Tonbandforum
Bandgeräte im Film - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Offtopic und Aktuelles (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=62)
+--- Forum: Kuriositätenkabinett (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=72)
+--- Thema: Bandgeräte im Film (/showthread.php?tid=596)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42


RE: Bandgeräte im Film - cisumgolana - 19.03.2022

... UHER 4000-IC Report (ohne Deckel)...


RE: Bandgeräte im Film - timo - 10.04.2022

In "Die Reifeprüfung" (von 1967, läuft gerade in der ARD) war gerade in einer Wohnung eine Bandmaschine zu sehen. Kleinspuler, könnte ein weniger verbreiteter Japaner (wahrscheinlich kein Akai, TEAC, Sony. eher irgendwas in Richtung Toshiba, JVC o.Ä.) oder ein US-Modell gewesen sein. Ich kann mich nur noch an eine ziemlich markante Tonkopfabdeckung erinnern. Leider war ich zu langsam mit dem Screenshot.

Falls jemand den Film irgendwo einsehen kann: Es müsste ungefähr bei Minute 10 gewesen sein.


RE: Bandgeräte im Film - cisumgolana - 11.04.2022

Hallo!

Ein Freund hat mir dieses Bild aus einem Spielfilm (ich würde eher "Schmonzette" sagen)
zugemailt:

[attachment=50649]

Sieht nach Heintje-Film aus.
Das abgebildete Tonbandgerät ist ein UHER Report 4000-S.

Gruß
Wolfgang


RE: Bandgeräte im Film - musicus - 11.04.2022

Ist ganz sicher ein "Heintje"-Film ;-))

Grüße
Erhard


RE: Bandgeräte im Film - Alfred F - 11.04.2022

Stimmt.
"Heintje - Ein Herz geht auf Reisen"

An anderer Stelle sieht man noch ein Grundig...

[attachment=50650]

Gruß
Alfred


RE: Bandgeräte im Film - timo - 26.04.2022

Gerade in der Reportage "Die Oligarchen" auf RTL: In der Wohnung des Kreml-Kritikers Sergej Bugatov (?) steht im Regal eine A77, ich glaube MK III.

Edit: https://www.tvnow.de/serien/spiegel-tv-spezial-20326/2022-04/episode-1-die-oligarchen-putins-maechtige-maenner-4794544, ca. Minute -15:35


RE: Bandgeräte im Film - roemerhalle - 27.04.2022

Interview in der "hessenschau"


RE: Bandgeräte im Film - timo - 04.05.2022

Live-Auftritt (1983) mit TEAC A-3340:

Tears for Fears - Start of the Breakdown (Youtube)


RE: Bandgeräte im Film - cisumgolana - 11.05.2022

Hallo!

Auf 3sat aus der Doku über das Blue Note Label:

Ampex 601
[attachment=51247]

Studio-Bandmaschine (mir unbekannt)
[attachment=51248]

Gruß
Wolfgang


RE: Bandgeräte im Film - Ferrograph - 11.05.2022

(11.05.2022, 07:46)cisumgolana schrieb: Studio-Bandmaschine (mir unbekannt)

Das ist eine Ampex Model 300 - Mono 1/4" Tape Machine .

Gruß, Jan


RE: Bandgeräte im Film - cisumgolana - 11.05.2022

Hallo Jan!

Danke für die Ergänzung...

Gruß
Wolfgang


RE: Bandgeräte im Film - cisumgolana - 01.06.2022

Hallo!

Auf RBB lief dieser Film:
Der Unbestechliche – Mörderisches Marseille
Darin kommt ein UHER 6000 Universal vor:

[attachment=51670]

[attachment=51671]

Dieser Film spielt in den 70er Jahren.
Das 6000 gab es aber erst ab 1985.
M. E. ein Requisitenfehler...

Auf arte - Simon & Garfunkel Doku:

[attachment=51672]

Gruß
Wolfgang


RE: Bandgeräte im Film - timo - 05.06.2022

Bei New-Wave-Bands in den frühen 1980ern schien eine gut sichtbar platzierte Bandmaschine auf der Bühne bei Auftritten zum guten Ton zu gehören. Hier mal nicht Depeche Mode oder Tears For Fears, sondern OMD, mit einer TEAC A-3300SX-2T:

OMD - Messages (1980 bei "Top Of The Pops")


RE: Bandgeräte im Film - cisumgolana - 13.06.2022

Halllo!

