Tonbandforum

Normale Version: Braun TGC-450 - Striptease und Riemen-Wechsel
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Moin, moin,

das gute Wetter am Sonntäglichen Nachmittag wollte genutzt werden, also habe ich mir einen Braun TGC-450 gegriffen, der schon länger darauf wartet, einen neuen Riemen zu bekommen.

Nachdem die Zahl der Schrauben auf meinem Tisch stetig wuchs, habe ich angefangen mir Notizen zu machen, die vielleicht auch dem einen oder anderen hier helfen mögen, Herr der Kleinteile zu bleiben, zumindest zu werden, und die Verzweiflung beim Wieder-Zusammenbau in Grenzen zu halten.

Wer sorgsam arbeitet, für den ist der Riemenwechsel an dem Braun kein Problem.

Der 1975 vorgestellte kleine Braun (BHT: 285 x 320 x 140 mm, Gewicht 5 kg) war das erste HiFi-Tapedeck aus Kronach, sollte die Bandgeräte ersetzen, deren Produktion Braun auf Weisung aus den USA aufgegeben hatte, und war unter Mithilfe eines asiatischen Lieferanten - kolportiert wird Funai - entstanden.

Insgesamt sind drei Riemen in dem Braun verbaut: Einer verbindet den rechten Wickel und das Bandzählwerk, einer ist für die Kraftübertragung an die Wickelkerne zuständig und einer verbindet den Motor-Pulley mit der Schwungscheibe, somit der Capstan-Achse.
Nahezu alle dieser schmalen Toplader leiden inzwischen zumindest unter einem ausgeleierten Treibriemen, der nicht nur zu lang geworden ist, sondern auch klebrig zu werden beginnt. Im Ergebnis tut ein Braun mit solchem Riemen gar nichts mehr, außer, dass sein zentraler Motor einsam und ohne Gefolge vor sich hin dreht.

Wenn man schon dabei ist, lohnt ein Blick auf die Achslager der Wickeldorne und auf deren Treibriemen. Die Lager sollten gereinigt und mit Sinterlageröl neu geschmiert werden. Wenn man schon dabei ist macht es Sinn, diesen Riemen ebenfalls zu tauschen. "Gyrator" empfiehlt, einen dickeren Riemen, als original, zu verwenden, um die Kraftübertragung zu optimieren (s. Linkliste).
Ebenfalls sollte der Zählwerks-Riemen profilaktisch getauscht werden, denn wenn der nicht mehr zieht, "denkt" das Gerät, es ist Bandende und löst den Autostop aus. Wenn man also sowieso dabei ist...

Es macht wenig Sinn zu versuchen, den alten Treib-Riemen zu vermessen. Der wird zu lang gezogen sein, um als Referenz zu dienen.
Es handelt sich um einen Flachriemen von 5 mm Breite und 0,7 mm Stärke. Im Braun-Forum werden Durchmesser von 115 bzw. 125 mm (361 bzw. 392 mm abgewickelter Länge) als passend genannt. Alternativ gibt es auch eine Längen-Angabe von 33 bzw. 34 cm Länge. Was man nimmt, hängt wohl auch von der Nachgiebigkeit des neuen Reimens ab. Wer sich nicht sicher ist bestellt nach Gerät, anstatt nach Maß, und überläßt die Haftung für die Passung dem Händler.
Im Netz sind Angebote für unter 15 Euro für ein Set mit allen drei Riemen für den Braun zu finden. In weiteren Sets werden Andruckrollen und Öle angeboten (s. Linkliste).


Der Braun ist als Chassis aufgebaut, an das das Gehäuse, in drei Teilen, mit Hilfe von Kreuzschlitz-Schrauben angeschraubt ist. Um an dem Braun Service-Arbeiten verrichten zu können, muss das Gehäuse komplett abgenommen werden.

1.
Als erstes sollte man den Cassettenfach-Deckel entfernen. Hierzu wird die Taste Eject gedrückt und bei geöffnetem Deckel je eine kleine schwarze Kreuzschlitz-Schraube, auf beiden Seiten unter dem Deckel, gelöst, jedoch NICHT ganz ausgeschraubt.
Der Deckel läßt sich dann nach vorn abziehen.

