Tonbandforum
Technics RS 1700 sehr dumpfer Klang!? - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: Hilfe & Tipps rund um das Tonbandgerät (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Technics RS 1700 sehr dumpfer Klang!? (/showthread.php?tid=18584)



Technics RS 1700 sehr dumpfer Klang!? - djhoerbie - 15.09.2018

Hallo und servus an alle!
Ich habe eine Technics RS-1700 von meinem ehemaligen Arbeitskollegen geschenkt bekommen, da sie bei ihm nur herumsteht.
Nun habe ich die ersten Aufnahmen mit einem MAXEL XL-I gemacht, nachdem ich den gesamten Headblock mit savewash 2000 gereinigt und entmagnetisiert habe.
Die Kopfspiegel auf beiden Wiedergabe-Köpfen liegen bei ca. 1,5 mm komplett gleichmäßig und nicht wie in der für diesen Typ bekannten Trapezform.
Trotzdem kommt die Aufnahme sehr dumpf rüber, ohne Höhen und nicht wirklich Mitten. Laut original BDA ist das Gerät serienmäßig auf Scotch 207 eingemessen.
Kann das daran liegen? Dann würde ich mir mal ein solches Band beschaffen! Aber Maxell XL-I zählt nach meinen Jugenderinnerungen, zumindest im Cassettenbereich,
zu den besten Bändern!? ?(

Gruß und schönes WE
Hörbie Wink


- luedre - 15.09.2018

Hallo Horbie,

"Technics RS-1700 von meinem ehemaligen Arbeitskollegen geschenkt bekommen" - du Glücklicher!
Die Einmessung auf eine spezielle Bandsorte hat schon seine Berechtigung. Maximale Aussteuerbarkeit bei geringstem Klirrfaktor und bestem Fequenzgang sind nur einige der Vorteile.
Aber eine von dir geschilderte "sehr dumpfe Wiedergabe" deutet eigentlich auf einen anderen Fehler hin. Abgesehen vom Baujahr würde ich die Maschine (erst mal) einer "Elko-Kur" unterziehen.

Gruß Dietmar


- hannoholgi - 15.09.2018

Hmm... ich hingegen würde bei einer dumpfen Wiedergabe zunächst die Azimuteinstellung der Köpfe checken, bevor ich Elkos tausche. Deren Alterung macht sich meist auch durch andere Symptome bemerkbar als ausgerechnet höhenarmen Sound!

LG Holgi


- luedre - 16.09.2018

Sorry Holgi,
das habe ich vorausgesetzt. Manchmal vergisst man dass es auch viele Laien gibt die das nicht wissen können.

@ Horbie, halte uns mal auf dem Laufenden ...

Gruß Dietmar


- alrac - 16.09.2018

und um die andere Frage auch zu beantworten: das Maxell (so es denn eines ist) ist sicher nicht schuld. Meine Maschine ist auf Maxell eingemessen und macht mit dem Scotch bzw. Revox 601 sehr gute Aufnahmen...da fehlt nicht viel. Also liegt der Fehler wohl woanders. Ich schließe mich Holgi an, bevor da irgendein Elko getauscht werden muß, sollten alle anderen Fehlerquellen geprüft werden.


- kaimex - 16.09.2018

Da es sich um ein Gerät mit Migrationshintergrund handelt, sollte man das Band nicht in deutscher Schicht/Spurlage einfädeln Big Grin

MfG Kai


- harry - 16.09.2018

Hi,
Ich habe eine RS-1506 und hatte Unterschiede zwischen vor und Hinterbandkontrolle, deutlich bei 9,5 und kaum/nicht hörbar bei 19 und 38cm/sek wie ist das bei dir, nur "dumpf" bei 9,5cm oder bei allen Geschwindigkeiten? Bias mal ausprobiert? ansonsten ist Tonköpfe einstellen das beste, natürlich ist der ganze Bandtransport peinlich sauber... Rolleyes

Gruß
Harry thumbup


- Baruse - 17.09.2018

harry,'index.php?page=Thread&postID=225036#post225036 schrieb:ansonsten ist Tonköpfe einstellen das beste

Hier sollte eher stehen "Tonköpfe einstellen lassen" - und zwar von jemandem, der die entsprechende Ausrüstung hat und weiß was er da tut.
Nein es ist kein Hexenwerk, aber an der falschen Schraube gedreht richtet halt deutlich mehr Schaden an