Report (4000-S, mit 4000-L Deckel) im Film:

Hände wie Samt (1979)

mit Adriano Celentano

[attachment=51912]

[attachment=51913]

Gruß
Wolfgang


RE: Bandgeräte im Film - reginald bull - 13.06.2022

once upon a time in hollywood

[attachment=51920]

[attachment=51921]

der showdown ist voll geil


RE: Bandgeräte im Film - Olllafff - 13.06.2022

Hammerfilm - ich liebe ihn Smile


RE: Bandgeräte im Film - timo - 13.06.2022

Irgendwie passt die Tonkopfabdeckung bei der 4000 auf Bild 1 nicht.

https://www.hifi-wiki.de/images/1/1b/Akai_4000_D-Prospekt-2.jpg


RE: Bandgeräte im Film - Alfred F - 14.06.2022

Hallo zusammen,



gerade gesehen:



Law & Order - SVU: "Schuldig"


[attachment=51977]




Gruß

Alfred


RE: Bandgeräte im Film - sensor - 15.06.2022

Moin Moin,


RE: Bandgeräte im Film - cisumgolana - 19.06.2022

Hallo!

Gab es auf 3sat: "Love & Mercy".
Ein Film über Brian Wilson, dem
kreativen Kopf der Beach Boys.

UHER 4000-L bei einer Pressekonferenz

[attachment=52092]

[attachment=52093]

Gruß
Wolfgang


RE: Bandgeräte im Film - VSC - 19.06.2022

Guten Abend

Ich habe mir jetzt nicht alle Beiträge durchgelesen - von daher kann dieser Hinweis vielleicht schon mal erwähnt worden sein.

Habe mir letzte Woche auf einem Flug den Film ANNA von Luc Besson angeschaut. 
In diesem Spionage-Film kommen haufenweise Bandmaschinen vor. 

Beste Grüße
Volker


RE: Bandgeräte im Film - reginald bull - 19.06.2022

das zählt nich, screenshot machen


RE: Bandgeräte im Film - Pedipalpe - 20.06.2022

[attachment=52103] 
Hier das Bandgerät, das im Beatles-Film "HELP!" Verwendung findet (Originalausschnitt).
Die Frage hier im Forum war, ob es ein Nagra oder ein Stellavox ist.
Ich tippe auf Nagra.


RE: Bandgeräte im Film - Magnettonmanni - 20.06.2022

Hallo ....,

richtig getippt.

Das ist eine Nagra III mit Pilot-Ton.

Viele Grüße
Manfred


RE: Bandgeräte im Film - TSF - 22.06.2022

Neulich auf Arte: "Lili Marleen" von R.W. Fassbinder.

In einer Szene wird die Entstehung der Plattenaufnahme im Studio gezeigt. Laut Film beginnen die Aufnahmen am 31. August 1939 und dauern bis zum frühen Morgen des 1. September.

Zum Einsatz kommt dabei etwas, was - historisch unkorrekt - nach einem AEG Magnetophon AW2 aussieht.

[attachment=52134]

In einer anderen Ecke des Studios stehen offenbar noch ein Plattenschneider und ein Tonschreiber, die - im Gegensatz zum AW2 - aber nicht im Einsatz zu sehen sind.

[attachment=52135]


Gruß
TSF


RE: Bandgeräte im Film - ReinhardtFranke - 22.06.2022

(22.06.2022, 23:19)TSF schrieb: Zum Einsatz kommt dabei etwas, was - historisch unkorrekt - nach einem AEG Magnetophon AW2 aussieht.

Ich glaube eher es ist ein AEG K3 aus 1936.

hier gibt es aber nur ein Bild eines Truhenmodells FT3

http://www.tonbandmuseum.info/aeg-k2-k3.html


RE: Bandgeräte im Film - Magnettonmanni - 26.06.2022

(22.06.2022, 23:19)TSF schrieb: Zum Einsatz kommt dabei etwas, was - historisch unkorrekt - nach einem AEG Magnetophon AW2 aussieht.

     
Hallo in die Runde,

ich habe selbst ein
e AW2 und kann hier bestätigen, daß wegen der charakteristischen Farbe beige außer AW2 nur noch eine späte AW1 (die es auch in beige gab) in Frage käme. Alle Vorkriegsmaschinen scheiden nach meiner Meinung aus.

Der Knebelschalter rechts, die sehr breite Andruckrollenabdeckung, die dagegen schmalere Kopfabdeckung (das Gerät hatte schon internationale Schichtlage)  sprechen eindeutig für AW2/AW1. Alle AEG-Studio-Magnetophone bis zur T9u hatten Schichtlage außen. 


