Tonbandforum
Bandgeräte im Film - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Offtopic und Aktuelles (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=62)
+--- Forum: Kuriositätenkabinett (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=72)
+--- Thema: Bandgeräte im Film (/showthread.php?tid=596)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42


re: - reginald bull - 21.11.2014

moin moin,

nö holger, ich bin der meinung das ist keine akai. die kleinen kippschalter die man rechts unten sehen kann, sprechen nicht dafür.
allerdings muss ich zugeben, das ich auch noch keinen plan habe Wink

cu reginald


- timo - 21.11.2014

reginald bull,'index.php?page=Thread&postID=172132#post172132 schrieb:nö holger, ich bin der meinung das ist keine akai. die kleinen kippschalter die man rechts unten sehen kann, sprechen nicht dafür.

Und die Kopfabdeckung und die Andruckrolle auch nicht. Smile

Es ist eine Pioneer RT-1011.


- niels - 21.11.2014

Ach, schade. Da warst du mit der Auflösung noch schneller als ich, Timo. Ich hatte zuerst nach Dokorder gesucht und mich dann zwischenzeitlich nach was anderem umgesehen, bevor ich auf den Pioneer-Trichter gekommen bin. Ich hätte sogar auf die gleiche Seite verlinkt.

niels


- timo - 21.11.2014

niels,'index.php?page=Thread&postID=172135#post172135 schrieb:bevor ich auf den Pioneer-Trichter gekommen bin.

Mit etwas Mühe kann man den Pioneer-Schriftzug auf der Kopfabdeckung sogar erkennen. Diese Form kenne ich aber auch nur von diesem Modell. Akai hatte zwar auch einige sechseckige Abdeckungen, aber die waren höher und weniger stark angeschrägt.

Bei der Andruckrolle muss ich allerdings zurückrudern, da gab es bei Akai tatsächlich ähnliche Ausführungen (z.B. bei der X-330).


- timo - 22.11.2014

timo,index.php?page=Thread&postID=152253#post152253 schrieb:https://de.wikipedia.org/wiki/Fraktus

Ob die erwähnte A77 auch im Film zu sehen ist? Würde mich bei Heinz Strunk nicht wundern.

Der Film läuft heute auf Arte: http://www.stern.de/kultur/tv/2154694.html

Hab' ihn schon vor einiger Zeit gesehen. Auf einem Bild der "alten" Band Fraktus ist im Hintergrund eine Sony TC-755/756A zu sehen, sonst gibt's keinen Bandmaschinen-Bezug. Ob der Film darüber hinaus sehenswert ist, muss man selbst entscheiden. Selbst eine gesunde Beziehung zur 80er-Jahre-Popkultur und eine Vorliebe für schrägen Humor à la Strunk sind kein Garant für ein positives Urteil am Ende, meins war jedenfalls durchwachsen. Smile


- timo - 04.12.2014

Dokumentation "30 Jahre Modern Talking - Die ganze Wahrheit" gestern (Mittwoch) auf RTL: Im Hintergrund war immer eine laufende Tandberg TD-20 A zu sehen, daneben diverse Kassetten aus den 80ern (am präsentesten eine Agfa Stereochrom). Bilder kommen am WE.


- timo - 08.12.2014

timo,'index.php?page=Thread&postID=172403#post172403 schrieb:Dokumentation "30 Jahre Modern Talking - Die ganze Wahrheit"

Die Tandberg und die Kassetten waren nur Deko, die in Bildern neben den Alben von Modern Talking gezeigt wurden, und standen in keinem tatsächlichen Zusammenhang zu der Band (ich beschränke die Fotos aus Rücksicht auf die Urheberrechte auf die Geräte):

[attachment=5462]

[attachment=5463]

Die Bandmaschine (TASCAM, oder?) dagegen stand 1985 tatsächlich im Studio von Dieter Bohlen:

[attachment=5464]


planet der stürme - reginald bull - 29.12.2014

moin moin,

guggt ihr hier 1961 sowjetischer scifi film.

reginald


- sensor - 29.12.2014

[Bild: bild5mbyll.jpg]

[Bild: bild2gsy8m.jpg]

[Bild: bild1enzw1.jpg]

[Bild: bild30zae8.jpg]


- timo - 29.12.2014

Grundig TK-1400, Revox A77 Mk II und Uher Royal 782/784, soweit ich es sehe.


