Tonbandforum
SG561 Motordrehzahl zu niedrig - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: Fragen (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=31)
+--- Thema: SG561 Motordrehzahl zu niedrig (/showthread.php?tid=18774)



SG561 Motordrehzahl zu niedrig - Dietmar - 31.10.2018

Hallo!
Habe mein erworbenes Uher SG561 mechanisch zerlegt und gereinigt. Auch den Motor ausgebaut und mit Pinsel und Sauger den Staub ausgesaugt. Lager mit Sinteröl geölt. Motor ließ sich gut drehen und machte auch noch einige Umdrehungen. Alles wieder zusammengebaut. Auf Leichtgängigkeit alle Drehteile geprüft, Riemen getauscht. Alles funktioniert händisch.

Nun Gerät eingeschaltet, Motor dreht erst nicht, dann aber bei Seitenlage nur mit geringer Geschwindigkeit! In allen Geschwindigkeitseinstellungen.

Wo sollte ich mit der Fehlersuche ansetzen? Ist eventuell der C120 8 uF defekt? Anschlußleitungen mechanisch überprüft.

Mfg, Dietmar

[attachment=22390][attach][attachment=22391]22390


- Dietmar - 31.10.2018

Hallo!

Muß Entwarnung geben!
Fehler lag an der zu engen Einstellung der Motorrolle. Vielleicht schleifte sie an der Gummilagerung?
Schraube gelöst und etwas verschoben nach etwas mehr Spiel und schon läuft alles wieder thumbsup

Mfg Dietmar


- Dietmar - 31.10.2018

Leider nein ?( war nicht die Ursache, drehte sich nur schneller in dieser Schräglage.
Motor läuft in waagrechter Position nicht an, bzw. bleibt stehen :?: .
Nimmt man das Chassie in die Hand und neigt es in verschiedene Stellungen, verändert der Motor seine Geschwindigkeit und bleibt gar stehen!
Nun muß ich weiter suchen woran das liegen könnte. Was habe ich beim Zusammenbau nicht beachtet und wo klemmt was. :whistling:


- Justus - 31.10.2018

Der Stator des Motors sollte radial keine und axial nur 0-3 mm Spiel haben und beim anschubsen noch mehrere Sekunden lang nachlaufen, das erreichst du durch Reinigung und neu ölen der Lagerstellen und Ausrichtung mittels der Schrauben, die den Motor zusammenhalten.


- Dietmar - 31.10.2018

Hallo Justus!

Justus,'index.php?page=Thread&postID=226940#post226940 schrieb:beim anschubsen noch mehrere Sekunden lang nachlaufen
Das erscheint mir doch sehr lange, denn der Rotor dreht sich ja in einem Magnetfeld.
Im ausgebauten Zustand war Spiel nur axial zu spüren und gedreht hat er sich auch frei fühlend aber ohne großen Nachlauf.


- kaimex - 31.10.2018

1. Lief der Motor vor deiner Reparatur ?
2. Hast du inzwischen den Motorkondensator mal ausgemessen ?

MfG Kai


- Dietmar - 31.10.2018

Hallo Kai!
zu 1. ja
zu 2. nein

Hab den Motor nochmals ausgebaut und die Motorrolle abgenommen. Er läuft im Leerlauf ausgezeichnet!
Bei genauer Kontrolle stelle ich fest, dass das untere Gummilager schwarzen Abrieb von der Messing-Motorrolle aufweist! So könnte ich mir erklären, dass die Rolle entsprechend dem axialen Spiel von der Motorwelle in der waagrechten Position an dem Gummi schleift! Das würde auch der abrupten Reibung entsprechen.
Werde das jetzt beim erneuten Zusammenbau genau kontrollieren und den Abstand der Motorrolle entsprechend einstellen. Dies scheint mir die logische Ursache zu sein. :!:


- Dietmar - 31.10.2018

So, hat geklappt. Motor läuft in allen Betriebslagen einwandfrei. Smile War vermutlich Reibung am Motorlager wegen Axialspiel. Bin froh, dass es keinen anderen Grund gab.
Ein lautes unregelmäßiges Laufgeräusch geht vom Reibrad aus. Gummi total hart, werde mir ein NOS besorgen müssen und eine entsprechende Lieferadresse suchen.

Dann geht's an den Gleichlauf, Aufnahme und Wiedergabe, Prüfen und Einstellen. Huh


- niels - 31.10.2018

Mit NOS Reibrädern kann man Glück haben, oder auch nicht. Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich mal in der selben Lieferung ein gutes und ein nicht so gutes Reibrad.

niels


- Dietmar - 31.10.2018

zu #8 Bilder sagen mehr als Worte

[attachment=22401]