Tonbandforum
AUTOS die einem nicht jeden Tag über den Weg laufen - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Offtopic und Aktuelles (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=62)
+--- Forum: Über Gott & die Welt ... (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=67)
+--- Thema: AUTOS die einem nicht jeden Tag über den Weg laufen (/showthread.php?tid=8980)



- timo - 01.08.2018

[attachment=21258]
Tja... ich sollte neben der Kamera auch mal Stift und Notizblock mitnehmen. MG...?

[attachment=21259]
Morgen Super 8.

[attachment=21260]
Alfa Romeo Super Giulia 1600.


- timo - 03.08.2018

Zwei Japaner aus den 1980ern mit H-Kennzeichen:

[attachment=21269]
Toyota Supra

[attachment=21270]
Honda Accord

Hier sind mal wieder die Ratefreunde gefragt:

[attachment=21271]
Wer kennt die genaue Bezeichnung?


- UHER-Report-Fan - 04.08.2018

Hallo Timo,

#1401 oben in rot: MB B Roadster MK?

Gruß
Andreas


- timo - 05.08.2018

UHER-Report-Fan,'index.php?page=Thread&postID=223119#post223119 schrieb:MB B Roadster MK

Dankeschön, scheint zu passen.

Kennt keiner den aus #1402? Ich weiß auch nur den Hersteller, mehr stand nicht drauf.


- stony - 09.08.2018

timo,'index.php?page=Thread&postID=223113#post223113 schrieb:Japaner aus den 1980ern mit H-Kennzeichen:

[attachment=21270]

Honda Accord 2.0 EXi

waaaah,
dieses Auto habe ich geliebt - 2Liter, 120PS, 12Ventiler, nur 1120kg und ein sehr gut abgestuftes Getriebe :-)
Leider ist er mir nach fast 7 Jahren unterm Sitzfleisch weg gerostet :-(


- timo - 10.08.2018

stony,'index.php?page=Thread&postID=223407#post223407 schrieb:
timo,'index.php?page=Thread&postID=223113#post223113 schrieb:Honda Accord 2.0 EXi

waaaah,
dieses Auto habe ich geliebt - 2Liter, 120PS, 12Ventiler, nur 1120kg und ein sehr gut abgestuftes Getriebe :-)
Leider ist er mir nach fast 7 Jahren unterm Sitzfleisch weg gerostet :-(

Ehrlich, waren die so rostanfällig? Hätte ich gar nicht gedacht. Honda hatte doch eigentlich schon damals einen guten Ruf in Sachen Qualität.

Nur das Design ist schnarchlangweilig. Sad


- stony - 11.08.2018

yup,
die Einstiegsleisten waren durch...

Das Design empfand ich in den späten 80ern nicht so langweilig - der Prelude war mir zu teuer :-)


- cisumgolana - 12.08.2018

Hallo!

Heute gesichtet:

Pininfarina Spidereuropa (Basis Fiat 124 Spider), 2l 105PS, gebaut ab 1982
[attachment=21349]

Magirus-Deutz Feuerwehr-Gerätewagen
[attachment=21350]

Letzterer leider zu einer "Umpf-Umpf-Krawallbude" umgebaut (mobile Discothek)

Gruß
Wolfgang


- timo - 12.08.2018

timo,'index.php?page=Thread&postID=222103#post222103 schrieb:Von dem Citroen 11 CV vom letzten Jahr hab' ich noch mehr Bilder gemacht, die folgen nächste Woche.

Hat etwas länger gedauert, aber besser spät als nie...

Hier war er schon letztes Jahr zu sehen.

[attachment=21354]

Einblick in den Motorraum:
[attachment=21355]

[attachment=21356]

Unrestauriert! Ich gelobe, kein schlechtes Wort mehr über Fahrzeuge der Marke Citroen zu sagen. Smile


Stand mir heute im Weg, kennt den jemand? - KaBe100 - 17.08.2018

An fast der selben Stelle hatte ich vor 2 Jahren schon einen anderen Exoten gesichtet und abgelichtet. Scheint ein Nest in der Nähe zu sein...