- sensor - 29.12.2014

thumbup thumbup keine Ahnung wird aber schon stimmen Smile


- Anselm Rapp - 01.01.2015

Eben gesehen: Tatort Folge 343: Der kalte Tod von 1996 mit Lena Odenthal. Darin spielt ein UHER 4000 Report-L eine Rolle.

Gruß, Anselm


- timo - 01.01.2015

Anselm Rapp,'index.php?page=Thread&postID=173394#post173394 schrieb:Eben gesehen: Tatort Folge 343: Der kalte Tod von 1996 mit Lena Odenthal. Darin spielt ein UHER 4000 Report-L eine Rolle.

Das war sicher gegenüber der heutigen Weimar-Folge nicht nur wegen des Report die bessere Wahl. :S


- Anselm Rapp - 01.01.2015

Der Stern lobt den Weimar-Tatort in höchsten Tönen. Ich hab mir auch gedacht, gut, dass wir die Folkerts angesehen haben. Ich fürchte nur, dass der Tatort immer mehr auf dieses neue "Niveau" abrutscht.

Gruß, Anselm


- timo - 01.01.2015

Die Kritik im "Stern" habe ich auch mit Verwunderung zur Kenntnis genommen. Auf derwesten.de (dem Online-Angebot der WAZ) wurde die Folge ebenfalls positiv bewertet. In der Tatort-Gruppe auf Facebook dagegen sind fast alle Kommentare vernichtend. Wieso empfinden Presse und Zuschauer bloß so unterschiedlich?


- DOSORDIE - 04.01.2015

Wer sieht denn hier Fraktus so durchwachsen an? Das ist der lustigste Film, den ich seit Jahren gesehen hab, ich habe da im Kino Tränen gelacht und hatte hinterher Schmerzen vor Lachen. Übrigens gabs im Dezember auch ne Special Folge von Mord mit Aussicht, wo die mitgespielt haben, war auch sehr lustig.

LG, Tobi


- timo - 04.01.2015

DOSORDIE,'index.php?page=Thread&postID=173533#post173533 schrieb:Wer sieht denn hier Fraktus so durchwachsen an?

Ich. Smile Durchwachsen heißt ja, daß ich einiges auch gut fand. Die Song-Parodien, die weiteren Lebensläufe der drei Leute nach dem Ende von Fraktus und die eingebildeten Gebrechen von Bernd Wand ("Verdacht auf Kongozunge") sind unterhaltsam bis brüllend komisch. Aber für meinen Geschmack hat der Film sein Pulver zu dem Zeitpunkt verschossen, als die drei in's Studio gehen. Über die Alex-Christensen-Version der alten Hits konnte ich noch mal lachen, aber der Amoklauf mit Dönerspieß und das Comeback-Konzert im Parkhaus waren mir dann zu absurd.


- sensor - 04.01.2015

[Bild: vlcsnap-2015-01-04-15j4ubn.jpg]

[Bild: vlcsnap-2015-01-04-15l3ur9.jpg]

[Bild: vlcsnap-2015-01-04-15tvumb.jpg]

[Bild: vlcsnap-2015-01-04-15xbuu6.jpg]

[Bild: vlcsnap-2015-01-04-15jiu98.jpg]


- cisumgolana - 15.01.2015

.Hallo!

Gesteren lief eine Dokumentation über Heino Jaeger,
ein Hamburger Multitalent, der bereits 1998 verstorben ist.

ZDF-Kultur: "Look before you kuck2

Da gab es Tonbandgeräte zu sehen:

UHER Royal de Luxe C

[attachment=5882]

Loewe Opta ???

[attachment=5883]

Telefunken M15A

[attachment=5884]

Für Interessierte, die Doku ist noch 7 Tage in der Mediathek von ZDF-Kultur zu sehen.
Anfang der 1970er gab es im WDR-Hörfunk die Sendung "Fragen Sie Dr. Jaeger".

Gruß
Wolfgang


- niels - 15.01.2015

PSMS hat den Film in einem eigenen Thread dankenswerter Weise verlinkt.

Ich wundere mich nur darüber, wie die Warnsendungen über die Fliegerangriffe auf das Band des Loewe/Opta-Gerätes gekommen sind. Ein Zeitloch? Jaeger kann sie ja nicht 1944/5 aufgenommen haben....

niels


- burlimann - 15.01.2015

Ich schlage vor, dass Jaeger es von einer Schallplatte aufgenommen hat. Schellack. So wie diese Aufnahme knistert...

