Tonbandforum
Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: Tipps und Erkenntnisse (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=32)
+--- Thema: Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf (/showthread.php?tid=23318)



Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf - bitbrain2101 - 09.05.2021

Hallo,

in einem Konvolut alter Tonköpfe befand sich das Fragment eines Tonkopfs. Man hatte den Tonkopf aufgeschliffen und poliert. Peter Ruhrberg war so nett und hat ein schönes vergrössertes Foto davon gemacht, das möchte ich euch zeigen.

[Bild: Magnetkopf-aufgeschnitten-mit-Skala.jpg]

MfG, Tobias


RE: Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf - Peter Ruhrberg - 09.05.2021

In voller Auflösung kann das Bild hier heruntergeladen werden:

https://i.postimg.cc/HmqQt9kH/Magnetkopf-aufgeschnitten-mit-Skala.jpg?dl=1


RE: Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf - Selbstbauer - 11.05.2021

Das ist ja wirklich mal ein "scharfes" Bild - in doppelter Hinsicht. Ob das wohl eine Goldfolie ist, die den Spalt sicherstellen soll? Könnte aber auch Kupfer sein.


RE: Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf - Peter Ruhrberg - 11.05.2021

(11.05.2021, 10:12)Selbstbauer schrieb: Ob das wohl eine Goldfolie ist, die den Spalt sicherstellen soll? Könnte aber auch Kupfer sein.

Schwer zu sagen, die Auswahl ist jedenfalls größer.

Horst Völz (in „Grundlagen der magnetischen Signalspeicherung“ Band 1 1968 S. 115f.):
Weichen die mechanischen Eigenschaften der Spalteinlage, vor allem bezüglich Abnutzungsbeständigkeit und Härte wesentlich von denen des Kernmaterials ab, so verschmieren sich bereits beim Schleifen die beiden Materialien ineinander. Dadurch entstehen in der Umgebung des Spaltes Krater und Ausbeulungen, und die vorgesehenen Abmessungen der Spaltweite werden wesentlich überschritten. Im Betrieb setzt sich dieser Vorgang fort, sodass der Kopf nur geringe Lebensdauer besitzt. … Hauptsächlich besteht heute die Spalteinlage aus Phosphorbronze, Berylliumbronze, Kupfer, Silber, Glimmer, Glas oder Quarz.

Studer gibt als Materialien für Spalteinlagen Berylliumbronze oder Tantal an, beim Hochvakuum-Aufdampfverfahren Siliziummonoxyd.


RE: Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf - JUM - 11.05.2021

Interessant finde ich die unterschiedlichen Konturen/Profile der beiden Spaltpole.
Ist der untere, ganz schmale Pol der 'band-ablaufende'/rechte Pol?
VG Jürgen


RE: Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf - Peter Ruhrberg - 11.05.2021

(11.05.2021, 13:08)JUM schrieb: Ist der untere, ganz schmale Pol der 'band-ablaufende'/rechte Pol?

Bei dem aufgeschnittenen Kopf kann ich die Bandlaufrichtung leider nicht erkennen.


RE: Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf - bitbrain2101 - 11.05.2021

Was man nicht sehen kann, der Kopf wurde auch an der Stirnseite (Kopfspiegel) beschliffen. Durch sieht der untere Schenkel schmaler aus, aber die beiden Kernhälften wurden nicht akkurat zusammengesetzt, das sieht man beim hinteren "Spalt".

MfG, Tobias


RE: Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf - capstan - 12.05.2021

So ist das leider bei einer Serienfertigung, da kommt es oft auch auf die individuellen Genauigkeitsansprüche der Mitarbeiter an, jeder sollte solche arbeiten nicht ausführen dürfen.
Wenn der Kopfspiegel geschliffen ist, sieht man leider nicht mehr wie die Spaltgeometrie dahinter aussieht.
Oft sind die Kernbleche unregelmäßig geschichtet oder wie auf dem Bild, die Kernhälften nicht genau spiegelbildlich zusammengesetzt, dann ergibt sich derartiger Pfusch.

Normalerweise werden die Bleche der Kernhälften einzeln geschichtet und verklebt (verpresst), dann werden sie auf der Spaltebene  geschliffen, damit sie exakt plan werden.
Anschließend erfolgt die Montage und Justierung mit der Spalteinlage und den Spulen.
Das ganze wird im justierten Zustand mittels Federspange zusammengehalten.
Erst jetzt kann der komplette Kern samt Spule im Abschirmgehäuse vergossen werden.
Zum Schluss wird der Kopfspiegel geschliffen bis sich eine gekrümmte homogene Fläche ergibt.
Hierbei ist ebenfalls Präzision gefragt, denn man sieht von außen nie wie tief der Spalt noch ist.
Diese Justier- und Schleifarbeiten können mit angeschlossenem Induktivitätsmesser überwacht werden.
Früher wurden Tonköpfe in Handarbeit gefertigt, daraus resultiert der hohe Preis.
Später machten das Automaten mit hoher Präzision.
Da solch eine komplexe Fertigung Qualitätsschwankungen unterlag versteht sich von selbst, deshalb erfolgte danach die messtechnische Qualitätskontrolle und Auslese.
Die Köpfe wurden in Toleranzklassen unterteilt und für verschiedene Anwendungen von Sprachlabor- bis HiFi- Anwendungen freigegeben.

Bernd


RE: Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf - Peter Ruhrberg - 12.05.2021

Mehr zu dem Thema in den Anhängen.
Es gibt durchaus eingehende Fachliteratur, doch nicht so schön bebildert wie diese beiden Artikel.

Grüße
Peter


RE: Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf - Magnettonmanni - 12.05.2021

Hallo Peter,

es ist ja immer wieder überraschend, wie Du zu jedem nur erdenklichem Thema immer gleich das passende Wissen und die entsprechende Literatur im Kopf hast.
Und was dem ganzen dann die Krone aufsetzt: Du hast die Quellen auch verfügbar und in Windeseile für uns verfügbar.

Das ist einfach "Schschpitze".

Mit den besten Grüßen

Manfred


RE: Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf - dynamike - 12.05.2021

Ja, Manni, da stimme ich Dir vollumfänglich zu.
Zeitlich passend: ZDF feiert 50 Jahre "Dalli Dalli", das ist SPITZE Smile 

LG
Mike


RE: Bild von einem aufgeschliffenen Tonkopf - bitbrain2101 - 12.05.2021

Hallo Peter,

auch von mir vielen Dank für die Literatur. Den Artikel Harte Schweizer Köpfe habe ich vor Jahren mal gelesen und dann nicht wiedergefunden.

MfG, Tobias