[attachment=21383]
[attachment=21384]
[attachment=21385]Detail Schiebedach. Seit wann gibt es sowas überhaupt?


- timo - 18.08.2018

timo,'index.php?page=Thread&postID=223202#post223202 schrieb:Kennt keiner den aus #1402? Ich weiß auch nur den Hersteller, mehr stand nicht drauf.

Dann löse ich mal: Es ist ein Riley. Hatte ich vorher auch noch nie bewusst gehört.

Und noch zwei neue:

[attachment=21388]
Peugeot 304 Cabrio

[attachment=21389]

[attachment=21390]
DKW Junior


- KaBe100 - 18.08.2018

Watt´n Zufall! Der gestern von mir gezeigte ist nämlich auch einer. Hier die fehlenden Fotos:
[attachment=21392]
[attachment=21393]


- timo - 18.08.2018

KaBe100,'index.php?page=Thread&postID=223857#post223857 schrieb:Watt´n Zufall! Der gestern von mir gezeigte ist nämlich auch einer.

Oha, das ist wirklich bemerkenswert, daß uns in so kurzem Abstand zwei Autos dieser unbekannten Marke vor die Linse springen, die dann nicht mal wirklich Ähnlichkeit haben. Der auf Deinem Foto ist nicht unbedingt das, was ich von einem Sportwagenhersteller (so Wikipedia) erwarten würde, sieht für mich eher nach einem Auto zum eleganten Dahingleiten aus.


- KaBe100 - 18.08.2018

Ich muss gestehen, dass mir der Markenname auch nicht mehr wirklich geläufig war. Aber, Deinem Link folgend, habe ich mich schnell wieder daran erinnert. Der Austin 1100 und alle seine Nachfolger war seinerzeit wirklich wegweisend mit seinem Konzept, das ähnlich dem Ur- Mini war. Man könnte das heute als Vorläufer der aktuellen Kompaktwagen sehen.

Was ist nur aus dem britischen Automobilbau geworden!? Ich meine damit aber nur die Brot- und Butterautos, die vollständig von der Bühne verschwunden sind. Für die aktuellen Modelle von Jaguar bin ich mehr als begeistert, Bentley und Rolls Royce sind für mich aber nur noch Prestigeobjekte ausländischer Hersteller, die - aus meiner Sicht - besser bei ihren Leisten bleiben sollten und in einem Fall sich auf den wahren Inhalt des Firmennamens besinnen sollten.


- timo - 18.08.2018

KaBe100,'index.php?page=Thread&postID=223880#post223880 schrieb:Was ist nur aus dem britischen Automobilbau geworden!? Ich meine damit aber nur die Brot- und Butterautos, die vollständig von der Bühne verschwunden sind.

Na ja, man liest von der Qualität britischer Alltagsautos bis in die 1980er Jahre nicht so wirklich viel gutes. Ich find's nicht wirklich überraschend, daß viele Marken unter die französischen, deutschen und japanischen Räder geraten sind.


- KaBe100 - 18.08.2018

Aus gegebenem Anlass breche ich hier eine Lanze für die britischen Brot- und Butterautos. Ich bin seit mehr als einem Jahr notgedrungen mit einem Rover 214i unterwegs, weil sich mein Alfa 156 seitdem im Rahmen einer Gewährleistung in Reparatur befindet. Der Rover war ein "Notkauf", um mobil zu bleiben und hat sich als überaus zuverlässiges Alltaugsauto wirklich bestens bewährt. Er ist jetzt 20 Jahre alt, hat noch weniger als 100.000 km auf dem Tacho und ich habe ihn in´s Herz geschlossen. Der ist noch echt britisch, da hatte BMW noch keine Aktie dran, bestenfalls hatte Honda einige Teile beigesteuert. Ich hätte nicht gedacht, dass man mit - in der heutigen Zeit - mageren 75 PS so flott unterwegs sein kann. Immerhin hat der Alfa fast 100 PS mehr unter der Haube.


