Tonbandforum

Normale Version: Telefunken M300; Motordrehzahl nicht einstellbar?
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

ich habe kürzlich ein fast neuwertiges Telefunken M 300 (ohne "TS") geschenkt bekommen. Weniger als 20 Betriebsstunden, Köpfe ohne Abnutzung, alles prima, sogar die Riemen (gottseidank!). Dazu ein schönes, funktionierendes Mikro TD 300.

Das Gerät läuft soweit fehlerlos, bis auf eines: die Bandgeschwindigkeit liegt erheblich unter dem Soll. Ich würde schätzen, statt 9,5 cm/s sind es eher 8.
Mein Studium des Schaltplans ergab die erstaunliche Feststellung, dass es offenbar keine elektronische Möglichkeit gibt, die Motordrehzahl zu justieren. Ist sowas möglich? Jedes Gerät, das ich bisher gesehen habe, hatte eine Möglichkeit die Sollgeschwindigkeit einzustellen — außer jenen mit netzsynchronen Antrieben.
Da gibt es doch bestimmt eine versteckte Geschichte. Etwa einen Fliehkraftschalter am Motor (ich habe das bisher noch nicht zerlegt, um es zu überprüfen)?! Oder habe ich einfach Tomaten auf den Augen? Im Schaltbild des M 300 TS ist ein entsprechender Trimmer sofort zu finden. Bei diesem leider nicht.

Weiß einer von euch Bescheid?

Wenn gewünscht, scanne ich auch noch die Schaltung der Motorregelung ein, heute wird das aber nix mehr. Morgen ist Frühschicht.... Sad

LG Holgi
Fliehkraftschalter im Motor.
In der Schaltung mit S1 gekennzeichnet.

[Bild: TfkM300Motor.jpg]

Wenn man den Motor mit der Hand abbremst und spürt das er beschleunigen will arbeitet die Schaltung prinzipiell.

Gruß Ulrich
Hallo Holgi,

wenn das Gerät noch fast jungfräulich ist, sollte ja nicht allzuviel defekt sein.
Hast Du die Antriebsmechanik mal auf Leichtgängigkeit geprüft?

Nach so vielen Jahren des Stillstands, verharzen oft Lagerstellen der rotierenden Laufwerksteile, so daß sie nur etwas schwergängiger laufen.
Die Addition der Bremsmomente einiger solcher Lagerstellen führt dann leicht zum Geschwindigkeitsabfall, weil ein batteriebetriebener Antrieb auf minimalste mechanische Verluste abgestimmt ist.
Die Befreiung von verharzten Schmiermitteln und ihr Ersatz durch neue, kann hier bereits helfen.
Gerne verhärten auch Kupplungsbeläge, welche dann höhere Bandzugkräfte bewirken und mehr Kraft aus dem Motor zehren.
Die Bandzugwerte sollten den Minimalwerten entsprechen.
Eine gründliche Oberflächenreinigung von treibenden Gummiteilen verbessert deren Friktion und kann sich ebenfalls auf die Geschwindigkeit auswirken.
Hier ist ein fettlösendes Mittel zu empfehlen wie z.B. Testbenzin.

Der hochfrequenzgeregelte Gleichstrommotor mit Fliehkraftschalter wird meist beim Hersteller auf eine feste Drehzahl eingestellt und lässt sich nicht ohne weiteres nachjustieren.
Da ich das M300 nicht kenne, kann ich hier leider auch keine konkreten Angaben machen.
Der Fliehkraftschalter als einziges drehzahlbeeinflussendes Element, ist bei manchen Geräten im eingebauten Zustand leider kaum oder nicht erreichbar, so daß der Motor ausgebaut werden muß.
Früher hat man im Fehlerfall den Motor einfach getauscht.
Ist die Madenschraube zur Verstellung des Flihkraftkontaktes im betreibsfähigen Zustand des Gerätes durch einen Schlitz im Motorgehäuse erreichbar, kann man natürlich eine Justierung versuchen.
Besser wäre die Möglichkeit der präzisen Drehzahlerfassung durch einen elektronischen Drehzahlmesser, damit man den Erfolg einer Justierung konkret nachweisen kann.
Da die Motoren in der Regel auf einen runden Wert (z.B.1500U/min) eingestellt sind, kann über eine Drehzahlmessung bereits auf eine Fehlerursache geschlossen werden.