- djhoerbie - 17.09.2018

Hey Leute, Ihr seid ja drauf! Ja, ich bin einer der Laien, die zwar an der GX747 mal einen Gummi für den Spannhebel auswechseln können, aber von Einstellungen habe ich keine Ahnung.
Und wenn ich sehe, wieviele Schrauben im Headblock zu den Köpfen führen, traue ich mich sowieso nicht ran!
Ich weiß zwar, dass der Tonbandpapst Papenbrock in Berlin solche Sachen macht, aber das ist aus dem Münchner Raum etwas weit. Der Revox Müller in Neustadt macht eigentlich nur
noch Revox. Dann muss ich mal suchen, wer im Münchner Raum in Frage kommt.
Jetzt geh ich eh erst mal auf Reha und dann steht die 1700er im Mittelpunkt.
Euch auf jeden Fall schon mal Tausend Dank!
@kaimex: wieso Band? Ich hab da eine Kassette eingefädelt. Vielleicht war die doch zu schmal!?!? Big Grin Big Grin Big Grin

Gruß und Danke
Hörbie


- Baruse - 17.09.2018

djhoerbie,'index.php?page=Thread&postID=225088#post225088 schrieb:Ich weiß zwar, dass der Tonbandpapst Papenbrock in Berlin solche Sachen macht

Oh je - mit dem Herrn hatte ich auch schon leidvolle Erfahrungen gemacht :cursing:
Ich kann nur soviel sagen: Nicht alles glauben was auf Webseiten so alles angepriesen wird!
"Tonbandpabst" ist jedoch definitiv nicht der richtige Ausdruck :whistling:


- harry - 17.09.2018

He...Fragen beantworten tust du nich so gerne? ?( wären für uns als "Ratgeber" hilfreich...Du fragst jetzt aber nicht wo ich ne Frage gestellt hätte... ;(

gruß
Harry


- hannoholgi - 17.09.2018

Baruse,'index.php?page=Thread&postID=225089#post225089 schrieb:"Tonbandpabst" ist jedoch definitiv nicht der richtige Ausdruck
Stimmt. Papst schreibt man nämlich mit P! Oh, oh, jetzt kam der alte Germanist wieder durch.... Wink Big Grin

Aber du hast natürlich recht mit deiner Anmerkung, die Köppe einstellen zu lassen. Ich war jetzt einfach davon ausgegangen, dass man das heutzutage als Tonbandler selbst können sollte, aber natürlich kann das ein Newbie noch nicht!

Jetzt sollte Hörbie aber mal Harrys Fragen beantworten. 8o

Gruß Holgi


- djhoerbie - 17.09.2018

@Harry: Entschuldige meine Nachlässigkeit! Der Bandlauf ist durchgehend sauber, wie ich sagte, mit savewash2000 und isopropyl gereinigt und entmagnetisiert. Alles blitzblank! Bias in allen Stellungen getestet und auch 2 verschiedene Maxell XL-I aufgenommen! Natürlich in allen 3 Geschwindigkeiten!
@Baruse: Ich habe bei Wolfgang Papenprock vor 7 Jahren zu meinem 50.sten einen Traum in Form einer AKAI GX747 erfüllt. Das Gerät läuft heute noch wie eine Neue! Und die läuft quasi täglich! Ich kann da absolut nix meckern!
@ All: ich wollte hier natürlich niemanden zur Last fallen. Ich bin einfach ein Tonband-Fan und hab nicht viel Ahnung von Elektrik und Elektronik. Ich ess auch gerne Fleisch und kann kein Tier töten!
Haut rein, Jungs!
thumbsup


- hannoholgi - 17.09.2018

djhoerbie,'index.php?page=Thread&postID=225111#post225111 schrieb:Ich ess auch gerne Fleisch und kann kein Tier töten!
Das macht dich sympathisch! thumbup
Aber um den Bogen wieder zur Technics RS-1700 zu kriegen: um der Sache auf den Grund zu gehen, wird es sich kaum vermeiden lassen, dass sich ein Kundiger deine Apparatur mal zu Gemüte führt und sie durchcheckt; ggf. die Köpfe nachjustiert. Das muss ja nicht unbedingt dieser erwähnte Papst sein, es findet sich vielleicht auch jemand im Forum, der Erfahrung mit dieser Art von Bandmaschinen hat und dir kostenlos helfen kann. Vielleicht sogar in räumlicher Nähe zum schönen Rudelzhausen!?