- KaBe100 - 19.08.2018

Auf einer meiner Festplatten schlummerte dieses Modell von Opel: ein P2 Rekord Coupé, bei dessen Anblick mir angesichts der Proportionen jedesmal die Zehennägel aufrollen. Aus meiner Sicht eines der häßlichsten Automobile der deutschen Automobilindustrie. Die Limousine finde ich hingegen in der Form gut gelungen.
[attachment=21406]
Genannt "der fliegene Kofferraum"


- KaBe100 - 19.08.2018

...und einer geht noch:
[attachment=21407]
DKW-Schnelllaster 3=6


- cisumgolana - 20.08.2018

Hallo!

Die Front dieses "89L" sieht aber putzig aus.
Möglicherweise der Umbau einer Karrosseriefirma?

Die Front des DKW Schnellaster hatte in der Mitte
eine Blechnase, die zu beiden Seiten um die Scheinwerfer
nach außen auslief (s. Bilder bei "Gockel").

Gruß
Wolfgang


- TK 240 - 22.08.2018

Stimmt, den putzigen kleinen DKW habe ich auch anders in Erinnerung.

Und den weißen PII-Rekord finde ich wiederum recht gelungen, alleine der riesige Kofferraum ist beeindruckend. Ich hatte diesen Opel als zweitürige Limousine, aber nach zwei Lagerschäden innerhalb weniger Jahre hatte ich die Nase voll. Der fehlende Ölfilter und das neuzeitliche Mehrbereichs-Öl haben wohl den ansonsten unzerstörbaren Motor gekillt. Erst später erfuhr ich, dass man lieber Einbereichs-Öl fährt. Beim Nachfolger Rekord-A war serienmäßig ein Filter verbaut und man konnte sorglos 15-40er Öl fahren.

Alt-Opelige Grüße
Thomas


- 8100 - 23.08.2018

Das Problem bei Oldtimern , die mit "modernen" Ölen gefahren werden, ist nicht die Viskosität, sondern die Additive. Neue Öle enthalten Additive, die Abrieb etc. in der Schwebe halten sollen, damit diese Rückstände vom Feinfilter im Ölkreislauf zurückgehalten werden. Bei Motoren ohne Feinfilter ist eher gewünscht, dass sich diese Rückstände in der Ölwanne absetzen können. Deshalb kann das Fahren mit neuen Ölen dazu führen, dass es zu erhöhtem Verschleiß an Kolben, Zylindern, Lagern etc. führt. Daher gibt es heute noch die speziellen Oldtimeröle, nur hat die eben nicht jede Werkstatt.


- timo - 25.08.2018

Leider nur bei einsetzender Dämmerung, aus dem Handgelenk und fahrend erwischt. Da macht meine doofe Nikon Coolpix alles, aber keine scharfen Bilder:

[attachment=21457]

Weiß jemand, was das ist? Ein alter Chevy?


- cisumgolana - 25.08.2018

Hallo Timo!

Könnte m. E. ein Packard Sedan, so um die 1951/52, sein.

Typ:
11?
250?
300?
400?
Oder noch was Anderes - seufz...
Es gab so viele Ausführungen in diesen Jahren.

Gruß
Wolfgang


- Sonicman - 25.08.2018

Mal was moderneres, trotzdem leider noch zu selten.
Gerhard


- reginald bull - 26.08.2018

moin moin,

ein auto das an der decke fährt ?

reginald


- cisumgolana - 26.08.2018

Hallo!

Ein alter Hut - zumindest in Hannover.

Dort wird schon lange die Unterseite einer Hochstraße verkehrstechnisch genutzt:

[attachment=21469]

Gruß
Wolfgang


- Sonicman - 26.08.2018

Ich dachte das wäre was Neues! Im Ernst, die Vorschau steht auf dem Kopf, klickt man es an ist es richtig. Das ist ein Fehler nur hier im Forum mit Apple Geräten. Man wird hier gewissermassen „verappelt“.
Gerhard


- KaBe100 - 26.08.2018

Die Alufelgen verraten die Herkunft. Ein BMW i3?
Gruß
Rainer


- Sonicman - 26.08.2018

KaBe100,'index.php?page=Thread&postID=224212#post224212 schrieb:Die Alufelgen verraten die Herkunft. Ein BMW i3?
Gruß
Rainer
Ja, meiner einer ^^


- cisumgolana - 27.08.2018

Hallo!