Gruss
Tim

PS: Ich bin jetzt da, wo du nicht bist, und das ist immer Delmenhorst.... ebenfalls von E.o.C.


- frank1391 - 16.01.2015

Heino Jaeger


- mash - 19.01.2015

18. Januar, ZDF Inspector Barnaby, der Vogelfreund hat ein Nagra, mit lautem Umspulgeräusch. Smile


- timo - 25.01.2015

Da Radio ja sowas wie Fernsehen mit Bildstörung ist, packe ich es mal hier hinein: WDR-3 warb für eine Hörfunksendung mit einer Akai GX-635 D nebst zeitgenössischem Receiver (Sansui?):

http://www.wdr3.de/literatur/hoeren110_lpic-1_lupe-true.html#picMagnifyCont


- cisumgolana - 05.02.2015

Hallo!

Gestern bin ich zufällig auf EinsFestival hängen geblieben.
Dort lief eine Doku über das Tonstudio SOUND CITY in
Los Angeles.

Es waren zwar "nur" 2"-Studiobandmaschinen zu sehen.
Aber den gesamten Beitrag fand ich sehr interessant.

Die Doku ist noch 7 Tage in der Mediathek zu sehen.
Ich finde, es lohnt sich, wenn man sich für analoge
Studiotechnik interessiert.

Es gibt auch viele bekannte Musiker und Gruppen zu sehen
und zu hören...

Gruß
Wolfgang


- Bandzugkomparator - 06.02.2015

Hallo in die Runde,
am Dienstag,den4.2.,lief in der ARD der Film"Der blinde Fleck-das Oktoberfestattentat",der in diesem Film recherchierende BR Reporter und andere
sind hier mit UHER Report(z.T.in der braunen Ledertasche)unterwegs.Der Film ist auch sonst sehr sehenswert.Obwohl erst 2013 gedreht sind hier, da die Geschichte Anfang 80er spielt,die Reporter richtigerweise mit UHER Report(4000 IC)und Uher Mikrofonen unterwegs.Der Film wird sicher nochma wiederholt.-Auch immer wieder interessant.in den ZDF Vorabendkrimmis(SOKO 5113,Stuttgart,Köln,usw)sind,obwohl in der Gegenwart spielend,im Hintergrund oder auf dem Verhörtisch(SOKO Köln mit Nagra) immer wieder Tonbandgeräte zu sehen.Inwieweit das heute in der Realität so ist weis ich nicht,vieleicht ist jemand im Forum Kripobeamter (oder Tatverdächtiger!)und kann das klären.Eins ist klar-sollte ich mal verhört werden werde ich
natürlich auf stilgemäße Aufzeichnung auf einem Tonbandgerät bestehen,sonst keine Aussage.
Viele Grüße
Ralf


- UHER-Report-Fan - 06.02.2015

Hallo,
die Reports sind schon öfter zu sehen in verschiedenen Varianten, Nagras habe ich bisher nur in wenigen Filmen gesehen oder Dokus. In einem Film (weiß nicht mehr welcher) wurden mit Nagra SN Botschaften an eine Person übermittelt und diese Nagras wurden dann zerstört mittels einer Selbstzerstörung nach Übertragung der Information Sad
Erst vor vlt. 2 Wochen kam im ZDF ein schwedischer Krimi und als ich durch die Programme zappte kam plötzlich ein Filmausschnitt mit einem ganzen REGAL voller Bandmaschinen zum Vorschein, die bei einer Frau in einer recht modernen Designerwohnung ausgestellt waren (dabei Revox, Teac, Sony). Die Szene war leider nur recht kurz, konnte und kann mich nicht mehr erinnern welche Typen genau. Die Geräte hatten zwar keinen Nutzen für den Film, aber waren scheinbar ne nette Deko Smile

Grüße,
Andreas


- frank1391 - 06.02.2015

Kobra, übernehmen sie. Big Grin


- UHER-Report-Fan - 06.02.2015

Hallo,
ah das war das... Smile

hab beim Googlen nur das gefunden:
https://tonbandforum.de/bildupload/KUES.jpg

Hatten wir scheinbar schon, aber ohne Gerätedefinition.

