Tonbandforum
Grundig TS945 - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: Hilfe & Tipps rund um das Tonbandgerät (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Grundig TS945 (/showthread.php?tid=23287)



Grundig TS945 - Fuchs-HH - 05.05.2021

Moin aus Hamburg,
nachdem ich alles Mögliche bei der Maschine repariert und getauscht habe gibt es noch ein Problem mit dem Capstan Motor, dieser macht Geräusche, insbesondere bei 19cm Geschwindigkeit. Ich vermute das es in Lagerproblem ist.
Hat einer von euch schon einmal so einen Motor zerlegt und repariert oder den Motor durch ein Fremdfabrikat ersetzt?

Viele Grüße aus Hamburg


RE: Grundig TS945 - Stefan_K - 05.05.2021

Hallo,
ich würde eher versuchen, einen gebrauchten Grundig Motor zu bekommen, sofern deiner wirklich kaputt ist.
Gruß
Stefan


RE: Grundig TS945 - Joh - 06.05.2021

weiß jemand, wo der Motor der TS 925 / 945 noch überall verbaut wurde?

Hans


RE: Grundig TS945 - Karl 59 - 20.01.2022

Servus,

ich bin erst jetzt zu dem Forum hinzugekommen.
Die Capstan-Motoren haben wohl alle inzwischen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Ich habe 8 von den Maschinen, und einen separat ersteigerten Capstan-Motor; alle defekt.
Ich bin Elektro-Meister, und bei den Leistungsantrieben hat es sich so entwickelt, dass die Gleichstromantriebe durch Drehstromantriebe mit Frequenzumrichter ersetzt wurden.
Mangels praktikabler Alternativen habe ich das nun auch bei den Tonband-Maschinen versucht. Herausgekommen ist ein BLDC-Antrieb als Ersatz für den Capstan-Motor. Da mögen sich ja manchem die Haare aufstellen bei einem Antrieb mit Kugellager anstatt mit Gleitlager, aber die minimal höhere Geräuschentwicklung ist vernachlässigbar. Auch durch das Ersetzen des extrem weichen originalen Servo-Zahnrad's wird die Maschine bei Schaltvorgängen lauter. Auch die Geräuschentwicklung moderner Audio- und Video-Komponenten durch Lüfter wird nahezu anstandslos akzeptiert. Vier Maschinen laufen wieder, die anderen warten noch. 
Ein Step-Up-Wandler und ein BLDC-Controller wurde hinzugefügt, der Regler für den Capstan-Motor modifiziert.
Für Rückfragen oder Unterlagen oder Details stehe ich zur Verfügung.

Grüße

Karl


RE: Grundig TS945 - Joh - 21.01.2022

Hallo Karl

die Lösung interessiert mich, schreib doch etwas mehr über den verwendeten Motor, die zusätzlichen Bauteile und die Schaltung / Modifikationen.

Gruß Hans


RE: Grundig TS945 - Pernod61 - 21.01.2022

(06.05.2021, 08:48)Joh schrieb: weiß jemand, wo der Motor der TS 925 / 945 noch überall verbaut wurde?

Hans

Hallo Hans,

ggf. kann Dir im Grundig-Forum jemand helfen:     https://grundig-forum.de/

Gruß
Andreas


RE: Grundig TS945 - Andre N. - 21.01.2022

Servus aus dem Grundig Land,

die Motoren sind, wenn und weil  nicht gewartet ( Spritzer'l Sinterlageröl ) definitiv fertig. Da nützt die beste Rundum Sanierung nichts. Diese Motoren sind durch Ihre??? Bauform speziell. Jeder Philips Motor überlebt den Grundig Motor locker. Der Grundig Motor ist aber um Welten besser gummi gelagert.
Krux ist das untere Lager welches durch den Riemen nur in eine Richtung gezogen wird und somit irgendwann einläuft. Durch den Verlust der Schmierung noch verstärkt. Irgendwann läuft es trocken und sirrt einem die letzten Sinne aus dem Nerv. Bei 19,05 umso mehr. Do It Your Self Öffnen des Motors seh ich als sehr schwierig.

Lösung: U/min des Motors ermitteln und dann alles was nur geht mit neuem Motor anpassen. Keine leichte Aufgabe.

LG Andre


RE: Grundig TS945 - Joh - 22.01.2022

überschlägig kann ich die Motordrehzahl nennen, da ich mich mal mit den Einfluß des Durchmessers des Antriebsiemen und seiner Geometrie beschäftigte.
Ob Kantriemen oder Rundriemen, ob 1,78 - 2,35 oder 2,5 mm Schnurdicke ist für Heimanwendung nicht erheblich.
Für Studioanwendung sicher untragbar. Die Geschwindigkeit variiert von 9,48 bis 9,6 cm/sec bei Soll 9,5.
Die Tonwelle hat eine Drehzahl von 460 / 920 U/min bei 9,5/19 cm/sec, Die Motorriemenscheibe einen Durchmesser von 30 mm und die Schwungscheibe von ca. 90 mm.
Also sollte die Motordrehzahl bei etwa 1380 / 2760 U/min liegen.
Ein geeigneter Motor mit Encoder sowie eine passende Halterung und eine passende Regelung würde das Problem für alle Zeiten lösen. Die Einbindung in die Geräteelektronik ist noch nicht bedacht.

Hans


RE: Grundig TS945 - Joh - 22.01.2022

zur Drehzahlermittlung kann man noch ein anderes Modell anwenden, nachdem es schwierig ist den genauen effektiven Durchmesser des Treibriemens in der Nute zu ermitteln um diese zu bestimmen.

In der Grundig Literatur wird angegeben, daß die Drehzahl gegen aus der Netzfrequenz gewonnene 100 Hz verglichen wird, die Tachoscheibe des Capstan 72 Impulse / Umdrehung liefert und die Tachofrequenz bei 9,5 cm/sec 1600 Hz und bei 10 cm/sec 3200 Hz beträgt.

Demnach müßte die Drehzahl bei 9,5 cm/sec 1600 Hz / 72 Imp/U * 60 sec = 1333,33 U/min betragen bzw. 2666,66 U/min bei 19 cm/sec.

Dies ist wohl genauer als die Abschätzung von vorhin und plausibel.

Hans


RE: Grundig TS945 - Wickinger - 23.01.2022

Hallo Andre,
unter #7 schriebst Du:
"Krux ist das untere Lager welches durch den Riemen nur in eine Richtung gezogen wird und somit irgendwann einläuft."

Ist das nicht bei allen Bandmaschinen so, bauartbedingt?
Sprich dieser Kaffeemühlenmotor in der TS925/945 ist einfach unterdimensioniert für ein Bandgerät?

Irgendwann begann doch die Zeit der unterdimensionierten Motoren, nicht nur bei den Bandmaschinen, wie Grundig TS1000,945,925 oder Tandberg TD10x/xd oder ASC 6000, sondern auch bei den Tape-Decks?

Viele Grüße
Volkmar


RE: Grundig TS945 - mampfi - 23.01.2022

Bei der Grundig TS1000 ist kein Motor unterdimensioniert. Die anderen Typen kann ich nicht beurteilen.