Tonbandforum

Normale Version: Neu hier- Revox A77 und B77 Fragen
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2

helmut

Hallo,

der gebrauchte Capstanmotor ist nun eingetroffen und eingebaut. Die Welle sieht nun originaler aus. Hat warscheinlich so mehr Grip als eine polierte Welle. Der Filz war fast trocken. Habe alles gut mit Isoflex PDP65 getränkt.
Gruß, Helmut
Glückwunsch, Helmut!
Das sieht wirklich sehr gut aus (wie es soll)

LG
Mike

helmut

Danke Mike. Habe wohl Glück gehabt mit dem Ersatzmotor, hätte auch ganz anders aussehen können.
Die nächsten Punkte sind nun das Recap, die Frage, ob die Maschine auf CCIR umgerüstet wird und dann die Neueinmessung auf LPR90.
Ich möchte irgendwann später auf Studer Maschinen wechseln, und da macht ein Anfang mit Bandaufnahmen auf NAB ja nur begrenzt Sinn, wenn die Studer alle eine andere Entzerrung nutzen. Den passenden thread dazu habe ich schon gefunden, muss nur noch die Argumente für und wider abwägen.

Gruß, Helmut
Hallo Helmut,

die Studer Maschinen können auch NAB, das ist entweder eine andere Karte / Bestückung oder sogar umschaltbar. Die Revox A700 und die Studer B67 lassen sich sogar je nach Geschwindigkeit problemlos auf unterschiedliche Entzerrungen umbauen (Mischbetrieb 19 NAB, 38 CCIR). Die A807 ist umschaltbar.
Bei 9,5cm/s ist NAB/CCIR identisch, bei 19cm/s sehe ich NAB im Vorteil (geringeres Rauschen), bei 38cm/s ist CCIR im Vorteil. Und so nutze ich die Entzerrungen auch, 19 NAB damit bin ich kompatibel zu fast allen Home-Maschinen, bei 38 CCIR kompatibel zu fast allen Studiomaschinen.
Also 19 und NAB ist gar keine so schlechte Wahl Smile

Viele Grüße
Volker

helmut

Hallo Volker, danke für Deine Tipps.

Kann gut sein, dass ich wegen der Umschaltbarkeit der Studer und meiner favoritiserten 19cm alles so lasse.
Habe ja auch schon ein NAB Testsignalband erworben. Als Amateur reichen mir die 19cm voll aus, bei Zweispur. 96 Minuten auf einer großen Rolle, das möchte ich nicht auf 48 Minuten eindampfen nur um ein allerletztes Quäntchen mehr Impulstreue zu haben.
Aber ich denke, man möchte auch mal tatsächlich fertig bespielte Bänder kaufen, da macht ein 15/30 ips Studer wohl Sinn.
Man wird sehen, was die Zeit ergibt, mit einer B77 die wirklich gut spielt bin ich sehr zufrieden, wenn sie erstmal so weit ist.
Gruß, Helmut
Seiten: 1 2