2.
Die obere Gehäuse-Schale ist mit insgesamt sechs Schrauben am Chassis befestigt. Eine schwarze ist durch die Rückwand, zentral, oben, geschraubt. Je zwei schwarze Schrauben mit Unterlegscheibe befinden sich an der linken und rechten Geräte-Flanke, unten.
Eine Messing-farbene Schraube, mit Sprengring und Unterlegscheibe, ist, unten rechts im Cassettenfach, durch eine schwarze Lasche des Gehäusebleches hindurch in das Chassis geschraubt.

Sind die sechs Schrauben entfernt, läßt sich der Blechdeckel im Bereich der Rückwand, unten, greifen und nach hinten/oben abziehen.

3.
Die Frontplatte behindert den Zugang zu einigen Schrauben, die den Gehäuse-Boden halten, will also entfernt werden.
Die beiden Dreh-Regler lassen sich nach vorn abziehen. Die Druck-Knöpfe bleiben unangetastet.

Die Frontplatte ist mit sieben Messing-farbenen Schrauben über drei Ebenen mit dem Chassis verbunden.
In der obersten Ebene befindet sich eine Schraube, die zwischen den Drehspuhl-Instrumenten gelegen ist.
In der zweiten, ebenso problemlos erreichbaren Ebene befinden sich drei Schrauben mit Sprengring und Unterlegscheibe, über die Breite des Recorders, links, mittig und rechts, angeordnet.
In der unteren Ebene, unmittelbar über dem Geräteboden, befinden sich ebenfalls drei Schrauben mit Sprengring und Unterlegscheibe, die jedoch NICHT entnommen, sondern nur gelöst zu werden brauchen. Sie klemmen jeweils nur gegen eine Kunststoff-Lasche an der Frontplatte. Zwei der Schrauben befinden sich an den Geräte-Seiten, die dritte zwischen dem Kopfhörer-Ausgang und dem Pegelregler für den rechten Kanal, unter dem Aussteuerungsinstrument, so daß sie kaum zu sehen und nur mit schräg gehaltenem Schraubendreher zu lösen ist. Ein Bit-Halter kann hier zu dick sein.

Sind die Schrauben entfernt beziehungsweise gelöst, kann die Frontplatte ganz leicht angekippt und nach vorn abgezogen werden. Wer zu weit kippt, könnte die Laschen der unteren Befestigungs-Ebene abbrechen. Wird nicht weit genug angekippt, halten drei kleine, einen halben Zentimeter breite Vorsprünge die Front im Boden fest. Wer zwischen Boden- und Frontplatte hebeln will, beschädigt garantiert den Kunststoff!
Also vorsichtig hin und her bewegen und die Front ist schnell lose.

Beim Wieder-Zusammenbau sollte die Front in das auf dem Kopf stehende Chassis eingesteckt werden. Auf diese Weise hält die Gravitation die Unterlegscheiben und Sprengringe der unteren Befestigungsebene am Schraubenkopf und erlaubt das Einstecken der Laschen zwischen Unterlegscheibe und Chassis ohne Fummelei.

4.
Der Geräte-Boden ist mit Hilfe von weiteren sieben Schrauben befestigt. Die eine horizontal verarbeitete Schraube an der rechten Geräteseite, mittig, ist messing-farben und mit Sprengring und Unterlegscheibe ausgestattet. Die senkrecht eingesetzten Schrauben sind rötlich, kupfern, gefärbt und nur mit einem Sprengring bestückt.
Auch hier muß teils mit einem Schraubendreher mit eher dünnem Schaft gearbeitet werden können und sind viele Bit-Halter zu dick.

Das Element Bodenplatte und Rückwand wird gemeinsam abgenommen und das Chassis liegt nun frei und kann, am besten auf eine nachgiebige Unterlage, auf den Kopf gestellt gelegt werden.

5.
Sofort wird die Schwungscheibe sichtbar, die nach unten in einer Brücke gelagert ist, die beidseitig mit je einer messing-farbenen Schraube befestigt ist.
Diese Schrauben können und sollten sehr fest sitzen, sind auch nicht weiter gesichert. Da die Schraubenköpfe sehr weich sind, ist es wichtig mit einem wirklich passenden, keinesfalls zu spitzen Kreuzschlitz-Schraubendreher zu arbeiten. Da man, um die Kraft zu übertragen, stark gegen den Schraubenkopf wird drücken müssen, empfehle ich das Chassis auf die Seite zu stellen, damit die Kunststoff-Teile auf der Oberseite nicht beschädigt werden. Man stellt das Chassis also auf das Metall einer der beiden langen Seiten und hält mit der freien Hand fest gegen die Metall-Elemente im Bereich der eingeschraubten Schraube. Aber was sage ich, schrauben könnt ihr ja ...