Noch ´n Batterieauto entdeckt:

https://www.youtube.com/watch?v=iEjTwsfqHOY

Gruß
Wolfgang


- timo - 27.08.2018

cisumgolana,'index.php?page=Thread&postID=224177#post224177 schrieb:Könnte m. E. ein Packard Sedan, so um die 1951/52, sein.

Ja, könnte passen. Einige Packards, die ich per Google gefunden habe, haben einen ähnlichen Kühlergrill.

Bisher kannte ich den Hersteller nur namentlich. Wenn über den Niedergang der Autoindustrie in Detroit berichtet wird, wird häufig ein Bild der Ruine der ehemaligen Packard-Fabrik gezeigt.


- reginald bull - 27.08.2018

Sonicman,'index.php?page=Thread&postID=224207#post224207 schrieb:Ich dachte das wäre was Neues! Im Ernst, die Vorschau steht auf dem Kopf, klickt man es an ist es richtig. Das ist ein Fehler nur hier im Forum mit Apple Geräten. Man wird hier gewissermassen „verappelt“.
Gerhard

also ich kann klicken wie ich will, das teil steht immer kopf, auf'm linux-rechner und auch auf dem dienstlichen windows rechenknecht :S

reginald


- timo - 27.08.2018

Und was haben wir hier? Einen alten 6er BMW (E24)?

[attachment=21476]

Vorne am Kühlergrill hatte er das "M"-Logo, gab es damals sowas wie einen M6?

(Foto ging leider nicht besser, stand da ziemlich eingeparkt.)


- The_Wayne - 28.08.2018

Hallo Timo,

ja, gab es, einen M635 CSi mit dem Motor des M1. Bei dem von Dir gezeigten dürfte es sich um einen ziemlich Originalen handeln, sogar mit den BBS-Felgen und TRX-Reifen.


- timo - 28.08.2018

The_Wayne,'index.php?page=Thread&postID=224295#post224295 schrieb:ja, gab es, einen M635 CSi mit dem Motor des M1. Bei dem von Dir gezeigten dürfte es sich um einen ziemlich Originalen handeln, sogar mit den BBS-Felgen und TRX-Reifen.

Ah, dankeschön. Von BMW hab' ich wirklich überhaupt keine Ahnung.

[attachment=21492]

Und mal wieder ein Schnellschuss. Das Auto hatte wirklich erschlagende Ausmaße. Weiß jemand, was das ist?


- The_Wayne - 29.08.2018

Hallo,

sieht aus wie ein '62er Pontiac Bonneville Convertible.


- timo - 01.09.2018

Danke!

Aston Martin V8.
[attachment=21526]

Oller, aber, wie ich finde, sehr schöner Benz. Blitzblank und mit viel Chrom.
[attachment=21527]

[attachment=21528]

[attachment=21529]
Nur die Wanderdünen-Motorisierung und der Anarcho-Aufkleber wollen nicht so richtig zu dem edlen Auftritt passen. Smile


- double_ub - 01.09.2018

Hallo Autoliebhaber,
hier mal ein Bilderrätsel von mir:


Wer ist das?

[attachment=21530]
VG
Wolfgang


- tk141 - 01.09.2018

Ein Framo Stromer. Davon dürfte es wirklich nur noch sehr wenige geben, zumal es schon damals nur eine niedrige dreistellige Zahl davon gab.

In der aktuellen Oldtimer-Markt gibt es übrigens einen Bericht über jemanden, der einen Ford FK 1000-Hörfunk-Ü-Wagen restauriert hat - mit Innenleben!

