![]() |
GX-650D spult zurück statt vor - Druckversion +- Tonbandforum (https://tonbandforum.de) +-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26) +--- Forum: Hilfe & Tipps rund um das Tonbandgerät (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: GX-650D spult zurück statt vor (/showthread.php?tid=16027) |
GX-650D spult zurück statt vor - MDfan - 14.04.2016 Hallo Liebe Bandfreaks Beim Instandsetzen der AKAI GX-650D die ich mir gegönt habe hat sich ein Fehler eingeschlichen, beim ersten in Betrieb nehmen lief eigentlich alles gut. Als ich eine Maxell xl1 50-120b mal ganz durchspulen lassen habe hat sich die Maschine beim rückspulen kurz vor schluss ziemlich langsam gedreht und dann hat es kurz leise gespratzt u. es roch leicht nach Elko, dann schaltete sie von alleine auf vorspulen. Jetzt spult die GX beim drücken der vorspultaste einfach zurück statt vor, abspielen geht, zurückspulen mit der zurückspultaste auch aber zum vorspulen kann ich sie nicht mehr überreden ;-) Da habe ich sie erst mal abgeschalltet und nachgesehen ob ein geplatzter Elko zu sehen ist. Ja auf dem Relay Boad TY-2004 ist C3 0,47uf 250v sichtlich seitlich ausgequollen, ausgelötet, gemessen 198pf also tot. als nächstes habe ich C4 auch 0,47uf rausgenommen u. gemessen, auch nur noch ein paar pf Jetzt habe ich mal 470nf 275v MKP eingesetzt, geht aber nicht spult zurück statt vor mit der vorspultaste. Was mir noch aufgefallen ist, beim zurückspulen gibt es einen abrissfunken in RL2 für Play auf dem Relay Boad beim betätigen der Stop Taste. Hat vielecht schon jemand ein ähnliches problem gehabt und kann mir noch einen Tip geben wo ich noch suchen könnte. Die Suche habe ich schon benutzt u. einiges über die Cs gelesen, aber nichts über die vorspul Taste die einfach zurück spult statt vor . Das langsame spulen konnte ich durch eine reinigung der Bandführung beseitigen, die im Manual angegebene umspulzeit von 120 Sekunden hält sie gut ein. Muss mich an diese Komplizieten Bandführug erst mal gewöhnen, es ist meine erste Große. Bei meiner TC-399 zieht man einfach das Band durch die Furche und los gehts, hier muss das erst mal über etliche führungen und wenn die nicht Blitz blank sind muß sich der Motor doch schon Quälen. - Justus - 14.04.2016 Hallo Namenloser !, mit hoher Wahrscheinlichkeit scheint es ein Kontaktproblem der Relais zu sein, reinigen dieser Umschaltkontakte könnte da helfen - mampfi - 14.04.2016 Er heißt Klaus und kommt aus DO... - MDfan - 14.04.2016 Hallo Danke erstmal euch beiden, ja ich hab auch hier darüber gelesen Kontakte zu reinigen. Aber wie bekomme ich die Transparente Kappe ab ohne die Relays auszulöten. Und geht das mit meinen MKP Kondis in ordnung oder sind die völlig unbrauchbar für diesen zweck, hab mal in der Bucht nach ähnlichen wie das Original gesucht aber nicht richtiges gefunden, da brächte ich noch einen Tip für. Ansonsten werde ich mir Morgen mal die Relays ansehen wie ich daran komme. Dank u. Grüße Klaus - Justus - 15.04.2016 Moin moin Klaus, Die MKP-C,s sind nicht das Problem und können bleiben Kenne diese Relais nicht näher, meine aber das die Relaiskappen oft mit einem Noppen am Sitzrand der Innenseiten versehen sind und durch vorsichtiges Abhebeln am Sitzspalt zu lösen sind. - MDfan - 15.04.2016 Hallo Justus Habe die Kappen gut runter bekommen und die Kontakte gereinigt, war eigentich nichts drann auszusetzen. Macht aber immer noch den gleichen Fehler ?