Tonbandforum

Normale Version: Grundig Beat Boys
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

Ich habe schon ein paar mal in den Foren hier gelesen, dass diese Geräte zwar unscheinbar wirken, aber ein sehr solides Laufwerk haben. Allerdings verwirrt mich Einiges daran:

Im 85er Heft ist der Grundig Beat Boy 150 ohne Anti Rolling aufgeführt, dort hat erst der größere Beat Boy 160 Anti Rolling, es gibt den 150er aber unter dem „Fair Mate“ Brand mit einem Anti Rolling Schriftzug. Was ist nun richtig? Unterscheiden sich die Laufwerke überhaupt oder ist das mit dem
Anti Rolling sowieso Alles Quatsch?

Ist denn mittlerweile irgendwo aufgetaucht, ob die Geräte tatsächlich von Grundig stammen oder ob sie einfach nur gelabelt sind und wenn Ja, wo kommen sie her und unter welchen Bezeichnungen gibt es sie von Anderen Firmen?

Welcher Beat Boy ist der Beste? Ich nehme mal an, dass das wahrscheinlich Beat Boy 160 und 170 sind, oder? Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, dass der 170er noch das identische Laufwerk zum 160 hat.

Ich habe sonst nur hochwertige Sonys (DD und D6C), es wird aber immer schwieriger sie auch mechanisch am Laufen zu halten und wenn unterwegs mal was runter fällt ist es halt sehr sehr ärgerlich. Bei den Grundigs lese ich überall, dass sie super einfach zu warten sind und dann problemlos laufen. Deshalb werden sie jetzt interessant für mich. Bei Plastik macht’s auch nix, wenn der mal runter fällt. Die Sonys sind halt auch unfassbar teuer geworden und son Grundig Ding kriegt man für n paar Euro.

Ist halt die Frage ob das Anti Rolling auch funktioniert, oder nur drauf steht. Es gibt Aiwas, da ist das so gut, dass es kaum einen Unterschied macht ob man einen DD hat oder einen Riemenantrieb, aber ist Bei anderen Modellen halt teilweise auch deutlich schlechter. Wenn’s beim Laufen stark leiert macht’s eben auch keinen Spaß.

LG Tobi
DOSORDIE,'index.php?page=Thread&postID=257709#post257709 schrieb:es gibt den 150er aber unter dem „Fair Mate“ Brand

Interessant, wusste ich gar nicht. Ich hatte mal einen kleinen Kassettenrekorder von "Fair Mate", der baugleich zu Sharp war (siehe hier). Wenn man nun vorsichtig annimmt, daß Sharp auch der Hersteller war, dann könnte man auf die Idee kommen, daß Grundig seine "Beat Boys" auch von Sharp bezogen hat.

Wobei ich bisher immer der Ansicht war, die Dinger seien Eigenkonstruktionen.
Naja ich weiß es ja nicht, ob sie nicht von Grundig kommen, es wird halt öfter geäußert, wenn man die Threads so durch liest. Ich denke aber auch nicht, dass sie von Sharp kommen, denn die Geräte aus dem Zeitraum sehen komplett anders aus. Wenn es das selbe Laufwerk wäre, dann wäre die Anordnung der Tasten zumindest gleich und OEM für andere Hersteller mit komplett anderem Laufwerk bauen halte ich eher für unwahrscheinlich.

Kann ja gut möglich sein, dass die tatsächlich von Grundig entwickelt und auch gebaut wurden. Aber wenn es wie auch unter anderem Namen gab, dann wäre es mal interessant zu wissen, weil vor Allem asiatische Brands sind meistens deutlich cooler als Grundig. Fair Mate gehört jetzt allerdings auch nicht zu den Marken, die ich meine, aber vor Allem wäre es natürlich interessant zu wissen, ob es das selbe Laufwerk auch noch in anderen Gehäusedesigns und Formen gegeben hat und das ist ja relativ leicht zu variieren (Bedruckung, Farbe usw.).

