Tonbandforum
PHILIPS CD 630 ... - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Verstärker/Phono/Decks... (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: Digitalos (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=17)
+--- Thema: PHILIPS CD 630 ... (/showthread.php?tid=12309)



- scorpius - 21.03.2012

Hallihallo,

Wie durch einen Zufall bin ich gestern mal wieder in den An&Ver gegangen, der bei mir fast um die Ecke ist. Da habe ich diesmal diesen PHILIPS CD 630 entdeckt, obwohl der glaube ich schon längere Zeit dort stand.

Nach kurzem überlegen hatte ich mich entschlossen ihn mitzunehem, da er prima zu meinen vorhandenen PHILIPS FC-870 passt.

Alles OK. Funktioniert auch alles. Muss nur noch bissel gereinigt werden.
Freu mich auch über das Gerät.


Bisher habe ich aber noch nichts gescheites an Daten oder Testberichten gefunden.
Wer von euch kennt dieses Modell? Taugt es eigentlich was?

[Bild: philips-cd-630-1.jpg]

[Bild: philips-cd-630-2.jpg]


- kaiman_215 - 21.03.2012

Das Gerät kenne ich nicht, aber ich hab Daten...

[Bild: CD630_a.jpg]

[Bild: CD630_b.jpg]


- EN1RZ - 21.03.2012

Ein feines Teil, da auch noch dieses Schwenkarm Laufwerk drin verbaut ist, wie CDM04 und der gleichen.


- Rauschabstand - 24.03.2012

Mich macht etwas stutzig, dass der CD 630 äußerlich des Vorgängers meines CD 834, also dem CD 830 ähnelt. Ich kann mich noch an das Philips Prospekt von 1990 erinnern, wo auf der Abbildung des CD 830, die Typenbezeichnung nachträglich von 630 auf 830 geändert wurde...

[Bild: DSC_5174_b.jpg]

Der Unterschied zwischen dem CD 830 und dem CD 834 ist der Wandler (und der regelbare Kopfhörer-Ausgang ;-) ). Der CD 830 hat wie offensichtlich der CD 630 zwei getrennte 16bit-D/A-Wandler (Twin DACs) drin. Im Prospekt damals noch beworben mit 27bit accumulating digital filter. Der CD 834 (wie der CD 824) kam ein Jahr später mit dem Bitstream-D/A-Wandler. als Antwort auf die neuen Technics CD-Player, die auch nur einen Bitstream-Wandler drin hatten.

Prospektbild reiche ich nach....

Schöne Innenansichten vom CD 630 gibt's bei dutchaudioclassics.nl


- Holger - 25.03.2012

Oh, die Anlage ist echt der Hammer, sieht wirklich Klasse aus. Na dann noch viel Spaß mit den Geräten, ist ja Philips, die Qualität ist garantiert! Gruß, Holger


- Rauschabstand - 25.03.2012

Hier das versprochene Prospektbild. Leider sehr dunkel. Der im Handel erhältliche CD 830 hatte seine Typenbezeichnung rechts neben dem Philips-Schriftzug (links) und nicht in der Mitte unten. Und die "8" macht halt den Eindruck, dass sie doch eigentlich eine "6" war...

[Bild: Philips-CD-830-b.jpg]

@Holger: Danke. Wirkt halt alles sehr gediegen (müsste eigentlich für Grundig stehen). Aber alle Philips-Geräte, die ich so hatte, waren auch richtig durchdacht. Philips war für mich der einzig ernstzunehmende europäische Hersteller (japanische Geräte wollte ich damals net) und ich hatte auch nicht wie bei den deutschen zu jener Zeit das Gefühl, dass nur der Sparstift regierte und nur Komponenten unterschiedlicher Herkunft zusammengebaut wurden. Da steckt wirklich grundlegende Entwicklungsarbeit dahinter..., wenn gleich wohl nicht alles direkt von Philips kam. Cassette und Verstärker muss wohl bei marantz entstanden sein. Der Tuner ist "made in germany" (Grundig?)
Ich habe auch noch die 900er Serie. Wehrmutstropfen ist halt der CD-Player mit der Plastikfront, der passt gar net zu den anderen 800ern. Naja, vielleicht finde ich ja mal nen passenden CD 850 (Mk II).

Viele Grüße
Sebastian