Grüße,
Andreas


- frank1391 - 06.02.2015

Dann meinst Du die Fernsehserie Kobra, übernehmen Sie. Das Gerät in Deinem Beitrag ist ein Mini-Tonbandgerät namens "Channel Master", kein Nagra.

[attachment=6173]

Aber auch das folgende Gerät wurde offensichtlich mal in der Serie gezeigt:

[attachment=6176] [attachment=6177]

Welches dann in der Kinofilmreihe "Mission impossible I - III (?) mit Tom Cruise zu sehen war, weiß ich nicht.


Umfassende Infos uber die Minis gibt es hier:

http://www.dustygizmos.com/spycord.htm

Gruß
Frank


- hannoholgi - 06.02.2015

Gestern Abend gab's eine Doku über einen Menschen, der sich vor -zig Jahren wegen Depressionen das Leben genommen hat und da war ständig eine Nagra IV-S zu sehen, auf der alte, in den 80ern besprochene Tonbänder dieses Suizidopfers abgespielt wurden. Es wurde sogar in Nahaufnahme das Einlegen des Bandes gezeigt.
Die Maschine stand dann später, während des Gesprächs bei der Tochter des Toten, im Wohnzimmer im Hintergrund herum. Ob sie die noch braucht? Ich könnte ihr im Tausch ein Magnetophon 301 anbieten, das erfüllt seinen Zweck genauso! Wink


- frank1391 - 06.02.2015

Da gehe ich mit einem 302 TS noch drüber thumbup


- hannoholgi - 06.02.2015

Na gut, dann kriegst du die IV-S...! ;(


- hardy55 - 22.02.2015

Moin Leute,

um welche Maschine handelt es sich hier.
Ist bei 1:05 im Hintergrund links zu sehen.

https://www.youtube.com/watch?v=m20BTdy9FGI



Gruss Hardy


- hannoholgi - 22.02.2015

Ich glaub, diese Maschinen nennt man "Air Condition" oder auf deitsch Klimaanlage! Wink Big Grin

LG holgi


- hardy55 - 22.02.2015

Moin Holgi,

jetzt mit Lesebrille seh ich es auch. X(

Gruss Hardy


- timo - 25.02.2015

... Musikvideo:

Bart Simpson - Do The Bartman

Bei 0:58 stöpselt Bart das Tonbandgerät hinter der Schulbühne ab und seinen mitgebrachten Walkman an. Den Typ des Geräts konnte ich nicht identifizieren. Ist wahrscheinlich ein Spezialmodell für den Markt in Springfield. Wink


re. - reginald bull - 25.02.2015

moin moin,

sieht nach sonie aus wegen dem drehschalter. Wink

reginald


- sensor - 15.03.2015

[Bild: vlcsnap-2015-03-10-17dpuiv.jpg]

[Bild: vlcsnap-2015-03-10-173dusx.jpg]

[Bild: vlcsnap-2015-03-10-17bnu7i.jpg]


- TSF - 08.04.2015

In dem US-Spielfilm "The Girl Can't Help It" von 1956, in dem etliche Stars der Rock'n'Roll-Ära zu sehen und zu hören sind (u.a. Little Richard, Fats Domino, The Platters, Gene Vincent, ...), kommt auch ein Tonbandgerät zum Einsatz.
[attachment=6971]

Gruß
TSF


- sensor - 08.04.2015

Die Serie kennt bestimmt Jeder Smile


[Bild: daktafvutu.jpg]

[Bild: dakta22hu7s.jpg]


- timo - 08.04.2015

Da sind ja noch einige gar nicht gelöst. Smile
  • 889: Das dürfte unstrittig eine Philips N-4422 sein.
  • 890: Ich werfe mal die Revere T-1100 in's Rennen.
  • 891: Komme nicht drauf. Ich dachte anfangs, daß ich dieses Gitter-Gehäuse von Wollensak kenne, aber es ist wohl keine.



- TSF - 09.04.2015

timo,'index.php?page=Thread&postID=176837#post176837 schrieb:890: Ich werfe mal die Revere T-1100 in's Rennen.
Bravo, das sieht gut aus! Ich hätte das wohl nicht rausgekriegt.

