Tonbandforum
Schmieren alle RMG Bänder so wie dieses RMG PER 528? - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Tonbandgeräte (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=26)
+--- Forum: Fragen (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=31)
+--- Thema: Schmieren alle RMG Bänder so wie dieses RMG PER 528? (/showthread.php?tid=10428)



- Johnny - 18.10.2010

Hallo,

da ein RMG PER 528, welches ich vor einiger Zeit gekauft habe, ziemlich übel schmiert, habe ich die Frage, ob sonst noch jemand solch ein Problem mit Bändern von RMG hat.

Das Band lief nur ca. 5 Minuten mit 19 cm/s und so sahen danach die Köpfe aus:

Der Löschkopf:
http://img151.imageshack.us/img151/7302/lschkopf.jpg

Der Aufnahmekopf:
http://img140.imageshack.us/img140/4779/aufnahmekopf.jpg

Der Wiedergabekopf:
http://img228.imageshack.us/img228/4696/wiedergabekopf.jpg

Das Wattestäbchen, mit dem ich die Köpfe danach gereinigt habe:
http://img26.imageshack.us/img26/5249/wattestbchen.jpg

Ist das Band noch zu gebrauchen oder nur noch für die Tonne?

Gruß:

Johnny :-)


- esla - 18.10.2010

Hallo Johnny,

erschreckende Bilder! :oah: Ich kann für noch bei EMTEC produzierte PER 528 sprechen, aber da schmiert gar nichts! Sicher meldet sich noch Frank als Experte dazu.

BTW: Kann man anhand des Aufdrucks auf den Pappkarton eines 1000 m-Wickels das Produktionsjahr bestimmen? Ich schreibe mal nicht alles auf, was vorn steht ist eh' klar und damit unwichtig. Hinter "1/4IN" steht hier auf dem Karton dann: "B 311 024 MA 335116E". Ist das entschlüsselbar?

Gruß Jens


- digilog - 18.10.2010

Hallo Johnny,

das Band würde ich versuchen, umzutauschen - meiner Meinung nach ist es nix mehr wert. Verlässliche Aufnahmen kann man wohl damit vergessen.

Ich verstehe RMG nicht, wie sowas passieren kann - ist doch das Problem des Schmierens so gar nicht neu, haben die in NL nichts dazugelernt?
Gibt's denn eine Rückrufaktion der Chargen?

Ich persönlich ziehe IMMER BASF oder EMTEC den RMGs vor, Schmieren geht so gar nicht!


Werner


- Frank - 18.10.2010

´
Vermutlich ist das Band aus einer älteren Charge, in der Vergangenheit gab es in der Tat Probleme mit Schmierbändern. Seit geraumer Zeit liefert RMG aber einwandfreie Qualität.

Auf Grund mangelnder Nachfrage wird die Fertigung von RMG PER528 eingestellt.


- SoundBoss - 18.10.2010

Hallo Frank,

wird das RMG PER528 vorrübergehend eingestellt oder Endgültig? Oder sind noch so große Mengen EMTEC PER528 auf dem Mark so das sich auch eine Herstellungspause nicht lohnt?

Grüße
Friedhelm


- Johnny - 18.10.2010

Ich habe überlegt, mir von RMG ein LPR 35 oder ein SM 911 zu kaufen (wenn das Problem mit dem Schmieren endlich behoben ist), die ja eigentlich qualitativ ganz gut sein sollen.

Welcher dieser beiden Bandtypen ist besser für die Benutzung auf einer Uher Royal de Luxe??

Zu dem PER 528:

Besteht nicht irgend eine Möglichkeit das Band zu reinigen, ich möchte es wegen des doch recht hohen Preises nicht einfach weg werfen.

Gruß:

Johnny :-)


- Jürgen Heiliger - 18.10.2010

Hallo Friedhelm,

PER-528 ist im letzten Jahr noch unter 5€ Paletten Weise veramscht worden..... noch aus Emtec Zeiten. ;-)

=> Johnny,

hast Du noch die Rechnung des 528er? -- dann tauschen, nicht wegwerfen.
Für deine Uher würde ich das LPR-35 vorziehen, das 911er wird schon zu dick sein (50µ).... und dies kann zu vermehrten Drop-Outs führen.

Gruß
Jürgen


- Frank - 19.10.2010

Zitat:Soundboss postete
...wird das RMG PER528 vorrübergehend eingestellt oder Endgültig? Oder sind noch so große Mengen EMTEC PER528 auf dem Mark so das sich auch eine Herstellungspause nicht lohnt?
Das PER528 und auch das PER368 sind wohl wegen der mangelnden Nachfrage eingestellt worden. Anders ist es beim PM975, dort führte die mangelnde Verfügbarkeit der Trägerfolie zur Einstellung.

Ob die großen Bestände, die vom Rundfunk auf den Markt geworfen wurden, damit zu tun haben, glaube ich nicht.

Für ein Royal gilt, wie für die meisten Heimgeräte, dass Langspielband die beste Empfehlung ist. Neben der von Jürgen erwähnten Steifigkeit der Studiobänder haben diese bei gleicher Spulengröße eine um ein Drittel geringere Laufzeit.


- TK 240 - 19.10.2010

Hallo Johnny,

Uher empfahl damals für die Royal de Luxe Doppelspielband, welches aus eigener Erfahrung auch bestens darauf läuft. Auch beim Umspulen gibt es keine Probleme.

Langspielband ist natürlich erste Wahl, mit Standardband würde ich die alte Dame nicht belästigen.

Gruß
Thomas