Warte mal ein paar Tage ab, bis noch ein paar Leser diesen Faden gefunden haben!

LG Holgi


- Baruse - 17.09.2018

Wenn Dir Nürnberg nicht zu weit ist, können wir die Kopfeinstellungen gerne mal checken und natürlich korrigieren falls das tatsächlich notwendig ist.
Die notwendigen Meßmittel habe ich hier.


- djhoerbie - 17.09.2018

Danke Holgi, da hast Du sicher Recht. Aber Baruse hat ja schon ein Angebot gemacht, dem ich fast nicht widerstehen kann.

Lieber Jörg, lass mich die Reha überstehen und ich würde mich gerne bei Dir melden. Nürnberg ist fast mein Einzugsgebiet! Wink
Bin Exilfranke!
Ich melde mich auf jeden Fall und halte die Interessierten hier auf dem Laufenden! Akai und Revox laufen so gigantisch und die Technics soll auch dahin!
Passt auf Euch auf! thumbup


- Baruse - 17.09.2018

Klar kein Ding - mein Angebot steht.
Viel Erfolg bei der Reha!


- Andre N. - 18.09.2018

Servus,

ein bisschen merkwürdig ist das schon oder? Grad bei der Maschine. Wer soll denn denn da die Köpfe so verkurbeln? Zumal das beschriebene Kopfbild nicht ganz zum Fehler passen würde. Gleiches beschriebene hatte ich ( kein Witz ) nach der Instandsetzung meiner N4522. Mit einem mal klang das Hinterband dumpf. Was war die Ursache? Es hatte sich irgendein Schnipsel TESA oder sonst was auf den entsprechenden Kopf geschmuggelt und selbst ich war verblüfft, als ich das entdeckte.
Für den ersten Moment unsichtbar, aber mit eben dieser unschlagbaren *DUMPF* Wirkung. Kopfbilder mit und ohne Klarband machen machen Ferndiagnosen und dem helfenden im Vorfeld vieles leichter.
Aber erst die REHA...

Grüssla Andre


- harry - 18.09.2018

Hi,
"Dumpf" ist eben auch eine Definitionssache und was noch am wichtigsten wäre, weil bisher unbeantwortet, bei welcher Geschwindigkeit und wie ist bei den 3 Geschwindigkeiten der Unterschied vor-Hinterband bei Aufnahme, oder ist nur die Wiedergabe Dumpf, auf beiden Seiten der Wiedergabe, oder nur auf einer? ach da gibts massig Spekulationsmaterial...aber schaun wir mal was passiert...


dumpf - harry - 18.09.2018

Hi,
"Dumpf" ist eben auch eine Definitionssache und was noch am wichtigsten wäre, weil bisher unbeantwortet, bei welcher Geschwindigkeit und wie ist bei den 3 Geschwindigkeiten der Unterschied vor-Hinterband bei Aufnahme, oder ist nur die Wiedergabe Dumpf, auf beiden Seiten der Wiedergabe, oder nur auf einer? ach da gibts massig Spekulationsmaterial...aber schaun wir mal was passiert...


- hannoholgi - 19.09.2018

Doppelt genäht hält besser? Wink
Ich habe mich natürlich auch gefragt, ob, von wem und warum die Köpfe verstellt sein sollten, aber man kann das ja überprüfen, ohne gleich an den Schrauben zu drehen, nichwah?

Eine völlig daneben liegende Einmessung für das XL-I kann ebenso der Grund sein. Aber die Kopfeinstellung lässt sich nun mal am schnellsten checken und danach kann man sich der Einmessung widmen. Jörg wird das schon hinkriegen, er macht das ja auch nicht erst seit gestern... thumbsup

LG
Holgi


- bitbrain2101 - 28.09.2018

Ich habe mal gegoogelt, Safewash – wässrige Reiniger . Das hat für mich auf Tonköpfen und Bandführungen nichts zu suchen, wer empfiehlt denn sowas ?

MfG, Tobias


- hannoholgi - 28.09.2018

bitbrain2101,'index.php?page=Thread&postID=225576#post225576 schrieb:Ich habe mal gegoogelt, Safewash – wässrige Reiniger . Das hat für mich auf Tonköpfen und Bandführungen nichts zu suchen, wer empfiehlt denn sowas ?
Das weiß ich auch nicht ("Wir wissen zwar nicht, was dieser Herr empfiehlt, aber wir empfehlen zum Köpfeputzen Togal! .... Ach nee, Isopropyl!!" thumbsup
Safewash 2000 ist ja eher ein Leiterplattenreiniger.

