![]() |
Wiederbelebung UHER Royal 782 E - Druckversion +- Tonbandforum (https://tonbandforum.de) +-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26) +--- Forum: Hilfe & Tipps rund um das Tonbandgerät (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Wiederbelebung UHER Royal 782 E (/showthread.php?tid=20961) |
Wiederbelebung UHER Royal 782 E - Hannes - 05.04.2020 Moin aus Hamburg! Wenn ich mein RdL zwecks Überholung und Einbau der Umlenkrollen von Reginald Bull aus dem Wohnzimmer entferne und dadurch vorübergehend eine große Lücke entsteht, möchte ich diese füllen. Was bietet sich schöneres an als mein UHER Royal 782 E (SN 292 3 02936), welches ich ca. 1966 von meinem Konfirmationsgeld sowie dem Verdienst als Ausfahrer für eine Apotheke gekauft hatte. Irgendwann wurde es durch ein CR 240 ersetzt und landete für mehr als 40 Jahre im Abseits. Gestern holte ich es wieder hervor. Es wurde an allen erreichbaren Stellen gesäubert und geölt, dann gestartete. Folgendes war zu beobachten: - Wiedergabe über Verstärker: ok - Wiedergabe über eingebaute LS: tot - Aufnahme: starkt verstümmelt, aber hörbar (Köpfe noch nicht gereinigt) - Zeigerinstrumente: tot - rote und blaue Anzeigeleuchten: tot - Riemen und Räder: toller Zustand (nach all den Jahren). Ich würde mich freuen über Hinweise, an welcher Stelle ich mit der Fehlersuche beginnen kann. Ein Schaltplan liegt vor, aber ohne Unterstützung bin ich da ziemlich blind. Danke Hannes Edit: Danke Kai, in der Überschrift ist 782 gemeint. - kaimex - 05.04.2020 Hallo Hannes, dir ist (mindestens) ein Schreibfehler unterlaufen: die Überschrift nennt 784E, der Text 782 E. Wat denn nu ? Ich hab so ca. 1963 mal eine 784 S (SN 206695) vom gesparten Taschengeld gekauft und wohl ca. 20 Jahre benutzt. MfG Kai - siggi.k - 05.04.2020 Hallo Hannes, wenn du die obere Blende abnimmst, befinden sich neben der Starttaste vier Kontaktschalter. Wenn du die reinigst und auf Funktion prüfst dann hast du wieder Ton über Lautsprecher. Aber Vorsicht die Bedienknöpfe mußt du abziehen, die sind nicht verschraubt auch wenn seitlicht Schraubenlöcher sind. Die VU's zeigen nur bei Aufnahme an, die Funktion kannst du aber mit anlegen von Fremdspannung direkt am Instrument prüfen. Viele Funktionsstörungen liegen auch an korrodierten Schiebeschaltern auf der Hauptplatine. Gruß siggi - Ragnar_AT - 06.04.2020 Wenn es die genannten Kontakte nicht sein sollten: kontrollieren, ob Lautsprecherbuchsen mit Schaltkontakt vorhanden sind, die sind immer heiße Kandidaten. Bei meinem SABA TG 544 genügte es, die betroffene Buchse mit Tuner 600 einzusprühen und mehrfach zu stecken, dann war wieder zuverlässiger Kontakt zum internen Lautsprecher. - Hannes - 06.04.2020 Hallo Siggi und Ragna, mit Tuner 600 habe ich die vier Kontakte bei der Starttaste sowie den einen unterhalb der Aufnahmetaste eingesprüht und anschließend ein schnürsenkelartiges Bändchen zur Reinigung durchgezogen. Die LS-Schaltbuchsen wurden auch eingesprüht und dann mit LS-Stecker malträtiert. Der Zustand ist nach allem unverändert. Als nächstes werde ich die Schaltstreifen bearbeiten und dann berichten. Grüße Hannes - Hannes - 06.04.2020 gelöscht - kaimex - 06.04.2020 Für die elektrische Fehlersuche stünde als erste die Kontrolle aller im Schaltbild genannten Gleichspannungen an. MfG Kai - Vollspurlöschkopf - 10.04.2020 Kleiner Hinweis, weil hier von "Knöpfe einfach abziehen" die Rede war: Nein, nicht mit Gewalt abziehen!! Zum Abziehen de Bedienungsknöpfe drückt man einen Stift in die vermeintlichen Schraubenlöcher und entspannt damit eine