei eine A77 MkIV zu revidieren (toller Zustand, das Ding insgesamt!). Das rechte Bremsband war ein bischen Schlapp -- daher habe ich ein "Gebrauchtes" Bremsaggregat aus bekannter Internetplattform angekauft. Das dann entstandene Problem: Das Band und vor allem die "Öse" mit der das am Aggregat festgemacht wird war ~1mm BREITER als das ursprüngliche Band. Effekt: Wenn man den Wickelteller aufschraubte, dann setzte der am Band auf und der Motor war blockiert..... Also ist nicht nur der Teller unterschiedlich: Es gibt auch unterschiedliche Breiten von Bändern. Gruß Harald |