Tonbandforum
Identifizierung der Bandsorte - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: Fragen (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=31)
+--- Thema: Identifizierung der Bandsorte (/showthread.php?tid=11354)



- Johnny - 07.07.2011

Hallo,

ich würde gerne bei diesen 3 Bändern wissen, welche Bandsorte es ist. Da bei 2 Bändern die Originalverpackung fehlt und ich nicht weis, wie ich es herausfinden kann, bräuchte ich von euch ein klein wenig Hilfe.

Hier Bilder der 3 Bänder:

Band No.1
[Bild: dsc00799p.jpg]

Band No.2
[Bild: dsc00802aj.jpg]

Band No.3
[Bild: dsc00803rr.jpg]

Eine Frage noch:

Sind die gezeigten Bänder was Kopfabrieb anbelangt alle unbedenklich??

Grüße:

Johannes Conrad :-)


- timo - 07.07.2011

Bist Du denn sicher, daß Band und Spule zusammengehören? Anhand der Bilder kann man das nicht beurteilen.

Falls ja:

- Das Maxell UD ist auf jeden Fall OK. [1]

- Die blaue Agfa-Spule kenne ich vom PE36 und PE46 aus den 1970er Jahren. Halte ich auch für unbedenklich. [2]

Die graue Agfa-Spule sagt mir nichts. Könnte eventuell das gleiche Bandmaterial wie bei der vorherigen sein, nur im neueren Design.

__
Edit, zur Identifizierungshilfe:

[1] Keine Rückseitenbeschichtung, etwas dunkleres Braun als bei den meisten europäischen Bändern. Vorspannband, sofern noch original, an einem Ende milchig-weiß, am anderen rötlich, mit kleinen Richtungspfeilen oder einer aufgedruckten "35".

[2] Keine Rückseitenbeschichtung, relativ helles Braun. Kräftig-grünes und -rotes Vorspannband. Allerdings fallen die Vorspannbänder bei diesen Agfas gerne mal ab, so daß sie eventuell fehlen oder durch andere ersetzt wurden.


- niels - 08.07.2011

Wenn auf den AGFA-Spulen AGFA-Band ist, dann sollte das Vorlaufband (so original) darüber Auskunft geben, woran du bist.

niels


- Zelluloid - 08.07.2011

Und Maxell ist sowieso kein Problem zu erkennen: Geruch ist unverkennbar! Süßlich - schwer sollte er sein.

Gruß
Martin