Ich denke mal, dass Fair Mate eher ähnlich wie Quelle von unterschiedlichsten Herstellern zugekauft hat. Grundig ist ja nun auch nicht unbekannt dafür (Interfunk, Minerva, Universum).

Bei den Beat Boys stört mich halt extrem, dass sie komplett aus Plastik sind. Gegen die höherwertigen Japaner fühlt sich das schon Alles irgendwie eher billig an. Wäre cool gewesen, wenn es davon eine Ausführung im Metallgehäuse gegeben hätte.

Aber Walkmans sind eh so eine Sache. Wirklich Gute gab es kaum und entweder es sind sämtliche SMD Elkos kaputt, wie es bei Aiwa oft der Fall ist, oder die Mechanik ist so fein, dass sie durch die Abnutzung ziemlich laut geworden sind und dann auch Leiern. Da hilft kein Schmieren und auch keine neuen Riemen. Dazu kommen die exorbitanten Sammlerpreise für gute Geräte. Hab jetzt schon 2 kaputte DDs für Jeweils über 50 Euro gekauft und immer war es was in der Elektronik, das mit dem CG ist ja kein Problem mehr, aber mit Elektronik wird’s dann halt schwierig, wenn das Servo IC hin ist oder so.

Deshalb ist so ein „Grobes Laufwerk“, das günstig zu haben ist schon ne feine Sache, aber die Verpackung gefällt mir halt nicht so :-(

LG Tobi
Ich hab grad auf Fotos im Internet gesehen, dass auf der Rückseite vom Beat Boy 160 steht „Made in Singapore“, das spricht eher nicht für original Grundig. jedenfalls nicht 1985, oder? Haben die Geräte entwickelt und sie dann in Fernost fertigen lassen, damals schon?

LG Tobi
Inzwischen wären mir bei portablen Kassettenspielern das Design und der Markenname egal, wenn das Ding zuverlässig spielen würde. Grundig, soso... hmmm.
Viele Grüße
Nils
Joar wie gesagt. Hab n Ur DD, der geht, einen DD 33 und einen D6C, und eigentlich auch einen Aiwa HS PC 202, aber beim DD 33 Stört mich die schlechte Basswiedergabe, beim D6C Größe und Gewicht und beim Aiwa gibt es Pegelunterschiede zwischen A und B Seite, die über Kopfhörer ganz schön nerven. Einen Walkman 7 hab ich auch noch, aber der ist nicht mehr gangbar zu kriegen. Früher hatte ich auch noch einen TPS L2 und auf dem Dachboden liegen sicher auch noch 2 oder 3 Leichen.

Der Ur DD läuft, aber nachdem er mir neulich mal wieder runter gefallen ist und die Dinger immer teurer werden, habe ich Angst um das schöne Gerät im Dauerbetrieb. Der sah wirklich aus wie neu (hab 2 Gehäuse, rot und Silber, Silber hat jetzt Blessuren und das sah vorher aus wie neu - nur kurz den Müll raus gebracht, 1 mal nicht aufgepasst und nicht in der Schutztasche gehabt, Jahre nix passiert, und dann direkt auf den Steinboden geknallt).

LG Tobi
Also der Beat Boy 160 ist gestern an gekommen.

Ich bin positiv überrascht. Der Gleichlauf ist nach einem Riementausch echt ok, auch in Bewegung ist das Gerät durchaus zu gebrauchen, obwohl mich mal interessieren würde, ob hier wirklich ein Anti Rolling System verbaut ist, das im 150er nicht ist, denn auf dem umgelabelten Fair Mate Beat Boy 150 steht ja Anti Rolling drauf, im Grundig Heft ist aber nur der 160er mit Anti Rolling ausgestattet.