Auch der Koffer mit Ledergriff ist AW2-charakteristisch. Unter der Rosette links kann schon ein magisches Auge eingebaut gewesen sein. 

An der linken Seite der Kopfträgerabdeckung ist sogar der Bandfühlhebel zur Bandzugregelung zu erkennen. Den hat es bei ähnlichen Geräten bis zum Ende des WKII nicht gegeben. Er kam erst mit den Heimgeräten nach dem Krieg und bei Studiogeräten erst mit der M5.

Falls das
fragliche Gerät im Film mit 76 cm/s gelaufen sein sollte, war es eine späte AW1, denn die AW2 konnte nur 38 und 19.



Viele Grüße
Manfred

p.s. Unabhängig von der AW2 muß ich feststellen, daß man sich bei der Darstellung eines frühen Studios bei der Geräteauswahl sehr viel Mühe gemacht hat. Daraus ergibt sich dann eine möglicherweise komplette Inkorrektheit: Sollte es hier um den Schlager "Lilli Marleen" gehen: Der wurde mit Sicherheit nicht über ein Tonband auf die Matrize gebracht. Das wurde 1939 noch gar nicht praktiziert. Ich kenne aber den Film nicht..


RE: Bandgeräte im Film - TSF - 27.06.2022

Hallo Manfred,

danke für Deine kenntnisreichen Ausführungen zu den frühen Magnetophonen.

Ja, es geht um den Schlager "Lili Marleen", der hier aufgenommen werden soll.
Auch ich habe mich über den Einsatz eines Magnetophons im Studio gewundert und hielt schon das für historisch falsch, die Verwendung eines AW2 sowieso.

Im Film ist nicht zu sehen, mit welcher Bandgeschwindigkeit es läuft. In Betrieb sieht man es nur beim Umspulen, ansonsten steht es still, solange es zu sehen ist.

In der gezeigten Szene ist es bereits früh am Morgen des 1. 9. 39. Seit 18 Stunden arbeitet man an der Aufnahme, aber der Aufnahmeleiter, ein SS-Offizier, ist noch immer nicht zufrieden. Er wünscht sich von der Sängerin "mehr Gefühl", während ihr schon die Augen zufallen. "Spulen Sie das Band zurück!" befiehlt er dem Tontechniker am Gerät, was dieser dann auch macht, bevor ein neuer Versuch gestartet wird.
Es bleibt jedoch unklar, welche Aufgabe das AW2 dabei hat, ob es aufzeichnen oder ob es Orchesterbegleitung zuspielen soll.
Im Studio befinden sich noch ein Pianist (rechts hinter der Sängerin) sowie ein Bläser (noch weiter rechts), die bei jedem neuen Versuch mitspielen.

Gruß
TSF


RE: Bandgeräte im Film - Magnettonmanni - 27.06.2022

Hallo TSF,

dann ist das ja wieder ein Paradebeispiel dafür, welchen Unfug die Filmleute mit wahnsinnigem Aufwand treiben.
Alles was Du schreibst, kann sich 1939 nirgendwo auf der Welt abgespielt haben. Da sind wir uns einig.

Der Herr Oberregisseur hätte sich bei älteren Filmtechnikern in seiner Umgebung damals (1981) schon seinen Unsinn aufklären lassen können, wenn er das gewollt hätte.

Hier kann man nur sagen, daß es so der Phantasie des Regisseur entsprungen (das meine ich wörtlich) sein muß. So falsch stellte er sich die Welt 1939 vor. Aber was soll´s. Die Beteiligten haben sich bei der Herstellung des Films ein feines Leben gemacht und von den Zuschauern viel Geld eingenommen, und wir haben noch einmal alte Rundfunktechnik sehen können. Da sind sogar zwei alte Neumann Kondensatormikrofone zu sehen, wobei eins wohl ein Kommandomikrofon darstellen soll. Das ist natürlich Luxus in Reinkultur  So waren alle zufrieden und ich bin es auch.

Viele Grüße
Manfred


RE: Bandgeräte im Film - Bandzugkomparator - 16.07.2022

Gerade schaue ich einen Eberhoferkrimi(Griesnockerlaffare)in Bayern 3.Der Film ist von 2017(!),da waren vor 20 Minuten ein 60er Jahre Grundig Gerät in einer Polizeidienststelle (!)und kurz darauf ein 70erJahre Cassettendeck zu sehen.Der Film spielt aber in der jetzigen Zeit! Grüße Ralf


RE: Bandgeräte im Film - eudatux23 - 16.07.2022

Hallo Ralf,

ist doch absolut realistisch, deutsche Behörden fordern ja auch nachwievor noch Fax als Kommunikationsmöglichkeit statt Mails. Tonbandtechnik der 60er ist für die nicht veraltet Big Grin

Schöne Grüße
Alexander


RE: Bandgeräte im Film - willy - 16.07.2022

... soll die Verschrobenheit und Durchgeknalltheit der Akteure betonen. 