Als Unterlegscheiben sind diese beiden Schrauben jeweils mit einem metallenen, isolierend überzogenen Kabelbinder ausgestattet, die die kreuzenden Kabel in der zentralen Vertiefung der Brücke halten und verhindern sollen, daß sie die Schwungscheibe berühren und eventuell ihre Isolierung beschädigt wird.

Sind die Schrauben gelöst kann die Brücke abgenommen und bei Bedarf die Schwungscheibe heraus gehoben werden, so daß der darunter liegende Antriebsriemen für die Wickeldorne sichtbar wird.


Insgesamt sind fünf Schrauben, gelöst, am Chassis verblieben. Weitere 19 Schrauben, plus Sprengringe, Unterlegscheiben und zwei Knöpfe, liegen herum.
Der Zusammenbau erfolgt, wie die Zerlegung, nur rückwärts beziehungsweise anders herum, also auf einem gegenüberliegenden Sitzplatz oder auf dem Kopf stehend. Wink

Beim Anbau des Boden-Elements sollte übrigens auf den Freilauf des Motor-Ventilators geachtet werden, BEVOR die Befestigung-Schrauben festgezugen werden. Die erlauben nämlich soviel Spiel, daß es Stellungen gibt, in denen der Ventilator an seine Umhüllung stößt. Muß nicht sein.

Wie gesagt, ist der Braun erst einmal zerlegt, sollten die Laufflächen der Riemen und die Lager mit z.B. Aceton gereinigt und die Lager mit Sinterlager-Öl neu gefettet werden.
Gummi's und Andruckrollen können mit "Walzen-Reiniger" behandelt werden, der rückfettend und aufrauhend wirkt und daher besser geeignet sein soll, als zum Beispiel Isopropanol (etc.).

Entdeckt man bei der Zerlegung Roststellen, empfiehlt es sich, diese sofort mit Rost-Umwandler zu behandeln. Leider kenne ich die Gehäuse der Braun-Geräte der siebziger Jahre als sehr anfällig gegen Flugrost. Es gibt übrigens Rostumwandler die schwarz abtrocknen.

Viel Spaß beim Schrauben.

Tschüß, Matthias

P.S.: Möglich, ich stelle noch ein paar Bilder ein, falls ich mir doch noch Riemen kaufe, bevor der Braun weg darf.


Links:

Infos:
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Braun_TGC_450
http://www.vintagecassette.com/braun/tgc_450
http://www.radiomuseum.org/r/braun_tgc450tgc_45.html
Fono Forum HiFi-Report '75 und '77
HiFi-Jahrbuch 8-574 und 9-8-19
DM HiFi-Handbuch '77,

Testberichte / Vorstellungen
Fono Forum HiFi-Report '77, HiFi Stereophonie-Test-Jahrbuch '78

Prospektblätter:
http://elac.pytalhost.com/Braun76-1/03.jpg
http://wegavision.pytalhost.com/Braun76/27.jpg
http://wegavision.pytalhost.com/braun77/braun78-11.jpg
http://wegavision.pytalhost.com/Braun78/braun78-08.jpg

Anleitung:
http://wegavision.pytalhost.com/braunTGC450/

Service Manual (kostenlos nach Registrierung):
http://www.hifiengine.com/library/braun/tgc-450.shtml

Bilder von innen und außen
http://www.radiomuseum-radiowelt.at/joom...&Itemid=97

Vorstellung mit Bildern:
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=8433 - Posting 011

Technische Tipps:
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic...0a5a87ae8a
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic...6f62dabc95
http://www.braun-hifi-forum.de/viewtopic...c363ebe62d
http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=8433 - Posting 011

Riemen und Service-Kits:
http://www.elektro-ersatzteile.eu/Riemen...GC450.html
http://www.ebay.de/itm/Braun-TGC-450-Rie...0487439027
http://www.ebay.de/itm/Braun-TGC-450-Rie...0445822521
http://www.ebay.de/itm/Braun-TGC-450-Ser...0495768156
http://www.ebay.de/itm/Braun-TGC-450-Ser...0498584591