Der hat jedenfalls nur Endlos Reverse, kein Auto Stop beim Spulen. Klang ist sehr gut, geht sehr laut, hab allerdings das Gefühl, dass auch hier der Tiefbass etwas fehlt. Der Walkman DD klingt schon noch ein Bisschen fülliger, der Grundig ist aber keinesfalls schlecht. Das Plastik fühlt sich schon arg billig an. Deshalb würde mich auch interessieren, ob es diese Dauerläufer vielleicht auch in anderen Designs und Metallgehäuse gab. Ich finde im Netz aber überhaupt nix darüber. Evtl. Organisiere ich mir mal den 170er noch, der hat nämlich Auto Stop ist nicht gar so klobig und hat einen besseren Frequenzgang sowie Rauschabstand, wenn das Laufwerk ähnlich solide ist, sollte er seine Sache bis auf das Plastikgehäuse schon sehr gut machen.

LG Tobi
Wenn du den Riemen gewechselt hast, müsstest du gesehen haben, ob es ein "Anti-Rolling" gibt. Dabei sind 2 gleich schwere Schwungmassen verbaut, die sich immer gegensinnig drehen. Bei den üblichen Walkman Konstruktionen mit Auto-Reverse ist das praktisch immer von "Natur" aus der Fall, weil dabei nur auf die andere Gummiandruckrolle umgeschaltet werden muss (und natürlich muss auf die andere Spulenachse geschaltet werden). Zum Preis einer 2. Schwungasse bekommt man also ein erheblich vereinfachtes Laufwerk und Anti-Rolling quasi geschenkt.
Die Schwungmassen der Capstane sind schon recht massiv für einen Walkman, was insgesamt auch förderlich für den Gleichlauf ist, in den Aiwas, die ich habe ist da aber - soweit ich weiß jeweils eine Schwungmasse pro Capstan zusätzlich verbaut, die beim Schütteln gegen dreht (trotz Autoreverse). Weil ich direkt an den Riemen dran kam, musste ich das PCB nicht abnehmen und weiß deshalb nicht was sich darunter verbirgt, ich hatte gehofft, dass da auch sowas drin ist, weil bei den Aiwas mit diesem Konzept erreicht man eine Resistent gegen Erschütterungen, die dem
DD schon sehr nahe kommt. Ansonsten würde hier Anti Rolling angepriesen, beim 150er (der ja auch Autoreverse hat) aber nicht, obwohl er ähnlich - wenn nicht gleich große Capstane hat - evtl. Sogar ein identisches Laufwerk. Ich werde aber wahrscheinlich demnächst sicherheitshalber mal die Andruckrollen tauschen, weil ich glaube, dass sie die selbe Größe, wie die in den DDs hat. Davon hab ich noch 2 Neue. Trotzdem, das klobige Plastikteil fühlt sich nicht so gut an, wenn man jahrelang nur Japanische Top of the Line Modelle hatte. Mein Liebling wird das nicht. Nur wenn irgendwann nix mehr läuft, werden das wohl die Geräte sein, die dann noch übrig sind.

LG Tobi
Ich hab gestern noch mal nach Fair Mate Geräten gegoogelt. Zumindest die Grundig Geräte aus Singapur könnten von der ASAHI Corporation stammen. Die haben auch andere Sachen unter ihrem eigenen Brand released. Hab jetzt „Außergewöhnliches“ gefunden, wirkt aber Alles auch nicht super billig, also keine 3 Tasten Geräte, immer eine relativ gute Ausstattung, häufig Dolby B. Wobei unter dem Fair Mate Brand auch ein hochwertiges Gerät zu finden, fernbedienbar und mit Tipptastenlogik, offenbar im Metallgehäuse, einen Hersteller habe ich dazu aber nicht gefunden.

https://risurisu.up.seesaa.net/image/201...G_6520.jpg


Aus Korea habe ich eine Samsung Werbung gefunden, auf der ein Walkman drauf ist, der aussieht wie ein Beat Boy 80:
https://risurisu.up.seesaa.net/image/201...0_IMG_6520. https://images.app.goo.gl/waFyiHVCjbMfojWU7

Außerdem scheint Samsung für den Inlandsmarkt unter dem Label MYMY unzählige auch hochwertige Walkmans und Ghettoblaster in den 80er und 90er Jahren gebaut zu haben.