( Der eine Kontakt funkt immer noch beim Stop Taste drücken. - Justus - 16.04.2016 Moin moin Klaus, arbeiten denn die den Tastenbefehlen zugeordneten Relais korrekt ? D.h. Klickt das FF Relais beim Druck auf die FF-Taste und wird die Motorbetriebsspannung auf den FF-Motor draufgeschaltet ?. Beantworte bitte beide Fragen eindeutig ! Das Funken eines Relais hat oft zwei Ursachen, entweder arbeitet die Funkenlöschung durch einen Defekt der parallelgeschalteter Kombination aus einem Kondensator in Reihenschaltung mit einem Widerstand nicht oder durch Überlastung der Kontakte durch einen Überstrom. Dazu benötigen wir ebenfalls eine eindeutige Antwort. - MDfan - 16.04.2016 Hallo Justus Das Play Relais zieht beim drücken der Playtaste an, kurz danach auch das Anlaufhilfsrelais, dann kann ich am Playmotor erst kurz 60 danach 49 Volt Messen und play funktioniert auch wie es soll. Beim rüchspulen liegen am Playmotor 20 Volt an, beim Vorspuhltaste drücken sind es auch 20V am Play also Vorspulmotor. Jetzt der Rückspulmotor: Beim Drücken auf die Playtaste liegen hier 29v an, beim drücken der Rückspultaste kommen 104V am rückspulmotor an. und beim drücken der Vorspultaste sind es auch 104V. Heutemorgen habe ich mir das Relais Boad nochmal genau angesehen, ich glaube im moment nicht das da der Fehler liegt, denn da kann eigentlich nichts durch sein. nur das die Spannungen nicht stimmen beim Vorspulen. Jetzt habe ich mal die Schaltspannung am Vorspulrelais gemessen: beim Vorspulen wie beim Rückspulen sind hier 23,4V also zieht es immer an ob ich vor o. zurück drücke, das stimmt doch so dann nicht. Und im Schaltplan stimmt auch eine bezeichnung auf der Layout Zeichnung nicht TY-2004 das RWD Relais ist als Fast beschrieben u. umgekehrt. Im Schaltplan ist es auf jeden fall so zu deuten. Also geht das jetzt in richtung SYSCON Boad TY-1006 da kommen die Befehle her, ob es dort eine Diode zerlegt hat ? Denn dort ist ja auch die verriegelung der Tasten die nicht gedrückt werden sollen oder dürfen. Die SYSCON Platiene sitzt in einer Kontaktleiste, die Kontakte habe ich vorsorglich auch mal gereinigt, aber auch ohne Erfolg. Jetzt merke ich gerade das RWD Relais zieht auch immer an, ob ich vor o. rückspul Taste drücke. - Justus - 16.04.2016 So langsam ist nun ersichtlich das der Fehler in der Steuerung zu suchen ist. Zwecks Prüfung der vorgewählten Funktionen solltest du nun die Transistorspannungen auf dem SYS-Board im jeweiligem Modus prüfen. Bzw. die Relaissteuerung am SYS Board ablöten, die zur Prüffunktion der jeweiligen Laufrichtung nicht benötigt wird, hier z. B. bei der FF -Funktion, zumindest die des REW- Relais ablöten um zu sehen ob nun FF wieder funktioniert. - MDfan - 17.04.2016 Beim Einschalten der Maschine klicken drei Relais kurz hintereinander, Löte ich jetzt den RWD befehl (pin17) ab spult sie beim drücken der RWD Taste immer noch zurück auch beim drücken der FWD Taste. Und beim einschalten klicken nur noch zwei Relais. Wenn ich auch noch die Vorspultaste pin15 ablöte geht nichts mehr. Bei angelöteten Rückspulen pin17 und abgelöteten Vorspulen pin15 geht dann nichts mehr, weder vor noch zurückspulen. Alle drei Relais klicken auch beim einschalten. Das RWD Relais bekommt sofort beim einschalten 18,8V ist dann wohl eins von den dreien die beim einschalten der GX sofort klicken. Zum Vorspulen habe ich sie nicht bekommen. Grüße Klaus - Justus - 17.04.2016 Moin moin Klaus, haben wir beide verschiedene Pläne ?, meiner ist von HIFI Engine und der Befehl für das RWD Relais liegt auf meinem Plan auf PIN 15, der ist also abzulöten. Dan sollte auf FF-Befehl das FF-Relais klicken !, probiere das mal. - MDfan - 17.04.2016 Hallo Justus Ja mit dem Plan habe ich auch so meine Probleme, aber gute Nachrichten habe ich zu vermelden. Ich habe die beiden 2SC945 TR10 u. 11 gewechselt, sie sind für RWD zuständig da wo immer ca.18v anlagen. Ich habe glücklicherweise noch 6 2SC945 am Lager gehabt ![]() Jetzt läuft die GX wieder einwandfrei was das Laufwerk anbertifft. Erst jetzt kann ich mal