Halte ich für Absicht ....

Gruss

Willy


RE: Bandgeräte im Film - bitbrain2101 - 27.07.2022

[attachment=53119]


RE: Bandgeräte im Film - djhoerbie - 27.07.2022

Dazu darf ich ganz dezent auf meinen Thread No. 1732 vom Oktober 2021 verweisen Cool Wink 

#1.732

Gruß
Hörbie


RE: Bandgeräte im Film - timo - 29.07.2022

In den gestrigen "Tagesthemen" war ein Ausschnitt aus dem Film "Die Magnetischen" zu sehen. Neben vielen Kassettengeräten kommt auch eine Akai 4000 DS MK2 (glaube ich zumindest) vor.

Ganzer Bericht über den Film

Die Bandmaschine

Hier sind ebenfalls Ausschnitte aus dem Film zu sehen, und bei 0:53 taucht eine Revox B77 auf.


RE: Bandgeräte im Film - Reel2Reel4ever - 29.07.2022

Hallo Timo,
Das hatte ich hier schon erwähnt  Smile
den Bericht habe ich allerdings noch nicht gesehen…deshalb danke für deine Zusatzinformationen!

P.s. In dem von mir verlinkten Trailer ist auch kurz eine B77 zu sehen.
Beste Grüße,
Wilhelm


RE: Bandgeräte im Film - Alrunia - 31.07.2022

Hatten wir schon "Hurra, die Schule brennt" ?
https://www.youtube.com/watch?v=V0KGbehz448
Bei 6.30 spielen sie ein belauschtes Gespräch vom Band ab.[attachment=53296]


RE: Bandgeräte im Film - Alrunia - 02.08.2022

In diesem Kurzfilm in einer italienischen Funkbude sieht man ein Gerät:
[attachment=53295]

https://youtu.be/a2rmTVKU37Y


In einer späteren Sequenz konnte ich lesen: Rheem Califone AV series


RE: Bandgeräte im Film - timo - 02.08.2022

(02.08.2022, 09:29)Alrunia schrieb: In einer späteren Sequenz konnte ich lesen: Rheem Califone AV series

Die Ähnlichkeit zu Akai/Roberts kommt wohl nicht ganz von ungefähr, siehe hier, Abschnitt "1961 Roberts reel to reel tape recorder ads".


RE: Bandgeräte im Film - eudatux23 - 08.08.2022

Wenn auch Musikvideos hierzu zählen, hätte ich hier eines, in dem eine Teac X-10 mehr als deutlich immer wieder zu sehen ist, quasi zentrales Element:



Schöne Grüße
Alexander


RE: Bandgeräte im Film - reginald bull - 08.08.2022

hamburg transit  - 1970 -

[attachment=53491]


RE: Bandgeräte im Film - cisumgolana - 08.08.2022

Hallo!

...wurde schon früher einmal gezeigt... Wink


RE: Bandgeräte im Film - reginald bull - 08.08.2022

aber nicht von mir :o)


RE: Bandgeräte im Film - cisumgolana - 08.08.2022

...das stimmt sicherlich...


RE: Bandgeräte im Film - timo - 08.08.2022

(08.08.2022, 13:39)cisumgolana schrieb: ...wurde schon früher einmal gezeigt... Wink

"Talstrasse 3-5" aus dem Beitrag drüber dito:

https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=596&pid=207368#pid207368


RE: Bandgeräte im Film - timo - 10.08.2022

Depeche Mode mit Bandmaschine, mal wieder. "Leave In Silence", 1982 im schwedischen Fernsehen, diesmal mit TEAC A-3440:

https://www.youtube.com/watch?v=Ups1Q4boePI


RE: Bandgeräte im Film - timo - 15.08.2022

Musikvideo!

Ellen Alaverdyan - Summer Jam (2022?)

TEAC X-2000.


RE: Bandgeräte im Film - reginald bull - 18.08.2022

Strassen von San Franscisco

[attachment=53752]


RE: Bandgeräte im Film - timo - 18.08.2022

Was ist das denn für eine Maschine? Sieht europäisch aus, was für eine US-Serie eigentlich ungewöhnlich ist.


RE: Bandgeräte im Film - reginald bull - 19.08.2022

ja leider das einzig brauchbare bild