Noch 'n Beispiel:
In der kanadischen Fernsehserie « Mayday – Alarm in Cockpit » geht es um Flugzeugunglücke und die anschließende Aufklärung des genauen Ablaufs und der Ursachen. Anhand der verfügbaren Informationen wird mit Schauspielern erst der Unglücksflug aus Sicht von Piloten und Passagieren, dann die Aufklärung aus Sicht der Ermittler nachgestellt.
Bandmaschinen sind in vielen Episoden zu sehen, nämlich immer dann, wenn Aufzeichnungen von Stimmenrekordern ausgewertet werden sollen. Meist ist der Herstellername mit Klebeband abgedeckt.

In der Folge „Absturz in eisige Fluten“ geht es um ein Unglück aus dem Jahr 1982. Eine Boeing ist kurz nach dem Start vom winterlich verschneiten Flughafen Washington D.C. in den vereisten Potomac River gestürzt. Die Ermittler vermuten, die Triebwerke hätten nicht die nötige Leistung geliefert. Der Datenrekorder jener Zeit lieferte noch nicht die nötigen Informationen, aber auf dem Stimmenrekorder ist das Geräusch der Triebwerke zu hören. Man zeichnet mit einem Tonbandgerät im Cockpit einer anderen Maschine gleichen Typs die Triebwerksgeräusche zum Vergleich auf. Dazu wird ein uns gut bekanntes Gerät verwendet. Allerdings wird in der ersten Szene, in der es zu sehen ist, nur die Starttaste gedrückt.
[attachment=6993]

Man sieht, wie das Band läuft, der „Ermittler“ das Mikro in die Gegend hält und dem Piloten befiehlt, Gas zu geben.
[attachment=6994]

Ein paar Sekunden später ist es dann kurz richtig zu sehen.
[attachment=6995]

Gruß
TSF


- Anselm Rapp - 09.04.2015

Danke.

Gruß, Anselm


- Mecki - 10.04.2015

Das mit dem "nur Wiedergabetaste gedrückt" bei angeblicher Aufnahme kam öfters vor, so z.B. auch in Folgen der alten Krimiserie "Der Kommissar", wo ebenfalls öfters ein Report als "Statist" eingesetzt wurde.


- PSMS - 17.04.2015

Hallo,

gestern wurde im WDR "Brinkmanns Zorn" gezeigt. Rolf Dieter Brinkmann hatte in den frühen 70ern einige Bänder mit einem Uher Report besprochen.

Diese Szenen wurde z.T. lippensynchron nachgespielt, im Einsatz ein Report. Im Internet-Videoportal finden sich einige Ausschnitte davon.

Eine Unsauberkeit gab es allerdings, der Brinkmann-Darsteller hantierte in einer Szene mit einem 4000 Report Monitor. Der echte Brinkmann wurde aber 1975
in England vom Bus überfahren, konnte also dieses hübsche Gerät nie in Augenschein genommen haben.

Gruß
Peter S.


- Anselm Rapp - 17.04.2015

Stimmt! Ob die Report-Böden für diese Art der - ähem - Aufstellung gestaltet wurden, entzieht sich meiner Kenntnis und wohl auch Erfahrung.

Danke, Peter

Anselm


- cisumgolana - 17.04.2015

Hallo!

Zumindest in dem Filmschnipsel, den Anselm verlinkt hat ("stimmt"),
passt das UHER 4000-L im "Schweinetäschchen" und dem ange-
schlossenen M516 (kann auch ein M514 sein - aber kein M517)
zur Zeit, in der der Film spielt.

Gruß
Wolfgang


- PSMS - 17.04.2015

Hallo Anselm,

werksseitig haben die Böden ja im Laufe der Jahre einige Änderungen erfahren,
das wird auch wohl kundenseitig der Fall gewesen sein.
Da der ganze Thread offtopisch durchsetzt ist, erlaube ich mir, diese kleine Eventualität
der Modifikation des Bodens durch Dritte zu posten. Ging Deine Überlegung in diese Richtung?

[attachment=7109]

Gruß
Peter S.


- Anselm Rapp - 18.04.2015

Hallo Peter,

in meinem zarten Alter reduzieren sich die Gelegenheiten, zu lachen. Du schaffst es immer wieder, mein Zwerchfell zu erschüttern. thumbsup

Gruß, Anselm

@cisumgolana: Die Requisitenkammer scheint gut gewesen sein, aber nicht immer die Auswahl der korrekten Requisite.