Tonbandforum
VU-Meter mehr ausschlagen lassen - Druckversion

+- Tonbandforum (https://tonbandforum.de)
+-- Forum: Verstärker/Phono/Decks... (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: Hilfe (https://tonbandforum.de/forumdisplay.php?fid=19)
+--- Thema: VU-Meter mehr ausschlagen lassen (/showthread.php?tid=29746)



VU-Meter mehr ausschlagen lassen - PetShopBoyJoel - 10.02.2024

Hallo,

ich habe einen Audion A-200 Transistorverstärker. Ist nichts besonderes, mag aber die kompakte Bauform. 

Die beiden VU-Meter messen die Leistung aber in Watt, anstatt in db.
Ich höre Musik relativ leise, weshalb die VUs im Standartbetrieb kaum ausschlagen.
Das finde ich aber schade, vor Allem weil die ganz hübsch sind.

Wie bekomme ich die zu mehr Ausschlag? Gibt es da einfach einen kleinen Verstärker bauen?
Dass der Wert dann nicht mehr stimmt stört mich nicht.

Beste Grüße und Danke schonmal! 
- Joel


RE: VU-Meter mehr ausschlagen lassen - capstan - 10.02.2024

Hallo Joel,

am einfachsten wäre es wenn Du einen Schaltplan vom Verstärker hättest, dann könnte man sehen wie die Instrumente angeschlossen sind und angesteuert werden.
Einen extra Verstärker für die Instrumente brauchst Du sicher nicht, da die Endstufen genügend Pegel erzeugen.
Sicher sind sie über einen Spannungsteiler am Ausgang angeschlossen, welchen man umdimensionieren könnte.
Man könnte an der Rückseite einen kleinen Umschalter anbringen, welcher die Empfindlichkeit der VU`s z.B. um 20dB erhöht, dann sinkt der angegebene Skalenendwert auf ein Zehntel der ursprünglichen Leistungsangabe. 
Zeigen die VU`s jetzt z.B. 100W Endausschlag, dann zeigen sie nach Umschaltung um 20dB schon bei 10W Endausschlag o.ä.

Bernd


RE: VU-Meter mehr ausschlagen lassen - PetShopBoyJoel - 10.02.2024

Hallo Bernd,

es gibt leider keinen Schaltplan zu dem Gerät.
Die Idee die du da hast mit dem Schalter hinten finde ich aber Klasse! 

Beim inspizieren vom Verstärker hab ich aber gesehen, dass beide durch einen Schwarzes Kabel verbunden sind.
Als Chip kommt ein STK461 zu Einsatz, wenn ich die Leiterbahnen da verfolge geht das Schwarze Kabel über einen Elko zu einem Pin ziemlich mittig vom Chip.
Zusätzlich noch ohne weitere Bauteile zu den beiden drittäußeren Pins links und rechts.
Weiter geht das Kabel auf die Platine mit den Klangreglern.

Jedes VU hat dann noch ein Kabel (einmal weiß, einmal Rot), die nicht miteinander verbunden sind.
Die gehen aber beide erst durch einen Widerstand und dann durch eine Z-Diode. 
Von dort aus gehen die beiden Kabel je einer 2.0A 250V Sicherung und von dort zum Kopfhörer-Anschluss.

Vielleicht hilft das ja.


RE: VU-Meter mehr ausschlagen lassen - PeZett - 11.02.2024

Hallo Joel,

das STK461 ist ein 2-kanaliger Hybrid-Verstärker, dessen Datenblatt du im www herunterladen kannst. Auf dem Datenblatt wird ein Applikationsbeispiel zu finden sein, das das IC komplett betriebsfertig beschaltet zeigt. Wahrscheinlich wird sich die Schaltung in deinem Verstärker nicht wesentlich davon unterscheiden. Zumindest zur Identifikation der beiden Ausgänge sollte das Schema ausreichen. Wenn du anhand des Schaltbilds den Anschlußpunkt der Anzeigeinstrumente identifizieren kannst, wirst du dort mit hoher Wahrscheinlichkeit den Spannungsteiler finden, den Bernd erwähnte. (Das wird wohl direkt jeweils der Ausgang eines jeden Kanales sein, den man da der Einfachheit halber angezapft hat.) An dieser Stelle gälte es das Teilerverhältnis in sinnvollen Grenzen zu ändern, damit der Signalpegel an den Instrumenten steigt, ganz wie Bernd es schon empfohlen hat. Solltest du der Theorie, die hinter der Berechnung eines Spannungsteilers steckt, nicht mächtig sein, dann lass dir den zusätzlichen Widerstand, den es hinzuzuschalten gilt (wahrscheinlich parallel zum vorhandenen Teilerwiderstand) lieber berechnen oder nimm ein Trimmpoti. Ansonsten jagst du dir beim ersten Versuch bei Fehldimensionierung die Instrumente in die Luft und die sind schwerer zu ersetzen, als das Hybrid-IC.