Spaß beiseite: Wenn ich mich richtig an irgend einen Beipackzettel (zum Revox-Reinigungsset?) erinnere, stand da drin, dass die Reinigungsflüssigkeit aus einer Mischung von Alkohol und destilliertem Wasser besteht. Also vielleicht doch? Huh

Gruß
Holgi


- PeZett - 30.09.2018

djhoerbie,'index.php?page=Thread&postID=225021#post225021 schrieb:ch habe eine Technics RS-1700 von meinem ehemaligen Arbeitskollegen geschenkt bekommen, da sie bei ihm nur herumsteht.
Nun habe ich die ersten Aufnahmen mit einem MAXEL XL-I gemacht, nachdem ich den gesamten Headblock mit savewash 2000 gereinigt und entmagnetisiert habe.
Die Kopfspiegel auf beiden Wiedergabe-Köpfen liegen bei ca. 1,5 mm komplett gleichmäßig und nicht wie in der für diesen Typ bekannten Trapezform.
Trotzdem kommt die Aufnahme sehr dumpf rüber, ohne Höhen und nicht wirklich Mitten. Laut original BDA ist das Gerät serienmäßig auf Scotch 207 eingemessen.
Kann das daran liegen? Dann würde ich mir mal ein solches Band beschaffen! Aber Maxell XL-I zählt nach meinen Jugenderinnerungen, zumindest im Cassettenbereich,
zu den besten Bändern!?

Hallo Hoerbie,

...wenn ich noch ein bischen Senf zu Deinen Fragen geben darf:
Das Scotch 207 würde ich mir nicht besorgen - diese Uralt-Bänder dürften fertig sein. Finger weg. Lieber die Maschine von fachkundiger Hand auf eine neu erhältliche Bandsorte einmessen lassen. Das kann schon ein gehöriges Maß an guter Performance zurückbringen. Bei einer RS die länger gestanden hat dürfte aber auch der Bandtransport verschmutzt oder verharzt sein und die Andruckrollen können mit der Zeit ebenfalls gelitten haben. Immerhin ist die Bandführung einer RS nicht gerade "0815" und wenn da was nicht stimmt, ist's mit dem Kopfkontakt des Bandes Essig. Da braucht man sich über eine dumpfe Wiedergabe nicht wundern. Schlussendlich können, wie hier schon angedeutet, die Köpfe verstellt sein. Mein Fazit: ab zum Fachmann mit der Kiste. Bandpfadreinigung, Andruck- und Führungsrollen gängig machen, Kopfjustage überprüfen und erst ganz zum Schluß auf die gewünschte Bandsorte einmessen. Sollten elektrische Bauteile (zB Trimmpotis) hinüber sein, wird man das dann beim Einmessen feststellen.
Good luck...

Gruß
Peter


- benmuetsch - 04.10.2018

Hallo,
was das Scotch 207 angeht muss ich widersprechen, habe da ein paar Exemplare 207 im weiß/blauen "pro pack" auf 26er Plastikspule und diese sind nach wie vor excellent. OK, ob sie der Vorbesitzer oft benutzt hat, kann ich nicht sagen, jedoch kann man diese nicht generell als "fertig" bezeichnen. Sehr geringe Pegelschwankungen (merkt man beim Einmessen gleich), guter Klang, kein Abrieb oder Quietschen.

Trotzdem wäre es natürlich sicher sinvoller, auf neu erhältliches Material einzumessen. thumbup


- alrac - 04.10.2018

benmuetsch,'index.php?page=Thread&postID=225770#post225770 schrieb:Hallo,
was das Scotch 207 angeht muss ich widersprechen, habe da ein paar Exemplare 207 im weiß/blauen "pro pack" auf 26er Plastikspule und diese sind nach wie vor excellent...
Dem kann ich nur zustimmen, siehe meinen Post 5 oben. Wenn sie denn endlich richtig laufen würde, wird der TE vermutlich problemlos sein Maxell auf der Technics aufnehmen können.
Aber mir kamm noch eine andere Idee zum Problem: die Kopfhalter sind ja austauschbar. Wäre es nicht auch möglich, dass die aktuelle Arretierung nicht korrekt ist? Denn dann würde der Bandlauf über die Köpfe ja auch nicht stimmen, oder?