Viele Grüße
Nils


- cisumgolana - 02.09.2018

...der einen Ford FK 1000-Hörfunk-Ü-Wagen restauriert hat - mit Innenleben!...

s. auch HIER: Beitrag 1272

gesehen in Bremen im Februar 2018


- bitbrain2101 - 02.09.2018

Hier fehlt der Link


- cisumgolana - 02.09.2018

???
Ich traue Dir durchaus zu, "per pedes apostelorum" zu dem angegebenen Beitrag zu gehen...


Brezelporsche und seltener BMW - KaBe100 - 02.09.2018

Hier mal ein Foto eines seltsamen 356er und ein Foto eines wenig gebauten BMW-Modells.


- double_ub - 02.09.2018

Hallo Nils,
perfekt erraten. Ist aber kein Elektroauto.
tk141,'index.php?page=Thread&postID=224547#post224547 schrieb:Ein Framo Stromer. Davon dürfte es wirklich nur noch sehr wenige geben, zumal es schon damals nur eine niedrige dreistellige Zahl davon gab.
Steht im Horch-Museum in Zwickau.
Sehr empfehlendswerte Ausstellung.
VG
Wolfgang


- cisumgolana - 03.09.2018

Hallo!

Der schlammfarbene 356 ist, nicht nur der Brezelfenster wegen, der
Umbau eines fachkundigen Automobilisten.
Denn, selbst die Porsche aus der Gmündener Zeit hatten immer ein
durchgehendes Rückfenster.

Das ist ein BMW 1600GT. Basis war der GLAS 1700GT. Nach Übernahme
von GLAS setzte BMW einen eigenen Motor ein (haben dem GLAS-Uhrwerk
wohl nicht getraut - oder war zu aufwändig), änderten Front- und Heckpartie,
und fertig war der 1600GT...

Gruß
Wolfgang


- 2245 - 05.09.2018

Hab vorhin mal die "Göttin oben ohne" , die regelmässig bei mir um die Ecke parkt abgelichtet:


- Kirunavaara - 06.09.2018

Und sie hat sich schon auf die Knie begeben... um dann vor der nächsten Fahrt wieder aufzustehen. Bei neueren Modellen ab Mitte der 90er Jahre wurde diese Zeremonie leider durch ein Anti-Sink-Ventil weitgehend unterbunden. Warum, weiß keiner so recht.

Sehr schönes Bild übrigens!

Viele Grüße,
Martin


- lukas - 06.09.2018

Damit die Katzen, die es sich unter dem warmen Moter bequem gemacht hatten, nicht zu Tode kommen


- Kirunavaara - 07.09.2018

Stimmt, das muß es sein :-) Unsere Katze damals war sich wohl der Gefahr bewußt: Die habe ich mal mal auf der Motorhaube des CX gefunden.

Im ernst, ich glaube eher, das Antisink-System ist für die eiligen Menschen geschaffen, die nach dem Motorstart keine Zeit für die André-Citroën-Gedenkminute haben. Die fuhren dann einfach los und wunderten sich, warum die Lenkung noch so schwergängig war und die Bremsen noch keine Kraft hatten. Als letzte Konsequenz wurden dann auch Lenkung und Bremse von der Zentralhydraulik abgekoppelt, was zwar ein sicheres, sofortiges Losfahren ermöglicht, aber die ganze Kiste viel weichgespülter macht.

Viele Grüße,
Martin


- timo - 09.09.2018

Erst einmal wieder ein ausgestorben geglaubtes Allerweltsmodell, das ich seit bestimmt 10 Jahren nicht mehr im Straßenverkehr gesehen habe: Ford Escort Modell 1981.

[attachment=21616]

[attachment=21617]

Dann zwei "echte" Oldies, die ich mal wieder zu einem Ratespielchen mache. Ich kenne in beiden Fällen nur den Namen des Herstellers, weil er draufstand. Beide waren mir vorher nicht bekannt.

Nummer eins:

[attachment=21619]

[attachment=21618]

Nummer zwei:

[attachment=21620]

[attachment=21621]

Bin mal gespannt, ob die jemand löst. Smile