kleine Feder, so dass sich die Knöpfe leicht abnehmen lassen. VG Stefan - Hannes - 10.04.2020 Hallo Stefan, danke für den Hinweis, aber vermutlich beziehst Du Dich auf ein anderes Gerät. Seit Jahrzehnten ziehe ich diese Knöpfe ab, und ja: manche lassen sich sogar nur sehr schwer abziehen, aber zum Schluss lassen sie sich ohne Werkzeug lösen. Zur Sicherheit habe ich gerade noch einmal nachgeschaut: Der kleine Plastikstöpsel im "Schraubenloch" verhindert das Verdrehen des Plastikeinsatzes zum Mitnehmen der abgeflachten Potiachse, eine Feder ist bei meinen Knöpfen nicht vorhanden. Gruß Hannes vorläufige Endabrechnung - Hannes - 10.04.2020 So, meine Lieben, es ist vollbracht: Sie spielt wieder! Nach meinem ersten Post habe ich das Gerät geöffnet, und gleich fiel mir diese Sicherung ins Auge, über die u. a. die Lämpchen und der Endverstärker gespeist werden. [attachment=31936] Die Sicherung selbst war OK, aber der Sicherungshalter sah übel aus. Mit Bürstchen und Messerspitze wurde er gereinigt. Eine Messung mit dem Multimeter ergab, dass dann ein Durchgang gegeben war. (Interessanter Weise war die Sicherung für den Motor- und Vorverstärkerzweig völlig sauber und OK.) Es folgte eine Arbeitspause, dann Putz- und Reinigungsarbeiten sowie einige erfolglose Messungen. Schließlich überprüfte ich die Sicherung noch einmal, und sie war wieder bzw. noch immer tot! Offenkundig war meine Säuberung nicht so erfolgreich X( . Ich griff dann zu radikaleren Mitteln und bearbeitete die Kontaktflächen mit Proxxon-Feinschleifer mit Diamantwerkzeug. Der Erfolg war überwältigend: Bild (Licht) und Ton waren wieder da. ![]() Jetzt bekommt sie vorübergehend den Platz der RdL und diese kommt auf den OP-Tisch zwecks Einbau der Umlenkrollen. Danke für die Unterstützung und Tschüß bis bald! Hannes - Mike A77 - 10.04.2020 Hannes, bei meiner 784 E sah es bei der Sicherung genauso aus wie bei Deiner Maschine. Meine Frage: Hast Du mal nachgesehen, ob die Haltebleche an den Aufnahme-Wiedergabeschaltern ähnlich aussehen wie die Sicherungshalter? Man bekommt sie zu Gesicht, wenn man die Verstärkerplatine hoch klappt. Bei mir sind die ebenfalls versaut, an den Blechen hat sich ein weißer Belag gebildet. Sieht aus wie Schimmel ![]() Michael - Hannes - 10.04.2020 Hallo Michael, mein Gerät hat all die Ruhestandsjahre auf einem trockenen Dachboden überdauert. Die Halter sind wie die Motorsicherung sauber, die Schieber waren etwas schwergängig. Vor ca. einem Jahr konnte ich über Ebay-Kleinanzeigen ein 784 E für 5 € als Schlachtgerät kaufen, das viele Jahre in einer Garage gestanden hat. Dort sind alle Schieber ganz fest, und die Halter sehen wie Deine aus. Übrigends: Bei dem "Doppel"-Schieber ist einer mit einer Feder versehen. Wie kann man diesen ausbauen? Ich konnte das Blech, das die Feder am Schiieber hält, nicht entfernen. So war das Reinigen etwas mühselig und nicht so perfekt. Gruß Hannes - Mike A77 - 10.04.2020 Danke, Hannes. Meine 784 habe ich nur gekauft, weil ich (irgendwann vor 1970) so ein Tonbandgerät neu gekauft hatte und jetzt in einem Anfall von Nostalgie ein eben solches Gerät gebraucht kaufte, um es in ein funktionierendes Museumsstück zu verwandeln. Hatte die 784 nur mal aufgemacht und inspiziert. Zuerst muss ich aber noch andere Geräte in Schuss bringen. Deshalb kann ich Dir auch noch keine Antwort auf Deine Frage zum Ausbau des Schiebers geben. Michael - siggi.k - 10.04.2020 Hannes,'index.php?page=Thread&postID=257211#post257211 schrieb:Hallo Stefan, Genauso ist es, Klemmfedern sucht man vergeblich in den Knöpfen ![]() Gruß siggi |