Hilfe zur Selbsthilfe: Spannungsteiler (unbelasteter belasteter) (elektronik-kompendium.de)

Vielleicht hilft das ja.

Gruß
Peter


RE: VU-Meter mehr ausschlagen lassen - PetShopBoyJoel - 11.02.2024

Hallo Peter,

ich finde kein Datenblatt, schon gar keins wo die Beschaltung abgebildet ist...

LG Joel

So, ich hab jetzt das hier herausgesucht, da ist aber am Ausgang kein VU-Meter eingezeichnet. Weiß jemand wo das sitzen würde?


RE: VU-Meter mehr ausschlagen lassen - Kuni - 11.02.2024

(11.02.2024, 15:27)PetShopBoyJoel schrieb: da ist aber am Ausgang kein VU-Meter eingezeichnet.

Natürlich nicht, das ist ja auch das von Peter erwähnte Applikationsbeispiel.
Pin7 und 10 sind die Ausgänge zu den LS. Von diesen mußt Du in Deinem Gerät die Leitungen verfolgen bis zu den VU Metern und das vlt mal aufzeichnen.
Irgendwo auf dem Weg dahin, wird sich ein Spannungsteiler finden und den gilt es dann anzupassen.

Du weißt was ein Spannungsteiler ist ?
Wenn nicht, dann empfehle ich Peter's Lektüre ... Basics des "ohm'schen Gesetzes" Big Grin


RE: VU-Meter mehr ausschlagen lassen - PeZett - 11.02.2024

Danke Kuni, ich hätte es nicht charmanter schreiben können.

Gruß


RE: VU-Meter mehr ausschlagen lassen - Kuni - 11.02.2024

.....  Wink


RE: VU-Meter mehr ausschlagen lassen - PetShopBoyJoel - 11.02.2024

Danke Kuni, jetzt hab ich's auch begriffen Big Grin.
Ich verfolge die Leitungen mal und zeichne den Weg auf, habe ja morgen Schulfrei. 

Achja, was ein Spannungsteiler ist weiß ich, danke!


RE: VU-Meter mehr ausschlagen lassen - PetShopBoyJoel - 12.02.2024

Ok, ich habe jetzt einen Schaltplan erstellt, ich kann aber den Spannungsteiler nicht finden.
Vielleicht findet ihn ja einer von euch, danke schonmal!


RE: VU-Meter mehr ausschlagen lassen - janbunke - 12.02.2024

Du hast vor den Instrumenten jeweils einen 22K Widerstand eingezeichnet.
Den mußt du verkleinern, so daß es deinen Wünschen entspricht.
Allerdings werden dann die Instrumente bei voller Lautstärke anschlagen und das mögen die ggf. nicht so sehr.


RE: VU-Meter mehr ausschlagen lassen - PetShopBoyJoel - 12.02.2024

Perfekt! Danke Jan und allen anderen für die Hilfe Smile


RE: VU-Meter mehr ausschlagen lassen - bitbrain2101 - 12.02.2024

Einfach je ein 22k oder 47k Trimmpoti zu den eingebauten 22k Widerständen parallel schalten, dann wird das einstellbar. Beim Trimmpoti den Schleifer mit einem Kontakt der Widerstandsbahn verbinden.

MfG, Tobias


RE: VU-Meter mehr ausschlagen lassen - PeZett - 13.02.2024

...und wenn man die parallelgeschalteten Widerstände über einen Schalter mit 2 Schaltkontakten abschaltet (sprich: den Weg dorthin unterbricht), wird das Ganze, wie ursprünglich von Bernd mal vorgeschlagen, auch leicht umschaltbar, sodaß die Anzeigen bei höherer Belastung wieder wie vorher anzeigen.

Gruß
Peter