Gruß

Bernd
Wollte ich gestern noch einfügen, da das mit dem Editieren zur Zeit nicht funktioniert ist es mir durchgegangen.

Die mit O gekennzeichnete Motorspule bildet mit C4 einen Schwingkreis, über die mit K gekennzeichnete Motorspule wird phasenrichtig mitgekoppelt.
Das Ganz bildet mit dem Transistor T1 einen Meißner- Oszillator.
Über den Fliehkraftschalter wird nun bestimmt ob mitgekoppelt wird oder nicht.
Die Oszillatorfrequenz dient hier als Träger für den Schaltzustand (Impuls/Pause) des Fliehkraftschalters. Der Schalter moduliert den Oszillator. Diese Modulation (nicht die Oszillatorfrequenz) bestimmt die Drehzahl.

Gruß Ulrich
Danke für eure erhellenden Erläuterungen!

Ich werde mir das Motörchen mal genauer ansehen. Ich erinnere mich an einem BASF-Kassettenrecorder 9120 oder so, da konnte man den Fliehkraftregler durch einen Schlitz im Motorgehäuse nachstellen.
Die Mechanik ist im Ganzen leichtgängig und hat auch an den Reibungsstellen neue Schmierstoffe (Sinterlageröl) bekommen. Und die Regelung funktioniert! Das Gerät hat keine Gleichlaufschwankungen und wenn man den Motor etwas bremst, wird er lauter und will dagegen anarbeiten.

Wenn der Reglerkontakt erreichbar ist, kriege ich das schon hin. Ich habe die Möglichkeit, von einem digitalen Sinusgenerator eine genaue Frequenz mit der Revox B77 auzunehmen (deren Motordrehzahl erst kürzlich korrigiert wurde) und dann mittels Frequenzzähler das M 300 zu justieren. Ich habe auch einen opto-elektronischen Drehzahlmesser, nur weiß ich die Solldrehzahl des Motörchens natürlich nicht.

Den Fliehkraftkontakt hatte ich im Schaltbild wohl übersehen, weil ich nur nach einem Trimmpoti gesucht habe...
Ich vermelde dann bei Gelegenheit, ob es funktioniert hat.

Gruß
Holgi
Danke für eure erhellenden Erläuterungen!

Ich werde mir das Motörchen mal genauer ansehen. Ich erinnere mich an einem BASF-Kassettenrecorder 9120 oder so, da konnte man den Fliehkraftregler durch einen Schlitz im Motorgehäuse nachstellen.
Die Mechanik ist im Ganzen leichtgängig und hat auch an den Reibungsstellen neue Schmierstoffe (Sinterlageröl) bekommen. Und die Regelung funktioniert! Das Gerät hat keine Gleichlaufschwankungen und wenn man den Motor etwas bremst, wird er lauter und will dagegen anarbeiten.

Wenn der Reglerkontakt erreichbar ist, kriege ich das schon hin. Ich habe die Möglichkeit, von einem digitalen Sinusgenerator eine genaue Frequenz mit der Revox B77 auzunehmen (deren Motordrehzahl erst kürzlich korrigiert wurde) und dann mittels Frequenzzähler das M 300 zu justieren. Ich habe auch einen opto-elektronischen Drehzahlmesser, nur weiß ich die Solldrehzahl des Motörchens natürlich nicht.

Den Fliehkraftkontakt hatte ich im Schaltbild wohl übersehen, weil ich nur nach einem Trimmpoti gesucht habe...
Ich vermelde dann bei Gelegenheit, ob es funktioniert hat.

Gruß
Holgi
Jetzt habe ich es doppelt abgeschickt. Na ja, doppelt hält ja besser. Wenn es ein Mod liest: ein Posting kann gelöscht werden!
Wieso kann ich eigentlich meine eigenen Posts neuerdings nicht mehr editieren? Das habe ich ja noch nie gehabt. Man hat doch mal einen Tippfehler zu korrigieren oder was...

LG Holgi