ne Aufnahme versuchen, soweit bin ich noch nicht gekommen. Vielen Dank Justus für die zeit und Mühe, hast aber jemanden Glücklich gemacht. ![]() Grüße u. Danke Klaus - Justus - 17.04.2016 Meinen Glückwunsch Klaus, zur gelungenen OP und viel Spaß mit dem Schätzchen - MDfan - 17.04.2016 Ja Danke, ne Frage hätte ich noch. Bei der Hinterband Konrtolle ist das Signal ca. 3 dB höher auf dem VU Meter wie bei Source, oder hat da schon jemand irgendwo gedreht. Habe leider kein Handbuch dazu, wann benutzt man den Tape Selector: Low Noise / Wide Range Bei diesem Schalter kann ich nichts feststellen was da passiert, bei der Aufnahme. Band ist ein Maxell UD 35-180pr Grüße Klaus - Baruse - 17.04.2016 Glückwunsch auch von mir zur gelungenen OP! Man weiß ja nicht auf welche Bandsorte die Maschine eingemessen wurde. Nur mit dieser Bandsorte wirst Du Vor- / Hinterband keine Pegelsprünge bzw. klangliche Unterschiede feststellen. - MDfan - 18.04.2016 Danke dir, Ein paar verschiedene Bänder habe ich ja, damit werde ich mal ein paar probe Aufnahmen machen. Mal höhren wie die unterschiede sind. Ich kann mir aber erlich gesagt nicht vorstellen das der Pegel der Aufnahme höher ist als der Source Pegel. Was für Bänder kannst du denn Empfehlen, die Maxell haben bei mir fast keinen abrieb, und das ist ja schon mal was wert. Bei meinen alten Bänder für die TC-399 sind mehrere Bänder so schlecht geworden das man nach dem abspielen oder währendessen den Kopf reinigen muss. Grüße Klaus - Baruse - 18.04.2016 Maxell gehört sicher zum besten Bandmaterial was je produziert wurde. Leider gibt's die halt nicht mehr neu zu kaufen und gebraucht haben die Preise erreicht die ich nicht mehr lustig finde Ich selbst nutze daher nur neues Bandmaterial (LPR35 wird ja weiterhin produziert), aber wenn man Maxell Bandmaterial aus zuverlässiger Quelle zum fairen Kurs bekommt, kann man jederzeit zugreifen. Die Bänder haben ihre Langzeitstabilität bewiesen - bei aktuellem LPR35 weiß man nicht ob die in 10 Jahren nicht vielleicht zu schmieren beginnen ?( Schmierbänder sollte man - sofern die Aufnahmen entbehrlich oder gerettet sind - auf alle Fälle entsorgen. Man will ja hören - nicht putzen ![]() Viele Grüße Jörg - Ragnar_AT - 19.04.2016 MDfan,'index.php?page=Thread&postID=188857#post188857 schrieb:Ich kann mir aber erlich gesagt nicht vorstellen das der Pegel der Aufnahme höher ist als der Source Pegel.Warum denn nicht? Jede Bandsorte hat eine definierte Empfindlichkeit, auf die die Maschine bei der Einmessung eingestellt wird. Benützt man jetzt ein weniger empfindliches Band, ist der tatsächlich aufgenommene Pegel niedriger als der vor Band angezeigte. Hat man eines mit höherer Empfindlichkeit, geht es genau umgekehrt. Das kennt der CC-Benutzer sparsamer Sorte in ganz extremer Form von den berüchtigten ACME-Bändern. Das Deck ist auf Sony HF oder TDK D eingemessen, man steuert mit einer ACME auf +2 db aus und das Resultat grundelt irgendwo bei -18 herum... - MDfan - 19.04.2016 Ah Ja, das habe ich so früher nicht bewertet. Das TC-399 was ich mit 17 Jahren vom ersten Weihnachtsgeld gekauft habe hat ein paar Schalter für Bias u. EQ und eine Tabelle im Handbuch, das hab ich braf eingestellt und das wars. Habe seit anfang der 90ger nichts mehr mit dem Tonband Aufgenommen, da gings bei mir mit DAT los. Und habe mich seit dem nicht mehr um Bänder gekümmert. Sag mal was hat es mit dem Schalter Low Noise / Wide Range auf sich, ich kann da keinen unterschied merken. Habs nur kurz probiert. Habe leider kein Handbuch dafür. Grüße Klaus - Justus - 19.04.2016 Hallo Klaus, ich denke das wird eine Aufnahme Anpassung für Bänder die diesen Aufdruck haben, sein - MDfan - 19.04.2016 Hallo Justus Danke für den Tip. ![]() Grüße Klaus |