LG Tobi
Ich habe gerade mal aus Neugierde in der Bucht nach Beat Boys geschaut, die geforderten Preise sind ja nicht gerade niedrig...
Viele Grüße
Nils
Hallo,

ich nin fleißiger Nutzer von Grundig BB195 (im Auto), ein sehr robuster, gut klingender und blind bedienbarer, schnell reagierender Player. Nicht Knackfrosch-Taster drücken, dann erst klack....ratsch...klack...ratterratter umgeschaltet, sondern
direkt einen großen mechanischen Knopf gedrückt ...zack, sofort geschaltet. Spult schnell, hat Dolby (wer will) und Bass-Booster für schwachbrüstige alte Cassetten. Und klaut keiner aus dem Auto.
Lose auf dem Beifahresitz rumliegende alte Cassetten und ein Walkman an einem Kabel lassen wohl vermuten, dass der Besitzer ein alter Schrat ist, der bestimmt kein iPhone 11 im Handschuhfach hat liegen lassen.
Scheibe einwemmsen und Klauen lohnt da wohl nicht.

Problematisch ist es beim BB195 (und BB190) nur, an einen passenden Riemen zu kommen. Der muss sehr dünn sein, sollte man Standardware nehmen wollen.

Gruß
Peter S.
Und Made in...? Steht das drauf?
https://forum2.magnetofon.de/index.php?p...ntID=19061


...hier hatte ich ihn mal vorgestellt. Suche unter Grundig BB 195
Herkunft möglich Fernost oder sonstwo, ca. 1995

Gruß

Peter S.
Die Mechanik sieht dem Beat Boy 160 verdächtig ähnlich. Ja komisch, dass da kein „Made in...“ mehr drauf ist. Super finde ich den Reverse Mechaismus, bei den mechanischen Laufwerken hat man ja meist einen Hebel, beim 160er ist es eine Taste, die sich ganz weich drücken lässt und direkt Wechselt die Seite. Allerdings nur endlos, eine Seite oder nur einmal durch laufen lassen kann man hier nicht einstellen, auch Spulen geht nicht mit Auto Stop, man muss von Hand Stoppen am Bandende, sonst läuft er ewig weiter.

1995 ist designtechnisch leider gar nicht mehr meine Zeit, obwohl der 195 verglichen zu seinem Vorgänger schon wieder ganz ok ist.

LG Tobi
Mein 160er hat jetzt ne Cassette gefressen. Also Band am Anfang geknickt. Habe dann doch mal die Andruckrollen getauscht. Die vom DD passen 100%ig, hatte noch 2 Neue, die ich bei fixyouraudio bestellt hatte. Gefressen wird jetzt nix mehr. Azimut ist in beide Richtungen unauffällig. Aber wenn ich das Gerät in Vorwärtsrichtung kippe, verändert sich der Sound. In Gegenrichtung scheint das irgendwie nicht zu sein. Ich bin nicht so ganz dahinter gekommen, woran das liegen könnte. Mit den originalen Rollen war das nicht so. Ich musste allerdings auch die Halterungen der Andruckrollen komplett aufbieten, weil der Stab auf dem die Andruckrollen sitzt auf einer Seite fest gemietet ist. Kann sein, dass durch das verbiegen irgendwelche Toleranzen nicht mehr stimmen. Wird schwer das raus zu finden, weil ich das Gerät jedes Mal wieder komplett zusammen bauen müsste. Im offenen Chassis sitzt die Cassette beim Kippen und schütteln kaum so wie sie soll.

LG Tobi